Null Große Vase mit Pfauen, 1860-1880.

Bronze mit doppelter Patina. 

In gutem …
Beschreibung

Große Vase mit Pfauen, 1860-1880. Bronze mit doppelter Patina. In gutem Zustand. Maße: 113 x 63 cm. Diese große Vase zeichnet sich durch ein Pfauenpaar aus, das sein prächtiges Federkleid auf dem Vasenkörper zur Schau stellt. Die Detailgenauigkeit jedes einzelnen Gefieders sowie die drahtigen Gesichter und die starren Krallen der Tiere zeugen von der Kunstfertigkeit des Bildhauers, der mit absoluter Wahrhaftigkeit das sorgfältige Studium der Natur wiedergibt. Stilistisch entspricht die Vase der Tierplastik des 19. Jahrhunderts, naturalistisch in der Darstellung, sowohl im Ausdruck der Tiere als auch in den Details ihrer Anatomie, ihres Fells usw., obwohl der Dekorativismus des Jugendstils voranschreitet. Der Pfau besitzt einige der am meisten bewunderten menschlichen Eigenschaften und ist ein Symbol für die Integrität und Schönheit, die wir erreichen können, wenn wir uns bemühen, unser wahres Gesicht zu zeigen. In Geschichte, Mythos, Legende, Tradition und Symbolik steht der Pfau für Adel, Heiligkeit, Führung, Schutz und Wachsamkeit. Der Pfau ist ein Totem des Ruhms, der Spiritualität, des Erwachens, der Unsterblichkeit, der Verfeinerung und der Unbestechlichkeit. In der chinesischen Spiritualität wird er mit Kwan-yin in Verbindung gebracht (Göttin der Barmherzigkeit, Beschützerin von Frauen und Kindern und der Fruchtbarkeit), die auch ein Sinnbild für Liebe, Wachsamkeit, Mitgefühl, Wohlwollen, Pflege und Freundlichkeit ist. Die Symbolik des Pfaus hat eine lange Tradition, denn seine Majestät hat seit der Antike die Aufmerksamkeit der Menschen auf sich gezogen. Obwohl er mit dem Begriff der Eitelkeit assoziiert wird, ist der Pfau in fast allen Kulturen ein Sonnensymbol, das mit Schönheit, Ruhm, Unsterblichkeit und Weisheit verbunden ist. Ursprünglich stammt er aus Indien, und es war Alexander der Große, der ihn und seine symbolische Bedeutung über Babylon, Persien und Kleinasien in den Westen brachte und in der klassischen Periode Griechenland erreichte. Ihre Sonnensymbolik hängt zweifellos mit ihrem langen Farbschweif und ihren Zeichnungen in Form von Augen zusammen, die aufgrund ihrer Kreisform und ihrer Helligkeit auch mit dem vitalen und ewigen Kreislauf der Natur in Verbindung gebracht werden.

Große Vase mit Pfauen, 1860-1880. Bronze mit doppelter Patina. In gutem Zustand. Maße: 113 x 63 cm. Diese große Vase zeichnet sich durch ein Pfauenpaar aus, das sein prächtiges Federkleid auf dem Vasenkörper zur Schau stellt. Die Detailgenauigkeit jedes einzelnen Gefieders sowie die drahtigen Gesichter und die starren Krallen der Tiere zeugen von der Kunstfertigkeit des Bildhauers, der mit absoluter Wahrhaftigkeit das sorgfältige Studium der Natur wiedergibt. Stilistisch entspricht die Vase der Tierplastik des 19. Jahrhunderts, naturalistisch in der Darstellung, sowohl im Ausdruck der Tiere als auch in den Details ihrer Anatomie, ihres Fells usw., obwohl der Dekorativismus des Jugendstils voranschreitet. Der Pfau besitzt einige der am meisten bewunderten menschlichen Eigenschaften und ist ein Symbol für die Integrität und Schönheit, die wir erreichen können, wenn wir uns bemühen, unser wahres Gesicht zu zeigen. In Geschichte, Mythos, Legende, Tradition und Symbolik steht der Pfau für Adel, Heiligkeit, Führung, Schutz und Wachsamkeit. Der Pfau ist ein Totem des Ruhms, der Spiritualität, des Erwachens, der Unsterblichkeit, der Verfeinerung und der Unbestechlichkeit. In der chinesischen Spiritualität wird er mit Kwan-yin in Verbindung gebracht (Göttin der Barmherzigkeit, Beschützerin von Frauen und Kindern und der Fruchtbarkeit), die auch ein Sinnbild für Liebe, Wachsamkeit, Mitgefühl, Wohlwollen, Pflege und Freundlichkeit ist. Die Symbolik des Pfaus hat eine lange Tradition, denn seine Majestät hat seit der Antike die Aufmerksamkeit der Menschen auf sich gezogen. Obwohl er mit dem Begriff der Eitelkeit assoziiert wird, ist der Pfau in fast allen Kulturen ein Sonnensymbol, das mit Schönheit, Ruhm, Unsterblichkeit und Weisheit verbunden ist. Ursprünglich stammt er aus Indien, und es war Alexander der Große, der ihn und seine symbolische Bedeutung über Babylon, Persien und Kleinasien in den Westen brachte und in der klassischen Periode Griechenland erreichte. Ihre Sonnensymbolik hängt zweifellos mit ihrem langen Farbschweif und ihren Zeichnungen in Form von Augen zusammen, die aufgrund ihrer Kreisform und ihrer Helligkeit auch mit dem vitalen und ewigen Kreislauf der Natur in Verbindung gebracht werden.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen