Null JEAN-ÉMILE PUIFORCAT (1897-1945) (JEAN-ÉLISÉE PUIFORCAT, DIT) ENTWARF DAS M…
Beschreibung

JEAN-ÉMILE PUIFORCAT (1897-1945) (JEAN-ÉLISÉE PUIFORCAT, DIT) ENTWARF DAS MODELL - MAISON PUIFORCAT PARIS ORFÈVRE Zwölfkantig, das Modell entstand um [1923]. Seltene silberne Suppenterrine, die einen Tafelaufsatz bildet. Die facettierte Basis ruht auf einem abgestuften Absatz und wird von zwei gelenkigen Henkeln aus geschnitztem Aventurin flankiert; die Silberbeschläge sind plissiert. Der Deckel ist gewölbt und hat verblassende Kanten, einen festen Griff aus geschnitztem Aventurin und Silberbeschläge mit plissierten Motiven. Eine frühe Ausgabe. Die Basis ist auf dem Revers mit Jean E. PUIFORCAT - Paris markiert, Basis und Deckel tragen die Stempel des Goldschmiedemeisters und des Titels. Höhe: 22cm - Länge: 40cm - Breite: 26cm. Bruttogewicht:4.916g Herkunft: Privatsammlung, Neuilly-sur-Seine. Bibliographie: - Beaux-Arts - N°10 vom 1. Juni 1923. Identisches Modell mit leichten Varianten der Steckerbefestigungen, abgebildet auf Seite V. - Art et Décoration - Juni 1923. Modell identisch mit leichten Varianten der Steckerbefestigung, abgebildet auf Seite 184. - Gaston Quénioux - Les Arts Décoratifs Modernes - Éditions Larousse, Paris, 1925. Modell identisch mit leichten Varianten der Steckerbefestigungen, abgebildet auf Seite 174. - Fernand David (Vorwort) - L'Art décoratif français 1918-1925 - Éditions Albert Lévy, Paris, ca. 1929. Identisches Modell mit leichten Varianten der Steckerbefestigungen, abgebildet auf Seite 174. - Collectif - Jean Puiforcat; orfèvre sculpteur - Éditions Flammarion, Paris, 1951. Das gleiche Modell mit leichten Varianten der Steckerbefestigung wurde in dieser Publikation ohne Seitennummerierung für die Tafeln abgebildet. - Françoise de Bonneville - Jean Puiforcat - Éditions du Regard, Paris, 1986. Das Modell ist identisch mit den leichten Varianten der Steckerbefestigung, die auf Seite 86 abgebildet sind.

67 

JEAN-ÉMILE PUIFORCAT (1897-1945) (JEAN-ÉLISÉE PUIFORCAT, DIT) ENTWARF DAS MODELL - MAISON PUIFORCAT PARIS ORFÈVRE Zwölfkantig, das Modell entstand um [1923]. Seltene silberne Suppenterrine, die einen Tafelaufsatz bildet. Die facettierte Basis ruht auf einem abgestuften Absatz und wird von zwei gelenkigen Henkeln aus geschnitztem Aventurin flankiert; die Silberbeschläge sind plissiert. Der Deckel ist gewölbt und hat verblassende Kanten, einen festen Griff aus geschnitztem Aventurin und Silberbeschläge mit plissierten Motiven. Eine frühe Ausgabe. Die Basis ist auf dem Revers mit Jean E. PUIFORCAT - Paris markiert, Basis und Deckel tragen die Stempel des Goldschmiedemeisters und des Titels. Höhe: 22cm - Länge: 40cm - Breite: 26cm. Bruttogewicht:4.916g Herkunft: Privatsammlung, Neuilly-sur-Seine. Bibliographie: - Beaux-Arts - N°10 vom 1. Juni 1923. Identisches Modell mit leichten Varianten der Steckerbefestigungen, abgebildet auf Seite V. - Art et Décoration - Juni 1923. Modell identisch mit leichten Varianten der Steckerbefestigung, abgebildet auf Seite 184. - Gaston Quénioux - Les Arts Décoratifs Modernes - Éditions Larousse, Paris, 1925. Modell identisch mit leichten Varianten der Steckerbefestigungen, abgebildet auf Seite 174. - Fernand David (Vorwort) - L'Art décoratif français 1918-1925 - Éditions Albert Lévy, Paris, ca. 1929. Identisches Modell mit leichten Varianten der Steckerbefestigungen, abgebildet auf Seite 174. - Collectif - Jean Puiforcat; orfèvre sculpteur - Éditions Flammarion, Paris, 1951. Das gleiche Modell mit leichten Varianten der Steckerbefestigung wurde in dieser Publikation ohne Seitennummerierung für die Tafeln abgebildet. - Françoise de Bonneville - Jean Puiforcat - Éditions du Regard, Paris, 1986. Das Modell ist identisch mit den leichten Varianten der Steckerbefestigung, die auf Seite 86 abgebildet sind.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen