Null JEAN VINCENTI (tätig in Paris um 1824 -1870).

Tischuhr, um 1860

Belgische…
Beschreibung

JEAN VINCENTI (tätig in Paris um 1824 -1870). Tischuhr, um 1860 Belgischer schwarzer Marmor und vergoldete und gebläute Bronze. Gestempelt: Medaille d'Argent Vincenti & cie 1855. Es hat leichte Mängel in einer der Ecken des Marmors. Abmessungen: 66 x 41 x 26 cm. Tischuhr aus Marmor und Bronze. Das kugelförmige Uhrengehäuse ruht auf einem Sockel aus schwarzem belgischem Marmor, der als Balustrade geschnitzt ist und in den Ecken florale Motive aufweist. Auf dem Sockel befinden sich sowohl das oben erwähnte Gehäuse als auch eine runde Skulptur, die einen jungen Krieger-Laureaten darstellt. Der aus Korsika stammende Jean Vincenti gründete 1823 in Montbéliard die Uhrenmanufaktur Vincenti & Cie. So signierte er sein Werk, nachdem er 1855 auf der Weltausstellung in Paris mit der Silbermedaille ausgezeichnet worden war. Aufgrund finanzieller Schwierigkeiten musste das Unternehmen einige Jahre später, 1828, Konkurs anmelden. Der Direktor der Fabrik, Jean "Albert" Roux, übernahm einen Teil der Anteile von Vincenti. Daraufhin konnte Vincenti & Cie 1829 die Produktion wieder aufnehmen. Das Unternehmen konnte 1834 in Paris eine Silbermedaille für seine Uhren gewinnen. Nach dem Tod von Vincenti im Jahr 1833 übernahm Albert Roux das Unternehmen, das 1855 eine Goldmedaille gewann. Vincenti & Cie existierte bis 1923.

25 

JEAN VINCENTI (tätig in Paris um 1824 -1870). Tischuhr, um 1860 Belgischer schwarzer Marmor und vergoldete und gebläute Bronze. Gestempelt: Medaille d'Argent Vincenti & cie 1855. Es hat leichte Mängel in einer der Ecken des Marmors. Abmessungen: 66 x 41 x 26 cm. Tischuhr aus Marmor und Bronze. Das kugelförmige Uhrengehäuse ruht auf einem Sockel aus schwarzem belgischem Marmor, der als Balustrade geschnitzt ist und in den Ecken florale Motive aufweist. Auf dem Sockel befinden sich sowohl das oben erwähnte Gehäuse als auch eine runde Skulptur, die einen jungen Krieger-Laureaten darstellt. Der aus Korsika stammende Jean Vincenti gründete 1823 in Montbéliard die Uhrenmanufaktur Vincenti & Cie. So signierte er sein Werk, nachdem er 1855 auf der Weltausstellung in Paris mit der Silbermedaille ausgezeichnet worden war. Aufgrund finanzieller Schwierigkeiten musste das Unternehmen einige Jahre später, 1828, Konkurs anmelden. Der Direktor der Fabrik, Jean "Albert" Roux, übernahm einen Teil der Anteile von Vincenti. Daraufhin konnte Vincenti & Cie 1829 die Produktion wieder aufnehmen. Das Unternehmen konnte 1834 in Paris eine Silbermedaille für seine Uhren gewinnen. Nach dem Tod von Vincenti im Jahr 1833 übernahm Albert Roux das Unternehmen, das 1855 eine Goldmedaille gewann. Vincenti & Cie existierte bis 1923.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen