ANDREA BRUSTOLON (ambito di) (Belluno, 1662 - 1732)
Drei patinierte, geschnitzte…
Beschreibung

ANDREA BRUSTOLON (ambito di)

(Belluno, 1662 - 1732) Drei patinierte, geschnitzte Buchsbaumsessel, Venetien, frühes 18. Das Gestell als reiches naturalistisches Spalier auf vorderen Füßen in Form von kauernden Löwen und hinteren Füßen auf einer Klauenkugel, auf den Pfosten sitzen allegorische Putten, auf den Armlehnen Köpfe phantastischer Tiere und Adler, gepolstert mit Damaststoff späterer Zeit; Mängel, einige Risse und fehlende Friese, die Gestelle müssen gefestigt, der Stoff ersetzt werden, Restaurierungen und Ersatzbeschaffungen H 125 cm, B 95 cm, T 87 cm (3) Die hier gezeigten Exemplare gehören zu einer größeren Serie, wie die gleich gearbeiteten, aber mit einem anderen Stoff bezogenen Sitzmöbel zeigen, die seit 1927 den Adlersaal des Königsschlosses Wawel in Krakau ausstatten (Nationale Kunstsammlung). Ihre ausgefeilte stilistisch-ikonografische Struktur fasst die typischen Merkmale des Werks von Andrea Brustolon (1662 - 1732) voll und ganz zusammen; sie verweisen eindeutig auf die Sphäre des Meisters aus Belluno, wo die plastische Umsetzung seiner Werke, oft mit wirklich verblüffenden Ergebnissen, den Betrachter dazu bringt, sich nicht mehr vor einem Alltagsmöbel, sondern vor einem rein skulpturalen Apparat zu befinden. Zum Vergleich mit unseren und den polnischen Werken, um nur einige der Wissenschaft bekannte zu nennen, siehe das berühmte Finimento Venier von Cà Rezzonico in Venedig (C. Alberici, Il mobile veneto, Mailand 1980, S. 162-170 und E. Colle, Il mobile Barocco in Italia, Mailand 2000, S. 338) und, wiederum für dieselben Räume, die großen Vasenhalter verschiedener Serien mit Putten, maurischen Dienern und mythologischen Figuren; und unter den anderen Sitzmöbeln sind die zwölf pisanischen Hochstühle mit den Tierkreiszeichen zu nennen (A. González-Palacios, I mobili italiani. Il patrimonio artistico del Quirinale, Mailand 1996, S. 252-269, Nr. 95), ein anerkanntes Beispiel absoluter Virtuosität, das bereits zu den größten Meisterwerken der dekorativen Kunst in Italien und darüber hinaus zählt. Für eine umfassende und erschöpfende Analyse siehe auch Andrea Brustolon, 1662-1732. Il Michelangelo del legno (AA.VV., Ausstellungskatalog, Belluno, Palazzo Crepadona 28. März ; 12. Juli 2009, Mailand 2009, ad vocem).

155 

ANDREA BRUSTOLON (ambito di)

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen