Null Rundes Zentrum mit drei Empire-Karyatiden, nach Modellen von PIERRE-PHILIPP…
Beschreibung

Rundes Zentrum mit drei Empire-Karyatiden, nach Modellen von PIERRE-PHILIPPE THOMIRE (1751-1843). Möglicherweise Russisches Reich, 19. Jahrhundert. Patinierte und vergoldete Bronze. Kristall. In gutem Zustand. Maße: 68 x 30 cm. Dieser große und prächtige Tafelaufsatz im Empire-Stil zeichnet sich durch die drei Karyatiden aus, die seinen Körper bilden. Er lehnt sich eng an die Modelle von Philippe Thomire an, einem französischen Bildhauer, der vor allem für seine Werke aus vergoldeter Bronze bekannt ist, dank derer er am Ende des XVIII. Es besteht aus drei stilisierten, drapierten Skulpturen, die sich auf einem pflanzlichen Sockel erheben, der mit geflügelten Sphinxen, Engeln und kaiserlichen Adlern verziert ist. Die drei Frauen halten über ihren Köpfen ein kristallenes Mittelstück, dessen Hauptteil mit diamantbesetzten Motiven und dem galoppierenden Mund mit großen Facetten verziert ist. Das Stück wurde nach einem für diese Zeit charakteristischen bildhauerischen Konzept konzipiert. Diese Art von Szenen waren in der Dekoration von Tafelaufsätzen sehr verbreitet, oft wurden mythische oder religiöse Figuren dargestellt, die mit einem historistischen Sinn und einer historisierenden Ästhetik verbunden waren.

27 

Rundes Zentrum mit drei Empire-Karyatiden, nach Modellen von PIERRE-PHILIPPE THOMIRE (1751-1843). Möglicherweise Russisches Reich, 19. Jahrhundert. Patinierte und vergoldete Bronze. Kristall. In gutem Zustand. Maße: 68 x 30 cm. Dieser große und prächtige Tafelaufsatz im Empire-Stil zeichnet sich durch die drei Karyatiden aus, die seinen Körper bilden. Er lehnt sich eng an die Modelle von Philippe Thomire an, einem französischen Bildhauer, der vor allem für seine Werke aus vergoldeter Bronze bekannt ist, dank derer er am Ende des XVIII. Es besteht aus drei stilisierten, drapierten Skulpturen, die sich auf einem pflanzlichen Sockel erheben, der mit geflügelten Sphinxen, Engeln und kaiserlichen Adlern verziert ist. Die drei Frauen halten über ihren Köpfen ein kristallenes Mittelstück, dessen Hauptteil mit diamantbesetzten Motiven und dem galoppierenden Mund mit großen Facetten verziert ist. Das Stück wurde nach einem für diese Zeit charakteristischen bildhauerischen Konzept konzipiert. Diese Art von Szenen waren in der Dekoration von Tafelaufsätzen sehr verbreitet, oft wurden mythische oder religiöse Figuren dargestellt, die mit einem historistischen Sinn und einer historisierenden Ästhetik verbunden waren.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen