Null Schöner Christus aus Bronze, Hohlguss, Reste von Vergoldung. Kopf auf der r…
Beschreibung

Schöner Christus aus Bronze, Hohlguss, Reste von Vergoldung. Kopf auf der rechten Schulter nach vorne geneigt; horizontale Arme leicht angewinkelt; eingeprägte Submammutrippen; langes, über die Knie fallendes Perizonium mit Umschlag und reicher, am Bauch hervorstehender Schleife; nach rechts versetzte, abgewinkelte Beine; leicht divergierende Füße, die auf einem Suppedaneum ruhen. Deutschland, Köln, 12. H. : 19,5 cm Provenienz: Privatsammlung Südwest Die Typologie dieses Christus geht auf den berühmten Gero-Kreuzigungs-Christus (Abb.) zurück, der im Kölner Dom aufbewahrt wird und ins 10. Jahrhundert datiert wird. Dieses große Altarkreuz diente als Vorbild und vermittelte eine neue Ikonographie, die auf der menschlichen Realität der Kreuzigung beruhte. Es geht einem doktrinären Umschwung voraus, da Jesus als Leidender und nicht mehr als Herrlicher und Herrscher dargestellt wird.

22 

Schöner Christus aus Bronze, Hohlguss, Reste von Vergoldung. Kopf auf der rechten Schulter nach vorne geneigt; horizontale Arme leicht angewinkelt; eingeprägte Submammutrippen; langes, über die Knie fallendes Perizonium mit Umschlag und reicher, am Bauch hervorstehender Schleife; nach rechts versetzte, abgewinkelte Beine; leicht divergierende Füße, die auf einem Suppedaneum ruhen. Deutschland, Köln, 12. H. : 19,5 cm Provenienz: Privatsammlung Südwest Die Typologie dieses Christus geht auf den berühmten Gero-Kreuzigungs-Christus (Abb.) zurück, der im Kölner Dom aufbewahrt wird und ins 10. Jahrhundert datiert wird. Dieses große Altarkreuz diente als Vorbild und vermittelte eine neue Ikonographie, die auf der menschlichen Realität der Kreuzigung beruhte. Es geht einem doktrinären Umschwung voraus, da Jesus als Leidender und nicht mehr als Herrlicher und Herrscher dargestellt wird.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen