VALENTINO PANCIERA detto BESAREL (bottega di) (Astragal di Zoldo, 1829 - Venedig…
Beschreibung

VALENTINO PANCIERA detto BESAREL (bottega di)

(Astragal di Zoldo, 1829 - Venedig, 1902) Paar geschnitzte und patinierte Holzsessel, Venetien, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts Gestell in Form von Blattsträuchern mit maurischen Dienern in den vorderen Pfosten, Putten und Faune in den Armlehnen, gepolstert mit Damaststoff mit Blumendekor; Mängel, einige Risse und fehlende Friese, teilweise neu zu befestigen, Gestell zu konsolidieren, einige Spuren von Holzwurm, Stoff ersetzt H. cm 123, B. cm 93, T. cm 87 EIN PAAR GESCHNITZTE UND PATINIERTE VENEZIANISCHE HOLZSESSEL AUS DER WERKSTATT VON BESAREL, ZWEITE HÄLFTE DES 19. JAHRHUNDERTS; DEFEKTE, EINIGE VERLUSTE UND BESCHÄDIGUNGEN, EIN TEIL MUSS WIEDER ANGEBRACHT WERDEN, DIE STRUKTUR MUSS GEFESTIGT WERDEN, EINIGE HOLZWURMSPUREN, DER STOFF MUSS ERSETZT WERDEN (2) Einer der bedeutendsten Kunsthandwerker auf dem Gebiet der neobarocken Neuinterpretation des Kunstgewerbes war Valentino Panciera, genannt Besarel, der seine reiche Produktion von Möbeln und Skulpturen in der zweiten Hälfte des 19. Und genau das Modell der hier vorgestellten kleinen Stühle wurde von Andrea Brustolon (1662 - 1732) aus Belluno für das berühmte Fornimento Venier, heute in Cà Rezzonico in Venedig, entwickelt (C. Alberici, Il mobile veneto, Mailand 1980, S. 162-170 und E. Colle, Il mobile Barocco in Italia, Mailand 2000, S. 338); es scheint offensichtlich, dass die verwendete Ikonographie mit den Mauren im Vordergrund und den pausbäckigen Putten, die auf den Armlehnen ruhen, ein fast sklavisches Zitat der zitierten Originale ist. Ein direkter Vergleich mit einigen Werken, die Besarel zugeschrieben werden, wie die Beispiele mit Moretti, die sich heute im Quirinale befinden (AA.VV., Andrea Brustolon, Valentino Panciera Besarel. La scuola di restauro di Sedico interroga i grandi maestri, Belluno 2016, S. 42 ff., Abb. 3, 4, 6-8), aber noch mehr mit einem ähnlich gearbeiteten Stuhl, in der Sammlung Poltrone e sgabelli, aus dem Album fotografico dell'atelier Besarel (Venezia, Archivio Casal-Perretti, op. cit., S. 48, Abb. 9, Tabelle XVIX). Referenzbibliographie: M. De Grassi, Valentino Panciera Besarel (1829 - 1902). Storia e arte di una bottega d'intaglio in Veneto, Ausstellungskatalog, Belluno 2002-2003, ad vocem AA.VV., Andrea Brustolon, 1662-1732. Il Michelangelo del legno, Ausstellungskatalog, Belluno, Palazzo Crepadona 28 März ;-12 Juli 2009, Mailand 2009, ad vocem

48 

VALENTINO PANCIERA detto BESAREL (bottega di)

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen