Null HILGERS, Paris, 18.
Taschenuhr aus 18-karätigem Gelbgold (750 Tausendstel) …
Beschreibung

HILGERS, Paris, 18. Taschenuhr aus 18-karätigem Gelbgold (750 Tausendstel) und Silber mit einem von Rheinsteinen umgebenen Zifferblatt. Das hintere Gehäuse zeigt in einer Umgebung aus Laub und Rheinsteinen (einige Fehlstellen und Ersatz durch Markasit) das gemalte Porträt einer feinen Dame unter gewölbtem Glas. Schöne Finesse in der Ausführung. Mechanisches Handaufzugwerk mit Schlüssel (nicht kompatibel). Uhrwerk mit Spindelhemmung, Kette, Spindel und Begegnungsrad. Bemaltes Emailzifferblatt mit römischen und arabischen Ziffern in 5'-Einteilung. Kleine Emaillefehlstelle an der Öse des Schlüssels. In gutem Zustand. Nicht funktionstüchtig (wahrscheinlich wegen des Schlüssels). Bruttogewicht: 52,7 g. Hilgers war ein Pariser Uhrmacher, der für die Herstellung komplexer Uhren mit Repetition bekannt war. Seine Bacchantinnen-Uhr wird im Petit Palais aufbewahrt. In L'Esprit des journaux français et étrangers, Volume38, von 1777 heißt es, dass Hilgers der Académie royale des Sciences eine von ihm erfundene Uhr vorgestellt hat, die die Stunde, die Viertelstunden und die Minuten bis vierzehn wiederholt. Diese Erfindung ermöglicht es, auch nachts die Uhrzeit zu erfahren. Diese Perfektion wird in der Zeitung hervorgehoben. Er hat es in der Genauigkeit geschafft, wo alle anderen versagt haben. Diese Entdeckung wird im Mercure français, Band 410 und auch in der Gazette des Gazettes desselben Jahres weitergegeben.

34 

HILGERS, Paris, 18. Taschenuhr aus 18-karätigem Gelbgold (750 Tausendstel) und Silber mit einem von Rheinsteinen umgebenen Zifferblatt. Das hintere Gehäuse zeigt in einer Umgebung aus Laub und Rheinsteinen (einige Fehlstellen und Ersatz durch Markasit) das gemalte Porträt einer feinen Dame unter gewölbtem Glas. Schöne Finesse in der Ausführung. Mechanisches Handaufzugwerk mit Schlüssel (nicht kompatibel). Uhrwerk mit Spindelhemmung, Kette, Spindel und Begegnungsrad. Bemaltes Emailzifferblatt mit römischen und arabischen Ziffern in 5'-Einteilung. Kleine Emaillefehlstelle an der Öse des Schlüssels. In gutem Zustand. Nicht funktionstüchtig (wahrscheinlich wegen des Schlüssels). Bruttogewicht: 52,7 g. Hilgers war ein Pariser Uhrmacher, der für die Herstellung komplexer Uhren mit Repetition bekannt war. Seine Bacchantinnen-Uhr wird im Petit Palais aufbewahrt. In L'Esprit des journaux français et étrangers, Volume38, von 1777 heißt es, dass Hilgers der Académie royale des Sciences eine von ihm erfundene Uhr vorgestellt hat, die die Stunde, die Viertelstunden und die Minuten bis vierzehn wiederholt. Diese Erfindung ermöglicht es, auch nachts die Uhrzeit zu erfahren. Diese Perfektion wird in der Zeitung hervorgehoben. Er hat es in der Genauigkeit geschafft, wo alle anderen versagt haben. Diese Entdeckung wird im Mercure français, Band 410 und auch in der Gazette des Gazettes desselben Jahres weitergegeben.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen