Null Nach MICHELANGELO BUONARROTI (Caprese, 1475-Rom, 1564), 19. Jahrhundert. 

…
Beschreibung

Nach MICHELANGELO BUONARROTI (Caprese, 1475-Rom, 1564), 19. Jahrhundert. "Giuliano de Medici" Bronze. Maße: 92 x 37 x 39 cm (Skulptur); 80 x 38 x 42 cm (Holzsockel). Bei dem ausgeschriebenen Werk handelt es sich um die Nachbildung der Originalskulptur, die Michelangelo zwischen 1526 und 1534 schuf und die Teil der Dekoration der Neuen Sakristei in der Basilika San Lorenzo in Florenz ist. Die idealisierte Statue des Giuliano folgt dem Kanon der perfekten Proportionen der klassischen Antike. Er erscheint sitzend, in römischer Militärtracht und mit dem Kommandostab in der Hand, wobei er eine Haltung des Eingreifens und der Bewegung beibehält, die sich im Oberkörper und im gedrehten Kopf widerspiegelt. Außerdem bringt er eines seiner Beine nach vorne, während er das andere in einer entspannteren Pose zurückzieht, was eine "contrapposto"-Haltung erkennen lässt. Das gesamte Set ist sehr detailliert und realistisch, was man an der Gestik und Mimik des italienischen Politikers erkennen kann. Giuliano de' Medici, Mitglied einer der berühmtesten Familien der italienischen Renaissance, die aufgrund ihres Reichtums als Bankiers auch als Mäzene bedeutender Wissenschaftler und Künstler der damaligen Zeit auftraten, wird mit großem Geschick dargestellt.

Nach MICHELANGELO BUONARROTI (Caprese, 1475-Rom, 1564), 19. Jahrhundert. "Giuliano de Medici" Bronze. Maße: 92 x 37 x 39 cm (Skulptur); 80 x 38 x 42 cm (Holzsockel). Bei dem ausgeschriebenen Werk handelt es sich um die Nachbildung der Originalskulptur, die Michelangelo zwischen 1526 und 1534 schuf und die Teil der Dekoration der Neuen Sakristei in der Basilika San Lorenzo in Florenz ist. Die idealisierte Statue des Giuliano folgt dem Kanon der perfekten Proportionen der klassischen Antike. Er erscheint sitzend, in römischer Militärtracht und mit dem Kommandostab in der Hand, wobei er eine Haltung des Eingreifens und der Bewegung beibehält, die sich im Oberkörper und im gedrehten Kopf widerspiegelt. Außerdem bringt er eines seiner Beine nach vorne, während er das andere in einer entspannteren Pose zurückzieht, was eine "contrapposto"-Haltung erkennen lässt. Das gesamte Set ist sehr detailliert und realistisch, was man an der Gestik und Mimik des italienischen Politikers erkennen kann. Giuliano de' Medici, Mitglied einer der berühmtesten Familien der italienischen Renaissance, die aufgrund ihres Reichtums als Bankiers auch als Mäzene bedeutender Wissenschaftler und Künstler der damaligen Zeit auftraten, wird mit großem Geschick dargestellt.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen