Null MICHEL BUFFET (1931-2024) DESIGNER & ROBERT MATHIEU VERLEGER
B211, schwarz/…
Beschreibung

MICHEL BUFFET (1931-2024) DESIGNER & ROBERT MATHIEU VERLEGER B211, schwarz/weiße Variante, das ursprünglich um [1953] in Weiß entworfene Modell, das erstmals auf dem 37. Salon des Artistes Décorateurs, Paris, 1953, präsentiert wurde. Stehleuchte mit doppelter Beleuchtung. Der V-förmige Schaft und die Beine, die jeweils in einer kreisförmigen Kufe enden, bestehen aus schwarz lackiertem Metallrohr. Der Reflektor in Form eines abgestumpften und perforierten Kegels aus schwarz lackiertem Metall. Die runde Schale aus weiß lackiertem Metall. 1950er Jahre. Höhe: 180cm Ausstellung: - 37. Salon des Artistes Décorateurs - Grand Palais, Paris, 28. April bis 7. Juni 1953. Das Modell B211, das von Robert Mathieu herausgegeben wurde, wurde zum ersten Mal auf dieser Ausstellung gezeigt. - Lumières, je pense à vous- Galerie du CCI du Centre Pompidou, Paris, 3. Juni bis 5. August 1985. Ein identisches Modell, das im Katalog unter der Nummer 101 abgebildet ist. Bibliographie: - Mobilier et Décoration - N°3 von 1954. Ein identisches, komplett weißes Modell, das auf einer Anzeige des Verlegers Mathieu in den Einführungsheften abgebildet ist. - Collectif - Lumières, je pense à vous - Catalogue d'exposition, Galerie du CCI du Centre Pompidou, Paris, 3. Juni bis 5. August 1985. Ein identisches Modell, das unter Nr. 101 gelistet und auf Seite 136 abgebildet ist. - Charlotte und Peter Fiell - 1000 Lights 1879 to 1959 - Taschen Verlag, Köln, 2005. Ein identisches Modell, abgebildet auf Seite 474. - Clémence und Didier Krzentowski - The Complete Designer's Lights II - Éditions JRP Ringier, Zürich, 2014. Ein identisches Modell ist auf Seite 44 abgebildet und auf Seite 43 beschrieben. - Guillemette Delaporte - Michel Buffet, ein Ästhet in der Industriewelt - Éditions Norma, Paris, 2018. Der Prototyp des Modells, ganz in Weiß, abgebildet auf den Seiten 4 und 8; die Zeichnung des Modells, die Michel Buffet am 9. Januar 1953 beim Syndicat de la propriété artistique hinterlegte, abgebildet auf Seite 18; identische Modelle, ganz in Weiß, abgebildet auf den Seiten 25 und 177.

122 

MICHEL BUFFET (1931-2024) DESIGNER & ROBERT MATHIEU VERLEGER B211, schwarz/weiße Variante, das ursprünglich um [1953] in Weiß entworfene Modell, das erstmals auf dem 37. Salon des Artistes Décorateurs, Paris, 1953, präsentiert wurde. Stehleuchte mit doppelter Beleuchtung. Der V-förmige Schaft und die Beine, die jeweils in einer kreisförmigen Kufe enden, bestehen aus schwarz lackiertem Metallrohr. Der Reflektor in Form eines abgestumpften und perforierten Kegels aus schwarz lackiertem Metall. Die runde Schale aus weiß lackiertem Metall. 1950er Jahre. Höhe: 180cm Ausstellung: - 37. Salon des Artistes Décorateurs - Grand Palais, Paris, 28. April bis 7. Juni 1953. Das Modell B211, das von Robert Mathieu herausgegeben wurde, wurde zum ersten Mal auf dieser Ausstellung gezeigt. - Lumières, je pense à vous- Galerie du CCI du Centre Pompidou, Paris, 3. Juni bis 5. August 1985. Ein identisches Modell, das im Katalog unter der Nummer 101 abgebildet ist. Bibliographie: - Mobilier et Décoration - N°3 von 1954. Ein identisches, komplett weißes Modell, das auf einer Anzeige des Verlegers Mathieu in den Einführungsheften abgebildet ist. - Collectif - Lumières, je pense à vous - Catalogue d'exposition, Galerie du CCI du Centre Pompidou, Paris, 3. Juni bis 5. August 1985. Ein identisches Modell, das unter Nr. 101 gelistet und auf Seite 136 abgebildet ist. - Charlotte und Peter Fiell - 1000 Lights 1879 to 1959 - Taschen Verlag, Köln, 2005. Ein identisches Modell, abgebildet auf Seite 474. - Clémence und Didier Krzentowski - The Complete Designer's Lights II - Éditions JRP Ringier, Zürich, 2014. Ein identisches Modell ist auf Seite 44 abgebildet und auf Seite 43 beschrieben. - Guillemette Delaporte - Michel Buffet, ein Ästhet in der Industriewelt - Éditions Norma, Paris, 2018. Der Prototyp des Modells, ganz in Weiß, abgebildet auf den Seiten 4 und 8; die Zeichnung des Modells, die Michel Buffet am 9. Januar 1953 beim Syndicat de la propriété artistique hinterlegte, abgebildet auf Seite 18; identische Modelle, ganz in Weiß, abgebildet auf den Seiten 25 und 177.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen