Null Paar Kerzenständer "Rückkehr nach Ägypten", 19.

Jh. Bronze.

Maße: 48 x 29…
Beschreibung

Paar Kerzenständer "Rückkehr nach Ägypten", 19. Jh. Bronze. Maße: 48 x 29 x 3 cm. Der Feldzug Napoleons in Ägypten im Jahr 1798 war der Ausgangspunkt der Ägyptomanie, die die französische Kunst zu Beginn des 19. Der künftige Kaiser und seine Truppen konnten die großen Tempel, Monumentalskulpturen und Pyramiden mit eigenen Augen sehen, aber die Hauptverantwortlichen für die Verbreitung dieser Bilder waren die Künstler, die die Truppen begleiteten und die sich der Anfertigung von Skizzen und Aquarellen der verschiedenen Landschaften widmeten. Als diese Werke in Frankreich ankamen, wurden sie gestochen und als Grundlage für große Ölgemälde verwendet. Dank dieser Bilder gelangte ein neues ikonografisches Repertoire nach Europa, das auf der altägyptischen Kunst basierte, aber mit Freiheit und Fantasie neu gestaltet wurde. Dieses Kandelaberpaar ist ein deutliches Beispiel für diese Vorliebe für das Ägyptische, die sich nicht nur zu Beginn des 19. Jahrhunderts entwickelt, sondern am Ende des Jahrhunderts im Rahmen des Historismus mit Nachdruck wieder aufgegriffen wird. Der Körper des Leuchters besteht aus geflügelten Sphinxen mit Pharao-Kopfschmuck, die den Körper mit vier Armen stützen.

56 

Paar Kerzenständer "Rückkehr nach Ägypten", 19. Jh. Bronze. Maße: 48 x 29 x 3 cm. Der Feldzug Napoleons in Ägypten im Jahr 1798 war der Ausgangspunkt der Ägyptomanie, die die französische Kunst zu Beginn des 19. Der künftige Kaiser und seine Truppen konnten die großen Tempel, Monumentalskulpturen und Pyramiden mit eigenen Augen sehen, aber die Hauptverantwortlichen für die Verbreitung dieser Bilder waren die Künstler, die die Truppen begleiteten und die sich der Anfertigung von Skizzen und Aquarellen der verschiedenen Landschaften widmeten. Als diese Werke in Frankreich ankamen, wurden sie gestochen und als Grundlage für große Ölgemälde verwendet. Dank dieser Bilder gelangte ein neues ikonografisches Repertoire nach Europa, das auf der altägyptischen Kunst basierte, aber mit Freiheit und Fantasie neu gestaltet wurde. Dieses Kandelaberpaar ist ein deutliches Beispiel für diese Vorliebe für das Ägyptische, die sich nicht nur zu Beginn des 19. Jahrhunderts entwickelt, sondern am Ende des Jahrhunderts im Rahmen des Historismus mit Nachdruck wieder aufgegriffen wird. Der Körper des Leuchters besteht aus geflügelten Sphinxen mit Pharao-Kopfschmuck, die den Körper mit vier Armen stützen.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen