Null Jacques LE CHEVALLIER (1896-1987) und René KOECHLIN (1866-1951).
Ein Paar m…
Beschreibung

Jacques LE CHEVALLIER (1896-1987) und René KOECHLIN (1866-1951). Ein Paar modernistischer Wandleuchten, genannt "à peignes n°52", aus Aluminium und Ebonit mit einer Struktur, die aus zwei ausgeschnittenen, gefalteten und gezackten Platten und einer Platte besteht, die als verstellbarer Reflektor dient. Das Modell wurde 1928 entworfen. H: 17 cm - B: 17 cm - T: 17,5 cm. (Abnutzungen) Herkunft: Acquise directement auprès de la famille de René Koechlin. Geschichte: Die Wandleuchten Nr. 52 wurden 1928 auf dem XXI Salon d'Automne in Paris ausgestellt. Bibliografie : - Jean Prouvé, Le métal, L'art International d'Aujourd'hui, volume 9, Paris, Editions Charles Moreau, 1929, ähnliches Modell auf einer Tafel abgebildet. -Jean-François Archieri, Jacques Le Chevallier 1896-1987, La lumière moderne, Paris, Editions Gourcuff Gradenigo, 2007, Modell referenziert und abgebildet auf den Seiten 90 und 91.

26 

Jacques LE CHEVALLIER (1896-1987) und René KOECHLIN (1866-1951). Ein Paar modernistischer Wandleuchten, genannt "à peignes n°52", aus Aluminium und Ebonit mit einer Struktur, die aus zwei ausgeschnittenen, gefalteten und gezackten Platten und einer Platte besteht, die als verstellbarer Reflektor dient. Das Modell wurde 1928 entworfen. H: 17 cm - B: 17 cm - T: 17,5 cm. (Abnutzungen) Herkunft: Acquise directement auprès de la famille de René Koechlin. Geschichte: Die Wandleuchten Nr. 52 wurden 1928 auf dem XXI Salon d'Automne in Paris ausgestellt. Bibliografie : - Jean Prouvé, Le métal, L'art International d'Aujourd'hui, volume 9, Paris, Editions Charles Moreau, 1929, ähnliches Modell auf einer Tafel abgebildet. -Jean-François Archieri, Jacques Le Chevallier 1896-1987, La lumière moderne, Paris, Editions Gourcuff Gradenigo, 2007, Modell referenziert und abgebildet auf den Seiten 90 und 91.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen