Null EUGENI ALEXANDROVICH LANCERAY (Russland, 1848-1886). 

"Bär".

Gebläutes Ei…
Beschreibung

EUGENI ALEXANDROVICH LANCERAY (Russland, 1848-1886). "Bär". Gebläutes Eisen. Präsentiert Inschrift. Es hat eine Gießerei Siegel. Abmessungen: 56 x 68 x 27 cm. Tierplastik, die einen stehenden Bären darstellt, der mit den Vorderpfoten an Ästen und Baumstümpfen hängend realistisch dargestellt ist. Das Stück trägt eine Plakette mit der Aufschrift "Vom Kaiser am 9. März 1865 bei Lisina getötet". Das Werk basiert auf einem Modell des Bildhauers Nikolai Lieberich (Russland, 1828-1883). In den Jahren 1865-1866 wurde Lieberich zur Teilnahme an der kaiserlichen Jagd eingeladen, die ihm wertvolle Beobachtungen und Anregungen für sein Werk lieferte. Ein von Kaiser Alexander II. bei einer Jagd in Lisino erlegter Bär wurde zum Vorbild für dieses beliebte Modell, das 1866 entstand. Eugene Lanceray war ein russischer Grafiker, Maler, Bildhauer, Mosaizist und Illustrator, der stilistisch mit der Mir iskusstva verbunden war. Er stammte aus einer bekannten russischen Künstlerfamilie französischer Herkunft. Der Künstler verbrachte seine Kindheit in der Ukraine, auf einem kleinen Anwesen seines Vaters in Neskuchnoe. Nach dem Tod von Eugene Lanceray, dem Vater des Künstlers, zog die Mutter mit ihren Kindern nach St. Petersburg, in das Haus ihres Vaters, das in Künstlerkreisen als "das Benois-Haus bei Nikola Morskoj" bekannt ist. Von 1892 bis 1896 nimmt Lanceray seinen ersten Unterricht an der Zeichenschule der Kaiserlichen Gesellschaft zur Förderung der Künste in St. Petersburg. Anschließend reiste er nach Paris, wo er von 1896 bis 1899 seine Studien an der Académie Colarossi und der Académie Julian fortsetzte. Nach seiner Rückkehr aus Frankreich nach Russland schloss sich Lanceray in St. Petersburg Mir iskusstva an, einer einflussreichen russischen Kunstbewegung, die von einer 1899 gegründeten Kunstzeitschrift gleichen Namens inspiriert wurde. Wie andere Mitglieder von Mir iskusstva war er von der Kunst des Rokoko fasziniert und ließ sich häufig von der russischen Geschichte und Kunst des 18. Jahrhunderts inspirieren. Seine kreative Methode und seine ästhetischen Ansichten entwickelten sich unter dem Einfluss und der Anleitung von Benois, obwohl Lanceray seinen Meister in einigen Aspekten seines Talents übertroffen haben mag. Lanceray war das einzige prominente Mitglied der Mir iskusstva, das nach der Revolution von 1917 in Russland blieb. Lanceray verließ Georgien 1934 und ließ sich in Moskau nieder, wo er an der Dekoration des Moskauer Kazansky-Bahnhofs und des Moskva-Hotels beteiligt war. Im Jahr 1920 zog er nach Tiflis, Georgien. In Georgien unterrichtete er an der Staatlichen Kunstakademie von Tiflis (1922-1934) und illustrierte die kaukasischen Kurzromane von Leo Tolstoi. Lanceray verließ St. Petersburg 1917 und lebte drei Jahre lang in Dagestan, Während dieser Zeit arbeitete Lanceray auch als Theaterdesigner. Enthält eine Inschrift. Es hat einen Gießereistempel.

35 

EUGENI ALEXANDROVICH LANCERAY (Russland, 1848-1886). "Bär". Gebläutes Eisen. Präsentiert Inschrift. Es hat eine Gießerei Siegel. Abmessungen: 56 x 68 x 27 cm. Tierplastik, die einen stehenden Bären darstellt, der mit den Vorderpfoten an Ästen und Baumstümpfen hängend realistisch dargestellt ist. Das Stück trägt eine Plakette mit der Aufschrift "Vom Kaiser am 9. März 1865 bei Lisina getötet". Das Werk basiert auf einem Modell des Bildhauers Nikolai Lieberich (Russland, 1828-1883). In den Jahren 1865-1866 wurde Lieberich zur Teilnahme an der kaiserlichen Jagd eingeladen, die ihm wertvolle Beobachtungen und Anregungen für sein Werk lieferte. Ein von Kaiser Alexander II. bei einer Jagd in Lisino erlegter Bär wurde zum Vorbild für dieses beliebte Modell, das 1866 entstand. Eugene Lanceray war ein russischer Grafiker, Maler, Bildhauer, Mosaizist und Illustrator, der stilistisch mit der Mir iskusstva verbunden war. Er stammte aus einer bekannten russischen Künstlerfamilie französischer Herkunft. Der Künstler verbrachte seine Kindheit in der Ukraine, auf einem kleinen Anwesen seines Vaters in Neskuchnoe. Nach dem Tod von Eugene Lanceray, dem Vater des Künstlers, zog die Mutter mit ihren Kindern nach St. Petersburg, in das Haus ihres Vaters, das in Künstlerkreisen als "das Benois-Haus bei Nikola Morskoj" bekannt ist. Von 1892 bis 1896 nimmt Lanceray seinen ersten Unterricht an der Zeichenschule der Kaiserlichen Gesellschaft zur Förderung der Künste in St. Petersburg. Anschließend reiste er nach Paris, wo er von 1896 bis 1899 seine Studien an der Académie Colarossi und der Académie Julian fortsetzte. Nach seiner Rückkehr aus Frankreich nach Russland schloss sich Lanceray in St. Petersburg Mir iskusstva an, einer einflussreichen russischen Kunstbewegung, die von einer 1899 gegründeten Kunstzeitschrift gleichen Namens inspiriert wurde. Wie andere Mitglieder von Mir iskusstva war er von der Kunst des Rokoko fasziniert und ließ sich häufig von der russischen Geschichte und Kunst des 18. Jahrhunderts inspirieren. Seine kreative Methode und seine ästhetischen Ansichten entwickelten sich unter dem Einfluss und der Anleitung von Benois, obwohl Lanceray seinen Meister in einigen Aspekten seines Talents übertroffen haben mag. Lanceray war das einzige prominente Mitglied der Mir iskusstva, das nach der Revolution von 1917 in Russland blieb. Lanceray verließ Georgien 1934 und ließ sich in Moskau nieder, wo er an der Dekoration des Moskauer Kazansky-Bahnhofs und des Moskva-Hotels beteiligt war. Im Jahr 1920 zog er nach Tiflis, Georgien. In Georgien unterrichtete er an der Staatlichen Kunstakademie von Tiflis (1922-1934) und illustrierte die kaukasischen Kurzromane von Leo Tolstoi. Lanceray verließ St. Petersburg 1917 und lebte drei Jahre lang in Dagestan, Während dieser Zeit arbeitete Lanceray auch als Theaterdesigner. Enthält eine Inschrift. Es hat einen Gießereistempel.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen