Null Wunderschöne runde achteckige Dose mit Champlevé-Emaille und Diamantdekor a…
Beschreibung

Wunderschöne runde achteckige Dose mit Champlevé-Emaille und Diamantdekor aus dem späten 19. bis frühen 20. Jahrhundert aus 18-karätigem Gelbgold (750 Tausendstel). Auf dem Deckel dominiert weitgehend die transparente rote "Lal Zamin"-Emaille und jeder Teil ist mit Diamantblättern und Diamanten im Rosenschliff verziert, die mit der "Kundan"-Blattgoldtechnik gefasst sind. Dabei handelt es sich um die Meisterschaft, einen Stein zu fassen, indem man an seinen Seiten extrem dünne Goldblätter übereinander legt, wodurch die Verwendung von Krallen zum Festhalten des Steins vermieden wird. Für zerbrechliche Steine wie feine Diamantblätter ist diese Art des Einfassens ideal. Der Boden ist weiß emailliert, wobei sich Vogel- und Pflanzendekor abwechseln. Die Innenseite des Deckels ist grün emailliert und zeigt in der Mitte eine Blume. Schönes, fein graviertes und emailliertes Pflanzendekor auf der Unterseite der viereckigen Dose. Stammt aus der Privatsammlung einer belgischen Adelsfamilie. Emaille aus Jaipur, Rajasthan. Maße: 3,8 cm. Durchmesser und ca. 3,84 cm. Höhe. Bruttogewicht: 49,7 g.

37 

Wunderschöne runde achteckige Dose mit Champlevé-Emaille und Diamantdekor aus dem späten 19. bis frühen 20. Jahrhundert aus 18-karätigem Gelbgold (750 Tausendstel). Auf dem Deckel dominiert weitgehend die transparente rote "Lal Zamin"-Emaille und jeder Teil ist mit Diamantblättern und Diamanten im Rosenschliff verziert, die mit der "Kundan"-Blattgoldtechnik gefasst sind. Dabei handelt es sich um die Meisterschaft, einen Stein zu fassen, indem man an seinen Seiten extrem dünne Goldblätter übereinander legt, wodurch die Verwendung von Krallen zum Festhalten des Steins vermieden wird. Für zerbrechliche Steine wie feine Diamantblätter ist diese Art des Einfassens ideal. Der Boden ist weiß emailliert, wobei sich Vogel- und Pflanzendekor abwechseln. Die Innenseite des Deckels ist grün emailliert und zeigt in der Mitte eine Blume. Schönes, fein graviertes und emailliertes Pflanzendekor auf der Unterseite der viereckigen Dose. Stammt aus der Privatsammlung einer belgischen Adelsfamilie. Emaille aus Jaipur, Rajasthan. Maße: 3,8 cm. Durchmesser und ca. 3,84 cm. Höhe. Bruttogewicht: 49,7 g.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen