Null JEAN-ÉMILE PUIFORCAT (1897-1945) (JEAN-ÉLISÉE PUIFORCAT, DIT) SCHÖPFER DES …
Beschreibung

JEAN-ÉMILE PUIFORCAT (1897-1945) (JEAN-ÉLISÉE PUIFORCAT, DIT) SCHÖPFER DES MODELLS - MAISON PUIFORCAT PARIS ORFÈVRE. Ursprünglich entworfenes Modell um [1935]. Sehr seltener Champagnerkühler aus Silber und Glas. Der Körper ist ausladend und gestuft. Die Henkel bestehen aus Glasvoluten mit vierfacher Klammerbefestigung. Komplett mit herausnehmbarem Innenteil, ebenfalls aus Silber. Ausgabe nach dem Tod. Markiert mit PUIFORCAT Paris und der Nummer 625 unter dem Sockel; der Korpus und das Innere tragen die Stempel des Goldschmiedemeisters und des Titels auf dem Revers. Höhe: 17cm - Durchmesser: 33cm. Bruttogewicht: 4.826g Herkunft: Privatsammlung, Neuilly-sur-Seine. Bibliographie: - Collectif - Jean Puiforcat; orfèvre sculpteur - Éditions Flammarion, Paris, 1951. Identisches Modell ohne Seitenzahlen für die Tafeln. - Françoise de Bonneville - Jean Puiforcat - Éditions du Regard, Paris, 1986. Identisches Modell, abgebildet auf Seite 170.

66 

JEAN-ÉMILE PUIFORCAT (1897-1945) (JEAN-ÉLISÉE PUIFORCAT, DIT) SCHÖPFER DES MODELLS - MAISON PUIFORCAT PARIS ORFÈVRE. Ursprünglich entworfenes Modell um [1935]. Sehr seltener Champagnerkühler aus Silber und Glas. Der Körper ist ausladend und gestuft. Die Henkel bestehen aus Glasvoluten mit vierfacher Klammerbefestigung. Komplett mit herausnehmbarem Innenteil, ebenfalls aus Silber. Ausgabe nach dem Tod. Markiert mit PUIFORCAT Paris und der Nummer 625 unter dem Sockel; der Korpus und das Innere tragen die Stempel des Goldschmiedemeisters und des Titels auf dem Revers. Höhe: 17cm - Durchmesser: 33cm. Bruttogewicht: 4.826g Herkunft: Privatsammlung, Neuilly-sur-Seine. Bibliographie: - Collectif - Jean Puiforcat; orfèvre sculpteur - Éditions Flammarion, Paris, 1951. Identisches Modell ohne Seitenzahlen für die Tafeln. - Françoise de Bonneville - Jean Puiforcat - Éditions du Regard, Paris, 1986. Identisches Modell, abgebildet auf Seite 170.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen