Null PIERRE LE FAGUAYS (1892-1962).

"Vaslav Nijinsky", ca. 1930.
Skulptur aus p…
Beschreibung

PIERRE LE FAGUAYS (1892-1962). "Vaslav Nijinsky", ca. 1930. Skulptur aus patinierter und teilweise kalt emaillierter Bronze auf Marmorsockel. Signiert: P. LE FAGUAYS. Maße: 51 x 48 x 16 cm. Obwohl Le Faguays in Nantes geboren wurde, erhielt er seine höhere Ausbildung in der Schweiz, wo er ein Schüler von James Vibert war. In den zwanziger Jahren nahm er aktiv an den Pariser Salons de l'Automne teil und schloss Freundschaft mit prominenten Künstlern der Zeit wie Max Le Verrier oder den Brüdern Susse. Dank seiner Vielseitigkeit arbeitete er erfolgreich mit verschiedenen Materialien, darunter Glaspaste, Bronze und Terrakotta. Gerade letztere Komponente katapultierte ihn zum Ruhm, denn dank ihrer Formbarkeit und inspiriert von den Figuren von Tanagra, gelang es ihm, seiner künstlerischen Produktion eine unvergleichliche Geschmeidigkeit zu verleihen, indem er das Ballett als Vorwand nutzte. In diesem Zusammenhang könnte die Skulptur entstanden sein, die uns beschäftigt und möglicherweise Vaslav Nijinsky, einen der berühmtesten Tänzer der Geschichte, darstellt. Die von Sergey Diáguilev gegründete Kompanie "Ballets Russes" brachte die besten Mitglieder des kaiserlichen russischen Balletts des Mariinski-Theaters in St. Petersburg zusammen, darunter auch Nijinsky. Die Philosophie der Kompanie war ein Bruch mit dem traditionellen Tanz, der in Frankreich gepflegt wurde, und setzte auf Innovation in verschiedenen Strömungen und Genres. Ihr Erfolg war unmittelbar, und im ersten Drittel des zwanzigsten Jahrhunderts war ihr Einfluss so groß, dass sie einen unauslöschlichen Eindruck in der Kunst und der westlichen Kultur hinterließen.

17 

PIERRE LE FAGUAYS (1892-1962). "Vaslav Nijinsky", ca. 1930. Skulptur aus patinierter und teilweise kalt emaillierter Bronze auf Marmorsockel. Signiert: P. LE FAGUAYS. Maße: 51 x 48 x 16 cm. Obwohl Le Faguays in Nantes geboren wurde, erhielt er seine höhere Ausbildung in der Schweiz, wo er ein Schüler von James Vibert war. In den zwanziger Jahren nahm er aktiv an den Pariser Salons de l'Automne teil und schloss Freundschaft mit prominenten Künstlern der Zeit wie Max Le Verrier oder den Brüdern Susse. Dank seiner Vielseitigkeit arbeitete er erfolgreich mit verschiedenen Materialien, darunter Glaspaste, Bronze und Terrakotta. Gerade letztere Komponente katapultierte ihn zum Ruhm, denn dank ihrer Formbarkeit und inspiriert von den Figuren von Tanagra, gelang es ihm, seiner künstlerischen Produktion eine unvergleichliche Geschmeidigkeit zu verleihen, indem er das Ballett als Vorwand nutzte. In diesem Zusammenhang könnte die Skulptur entstanden sein, die uns beschäftigt und möglicherweise Vaslav Nijinsky, einen der berühmtesten Tänzer der Geschichte, darstellt. Die von Sergey Diáguilev gegründete Kompanie "Ballets Russes" brachte die besten Mitglieder des kaiserlichen russischen Balletts des Mariinski-Theaters in St. Petersburg zusammen, darunter auch Nijinsky. Die Philosophie der Kompanie war ein Bruch mit dem traditionellen Tanz, der in Frankreich gepflegt wurde, und setzte auf Innovation in verschiedenen Strömungen und Genres. Ihr Erfolg war unmittelbar, und im ersten Drittel des zwanzigsten Jahrhunderts war ihr Einfluss so groß, dass sie einen unauslöschlichen Eindruck in der Kunst und der westlichen Kultur hinterließen.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen