Null GIO PONTI (1891-1979) & MANUFACTURE RICHARD-GINORI DE DOCCIA (FLORENZ)
L'An…
Beschreibung

GIO PONTI (1891-1979) & MANUFACTURE RICHARD-GINORI DE DOCCIA (FLORENZ) L'Angelo grigio (Der graue Engel) (mod. 1255), das Modell entstand [1930]. Bedeutende Vase mit abgeflachtem Baluster, die auf einem Absatz ruht. Mehrfarbig glasierte Keramikprobe; der Titeldekor auf der einen Seite und der Vogelbote auf der anderen Seite sind grau schattiert auf gelbem Hintergrund, der Hals und der Absatz sind ebenfalls grau schattiert. Frühere Ausgabe aus den 1930er Jahren. Signiert von Gio PONTI, in kursiven Buchstaben und mit dem gekrönten GINORI-Verlegerstempel und der Nummer 1255 unter dem Sockel. Höhe: 35cm - Breite: 30cm. Die Bibliografie: - Gio Ponti - Le maioliche - Biblioteca di via Senato Edizioni, Mailand, 2010. Unser Vasenmodell ist auf beiden Seiten auf den Seiten 230 und 231 abgebildet. - Valerio Terraroli - Italian Arts Ceramics 1900-1950 - Éditions Skira, Milano, 2007. Ein identisches Modell ist auf Seite 192 abgebildet (Abb. 308). Archiv: Ein Brief zwischen Gio Ponti und Luigi Tazzini (Direktor der Manufaktur Richard-Ginori Doccia zusammen mit Carlo Zerbi) vom 17. April 1930 erwähnt, dass der Künstler dieses Modell entworfen hat (Quellen: Gio Ponti - Le maioliche - Biblioteca di via Senato Edizioni, Mailand, 2010, S. 230 und 231).

48 

GIO PONTI (1891-1979) & MANUFACTURE RICHARD-GINORI DE DOCCIA (FLORENZ) L'Angelo grigio (Der graue Engel) (mod. 1255), das Modell entstand [1930]. Bedeutende Vase mit abgeflachtem Baluster, die auf einem Absatz ruht. Mehrfarbig glasierte Keramikprobe; der Titeldekor auf der einen Seite und der Vogelbote auf der anderen Seite sind grau schattiert auf gelbem Hintergrund, der Hals und der Absatz sind ebenfalls grau schattiert. Frühere Ausgabe aus den 1930er Jahren. Signiert von Gio PONTI, in kursiven Buchstaben und mit dem gekrönten GINORI-Verlegerstempel und der Nummer 1255 unter dem Sockel. Höhe: 35cm - Breite: 30cm. Die Bibliografie: - Gio Ponti - Le maioliche - Biblioteca di via Senato Edizioni, Mailand, 2010. Unser Vasenmodell ist auf beiden Seiten auf den Seiten 230 und 231 abgebildet. - Valerio Terraroli - Italian Arts Ceramics 1900-1950 - Éditions Skira, Milano, 2007. Ein identisches Modell ist auf Seite 192 abgebildet (Abb. 308). Archiv: Ein Brief zwischen Gio Ponti und Luigi Tazzini (Direktor der Manufaktur Richard-Ginori Doccia zusammen mit Carlo Zerbi) vom 17. April 1930 erwähnt, dass der Künstler dieses Modell entworfen hat (Quellen: Gio Ponti - Le maioliche - Biblioteca di via Senato Edizioni, Mailand, 2010, S. 230 und 231).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen