Null Paar Blackmoors; Venedig, 19. Jahrhundert.

Holz geschnitzt und polychromie…
Beschreibung

Paar Blackmoors; Venedig, 19. Jahrhundert. Holz geschnitzt und polychromiert. Größe: 182 x 50 x 30 cm (x2). Dieses venezianische Dienerpaar ist in einer völlig idealisierten Weise gekleidet. Die Figuren der schwarzen Sklaven, die sowohl als Stützen für die Möbel als auch freistehend als Kerzenständer verwendet werden, wurden in Venedig Ende des 17. Jahrhunderts von dem Tischler und Bildhauer Andrea Brustolon (1662 - 1732) geschaffen. Seine Möbel zeichnen sich durch die reichhaltige Präsenz von Skulpturen aus, oft sogar in Form von runden Figuren. Seine charakteristischsten Figuren waren schwarze Figuren wie die hier gezeigte, ebonisiert und bemalt, die als Stützen für große Möbelstücke dienten oder freistehend waren. Diese Figuren waren in ganz Europa so beliebt, dass sie bis weit ins 18. Jahrhundert hinein und im Rahmen des Historismus bis ins 19. Es handelt sich um Stücke von außergewöhnlicher schnitzerischer Qualität, die als eigenständige Kunstwerke konzipiert sind. Die Ikonographie ist das Ergebnis der Vorliebe für das Exotische, die für das 18. Jahrhundert charakteristisch war und sich im 19. Jahrhundert durch den romantischen Geist fortsetzte, der gerne über alles, was anders und weit entfernt war, sowohl in der Zeit als auch im Raum, nachdachte und fantasierte. Dieses Stück stellt die idealisierte venezianische Welt des 18. Jahrhunderts wieder her, die im neuen industriellen Jahrhundert eine Eleganz und einen Luxus symbolisierte, der nie wieder erreicht werden konnte. Diese Art von Stücken wurde sorgfältig und exquisit bearbeitet, wobei der Schnitzerei ebenso viel Aufmerksamkeit gewidmet wurde wie der Polychromie, die reich bestickte Stoffe frei und phantasievoll wiedergibt.

33 

Paar Blackmoors; Venedig, 19. Jahrhundert. Holz geschnitzt und polychromiert. Größe: 182 x 50 x 30 cm (x2). Dieses venezianische Dienerpaar ist in einer völlig idealisierten Weise gekleidet. Die Figuren der schwarzen Sklaven, die sowohl als Stützen für die Möbel als auch freistehend als Kerzenständer verwendet werden, wurden in Venedig Ende des 17. Jahrhunderts von dem Tischler und Bildhauer Andrea Brustolon (1662 - 1732) geschaffen. Seine Möbel zeichnen sich durch die reichhaltige Präsenz von Skulpturen aus, oft sogar in Form von runden Figuren. Seine charakteristischsten Figuren waren schwarze Figuren wie die hier gezeigte, ebonisiert und bemalt, die als Stützen für große Möbelstücke dienten oder freistehend waren. Diese Figuren waren in ganz Europa so beliebt, dass sie bis weit ins 18. Jahrhundert hinein und im Rahmen des Historismus bis ins 19. Es handelt sich um Stücke von außergewöhnlicher schnitzerischer Qualität, die als eigenständige Kunstwerke konzipiert sind. Die Ikonographie ist das Ergebnis der Vorliebe für das Exotische, die für das 18. Jahrhundert charakteristisch war und sich im 19. Jahrhundert durch den romantischen Geist fortsetzte, der gerne über alles, was anders und weit entfernt war, sowohl in der Zeit als auch im Raum, nachdachte und fantasierte. Dieses Stück stellt die idealisierte venezianische Welt des 18. Jahrhunderts wieder her, die im neuen industriellen Jahrhundert eine Eleganz und einen Luxus symbolisierte, der nie wieder erreicht werden konnte. Diese Art von Stücken wurde sorgfältig und exquisit bearbeitet, wobei der Schnitzerei ebenso viel Aufmerksamkeit gewidmet wurde wie der Polychromie, die reich bestickte Stoffe frei und phantasievoll wiedergibt.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen