Null CARLO BUGATTI (1856-1940)
Modell Nr. 326, das um [1897-1898] entworfene und…
Beschreibung

CARLO BUGATTI (1856-1940) Modell Nr. 326, das um [1897-1898] entworfene und auf den Ausstellungen in Turin 1898 und 1902 präsentierte Modell. Ein Paar Stühle aus Naturholz und geschwärztem Holz; die Hinterbeine gehen in die Rückenlehnen über und sind durch Strebebögen verbunden, die mit ausgehöhlten kreisförmigen Teilen versehen sind. Die Stumpfscheiben der Hinterbeine, die durchbrochenen Gurte und die Vorderbeinschuhe mit geometrischen Motiven sind mit Metallintarsien (Zinn und Messing) auf geschwärztem Holz verziert. Die Säulen, die die Vorderbeine bilden, nehmen Kupferblätter mit getriebenen Motiven auf. Die Oberseiten der Verbindungswürfel, die Sitzrahmen, die Stege und die Rückenlehnenscheiben bestehen ebenfalls aus Kupferblech mit getriebenen und gebohrten Motiven. Die Rückenlehnenmedaillons, die von Kordeln gehalten werden (ersetzt). Die Sitzflächen und Rückenlehnenmedaillons sind mit Pergament gepolstert. Um 1900. Gebrauchter Zustand, Unfälle und Fehlstellen an den Rahmen, Einlegearbeiten und Kupferteilen, Pergamentteile in schlechtem Zustand, nicht originale Kordeln, fehlende Posamententeile an den Sitzflächen. Höhe: 100cm - Breite: 40cm - Tiefe: 45cm Ausstellungen (von unserem Sitzmodell): - Esposizione generale italiana del 1898 - Turin, 1898. Ein identisches Modell wurde auf dieser Ausstellung präsentiert. - Esposizione generale italiana del 1902 (Internationale Ausstellung für moderne dekorative Künste) - Turin, 1902. Ein identisches Modell, das auf dieser Veranstaltung präsentiert wurde. Bibliografie: - A. De Vecchi (già Bugatti & C.), Fabbrica italiana mobili artistici - Catalogue commercial de la maison De Vecchi & Cie (vormals Bugatti & Cie), ca. 1904-1905. Unser Modell 326, das in dieser Publikation abgebildet ist. - Philippe Dejean - Carlo-Rembrandt-Ettore-Jean Bugatti, Éditions du Regard, Paris, 1981. Ein identisches Modell abgebildet auf Seite 85. - H. G. Conway et al. - Die Bugattis, Automobile, Möbel, Bronzen, Plakate - Verlag des Museums für Kunst und Gewerbe, Hamburg, 1983. Ein identisches Modell, gelistet unter der Katalognummer C31, abgebildet auf Seite 79 und beschrieben auf Seite 80. - Henry H. Hawley et al. - Bugatti - Verlag des Cleveland Museum of Art/University of Washington Press, Cleveland/Seattle, 1999. Identisches Modell, abgebildet auf Seite 12, auf einem Archivfoto der Turiner Ausstellung von 1898. - Marie-Madeleine Massé - Carlo Bugatti au Musée d'Orsay, Catalogue sommaire illustré du fonds d'archives et des collections - Éditions Musée d'Orsay & Réunion des Musées Nationaux, Paris, 2001.Die Fotogravüre des Modells 326, die in den Sammlungen des Musée d'Orsay aufbewahrt wird und unter der Nummer 8.8 im Katalog aufgeführt ist, ist auf Seite 91 abgebildet und auf Seite 90 beschrieben.

26 

CARLO BUGATTI (1856-1940) Modell Nr. 326, das um [1897-1898] entworfene und auf den Ausstellungen in Turin 1898 und 1902 präsentierte Modell. Ein Paar Stühle aus Naturholz und geschwärztem Holz; die Hinterbeine gehen in die Rückenlehnen über und sind durch Strebebögen verbunden, die mit ausgehöhlten kreisförmigen Teilen versehen sind. Die Stumpfscheiben der Hinterbeine, die durchbrochenen Gurte und die Vorderbeinschuhe mit geometrischen Motiven sind mit Metallintarsien (Zinn und Messing) auf geschwärztem Holz verziert. Die Säulen, die die Vorderbeine bilden, nehmen Kupferblätter mit getriebenen Motiven auf. Die Oberseiten der Verbindungswürfel, die Sitzrahmen, die Stege und die Rückenlehnenscheiben bestehen ebenfalls aus Kupferblech mit getriebenen und gebohrten Motiven. Die Rückenlehnenmedaillons, die von Kordeln gehalten werden (ersetzt). Die Sitzflächen und Rückenlehnenmedaillons sind mit Pergament gepolstert. Um 1900. Gebrauchter Zustand, Unfälle und Fehlstellen an den Rahmen, Einlegearbeiten und Kupferteilen, Pergamentteile in schlechtem Zustand, nicht originale Kordeln, fehlende Posamententeile an den Sitzflächen. Höhe: 100cm - Breite: 40cm - Tiefe: 45cm Ausstellungen (von unserem Sitzmodell): - Esposizione generale italiana del 1898 - Turin, 1898. Ein identisches Modell wurde auf dieser Ausstellung präsentiert. - Esposizione generale italiana del 1902 (Internationale Ausstellung für moderne dekorative Künste) - Turin, 1902. Ein identisches Modell, das auf dieser Veranstaltung präsentiert wurde. Bibliografie: - A. De Vecchi (già Bugatti & C.), Fabbrica italiana mobili artistici - Catalogue commercial de la maison De Vecchi & Cie (vormals Bugatti & Cie), ca. 1904-1905. Unser Modell 326, das in dieser Publikation abgebildet ist. - Philippe Dejean - Carlo-Rembrandt-Ettore-Jean Bugatti, Éditions du Regard, Paris, 1981. Ein identisches Modell abgebildet auf Seite 85. - H. G. Conway et al. - Die Bugattis, Automobile, Möbel, Bronzen, Plakate - Verlag des Museums für Kunst und Gewerbe, Hamburg, 1983. Ein identisches Modell, gelistet unter der Katalognummer C31, abgebildet auf Seite 79 und beschrieben auf Seite 80. - Henry H. Hawley et al. - Bugatti - Verlag des Cleveland Museum of Art/University of Washington Press, Cleveland/Seattle, 1999. Identisches Modell, abgebildet auf Seite 12, auf einem Archivfoto der Turiner Ausstellung von 1898. - Marie-Madeleine Massé - Carlo Bugatti au Musée d'Orsay, Catalogue sommaire illustré du fonds d'archives et des collections - Éditions Musée d'Orsay & Réunion des Musées Nationaux, Paris, 2001.Die Fotogravüre des Modells 326, die in den Sammlungen des Musée d'Orsay aufbewahrt wird und unter der Nummer 8.8 im Katalog aufgeführt ist, ist auf Seite 91 abgebildet und auf Seite 90 beschrieben.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen