POMPEO MARCHESI (Saltrio, 1783 - Mailand, 1858)
Büste eines Mannes 
Marmor
Signi…
Beschreibung

POMPEO MARCHESI

(Saltrio, 1783 - Mailand, 1858) Büste eines Mannes Marmor Signiert und datiert in der Umrandung P. Marchesi f. Mailand 1828 Kleine Mängel, wenige Absplitterungen und Fehlstellen, leichte Kratzer H. cm 51 (Gesamthöhe cm 64), B. cm 49, T. cm 40 EINE MARMORBÜSTE VON POMPEO MARCHESI; KLEINE DEFEKTE, EINIGE ABPLATZUNGEN UND FEHLSTELLEN, LEICHTE KRATZER Pompeo Marchesi, einer der bedeutendsten Vertreter des lombardischen Neoklassizismus, zog nach seinem Studium in Brera 1804 nach Rom, wo er seine Fähigkeiten an der Akademie unter der Leitung von Antonio Canova vervollkommnete. Nach Mailand zurückgekehrt, war er zwischen 1810 und 1858 (seinem Todesjahr) an zwei großen Baustellen beteiligt: an der Fabbrica del Duomo, wo er unter anderem die berühmten Skulpturen der Heiligen Philippus, Ambrosius und Ezechiel schuf, und in denselben Jahren (ab 1813) am Arco della Pace. Er ist auch für seine Porträts bekannt und schuf die Büsten von Carlo Porta (1822), Giuseppe Longhi (1834) und das Denkmal für Cesare Beccaria (1837) für Brera. Aus diesen Jahren stammt auch unsere Büste, die, wenn auch nicht mit Sicherheit, in der Togato-Marmorbüste identifiziert werden konnte, die Marchesi 1829 in der Mailänder Universität ausstellte und die vielleicht das Bildnis des 1826 verstorbenen Rechtsanwalts Rocco Marliani darstellte. Wir danken Prof. Omar Cucciniello, Konservator des GAM, für die historischen Informationen Bibliografie der Referenzen A. Panzetta, Dizionario degli scultori italiani dell'Ottocento, Turin 1990, S. 101-102 S. Grandesso, La scultura, herausgegeben von, in L'Ottocento in Italia. Le arti sorelle. Il Romanticismo, 1815-1848, Mailand 2006, S. 185-187 O. Cucciniello, Neoklassische Romantik. Pompeo Marchesi scultore collezionista, Ausstellung kuratiert von, Mailand Villa Reale 1. März ; 18. Juni 2023, Rom 2023, ad vocem

580 

POMPEO MARCHESI

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen