Null Längliches, achteckiges Gehäuse aus dem späten 19. Bis frühen 20. Jahrhunde…
Beschreibung

Längliches, achteckiges Gehäuse aus dem späten 19. bis frühen 20. Jahrhundert aus 18-karätigem Gelbgold (750 Tausendstel), das auf dem Deckel mit Diamantblättern und Diamanten im Rosenschliff in der "Kundan"-Technik verziert ist. Das Gehäuse ist auf der gesamten Außenfläche und im Scharnierdeckel mit Champlevé-Emaille bedeckt. Die Innenseite ist grün emailliert mit einem zentralen Motiv, in dem ein bunter Vogel abgebildet ist. Auf den mit königsblauem Emaille bedeckten Rändern befinden sich Taubenpaare, Symbole der Liebe und der Reinheit. Unter der sehr fein gravierten Schachtel befindet sich ein blaues Elefantenpaar, das für Weisheit steht. Stammt aus der Privatsammlung einer belgischen Adelsfamilie. Emaille aus Jaipur, Rajasthan. Maße: 4 x 3 x 2,3 cm. Bruttogewicht: 49,7 g.

39 

Längliches, achteckiges Gehäuse aus dem späten 19. bis frühen 20. Jahrhundert aus 18-karätigem Gelbgold (750 Tausendstel), das auf dem Deckel mit Diamantblättern und Diamanten im Rosenschliff in der "Kundan"-Technik verziert ist. Das Gehäuse ist auf der gesamten Außenfläche und im Scharnierdeckel mit Champlevé-Emaille bedeckt. Die Innenseite ist grün emailliert mit einem zentralen Motiv, in dem ein bunter Vogel abgebildet ist. Auf den mit königsblauem Emaille bedeckten Rändern befinden sich Taubenpaare, Symbole der Liebe und der Reinheit. Unter der sehr fein gravierten Schachtel befindet sich ein blaues Elefantenpaar, das für Weisheit steht. Stammt aus der Privatsammlung einer belgischen Adelsfamilie. Emaille aus Jaipur, Rajasthan. Maße: 4 x 3 x 2,3 cm. Bruttogewicht: 49,7 g.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen