Null MOÏSE KISLING (1891-1953) MALER & JOSEP LLORENS ARTIGAS (1892-1980) KERAMIK…
Beschreibung

MOÏSE KISLING (1891-1953) MALER & JOSEP LLORENS ARTIGAS (1892-1980) KERAMIKER. Mimosa, 3. November 1938 Große runde Schale mit hochgezogenem Rand. Probedruck aus glasierter Keramik; der Titeldekor ist polychrom auf blauem Kammgarngrund behandelt. Um 1907. Eine kleine Restaurierung am Rand. Auf der Vorderseite mit KISLING signiert, mit dem handgemalten Emaillestempel 3-XI-38 ARTIGAS und der Nummer 4 auf der Rückseite. Durchmesser: 35cm Bibliografie: Jean Dutourd (Text von) - Kisling 1891-1953; Band III - Éditions Jean Kisling, Turin, 1995. Unser Werk ist auf Seite 256 abgebildet und unter der Nummer 152 gelistet.

13 

MOÏSE KISLING (1891-1953) MALER & JOSEP LLORENS ARTIGAS (1892-1980) KERAMIKER. Mimosa, 3. November 1938 Große runde Schale mit hochgezogenem Rand. Probedruck aus glasierter Keramik; der Titeldekor ist polychrom auf blauem Kammgarngrund behandelt. Um 1907. Eine kleine Restaurierung am Rand. Auf der Vorderseite mit KISLING signiert, mit dem handgemalten Emaillestempel 3-XI-38 ARTIGAS und der Nummer 4 auf der Rückseite. Durchmesser: 35cm Bibliografie: Jean Dutourd (Text von) - Kisling 1891-1953; Band III - Éditions Jean Kisling, Turin, 1995. Unser Werk ist auf Seite 256 abgebildet und unter der Nummer 152 gelistet.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Joan MIRO (1893-1983) & Joseph LLORENS ARTIGAS (1892-1930) Rare plat en terre cuite émaillée polychrome à décor d'une tête de faune Signé "Artigas Miro » Vers 1955 Diam. : 46 cm (petits manques d'émail) Historique : C'est en 1917 que Joan Miro fait la connaissance de Llorens Artigas à Barcelone. Ce dernier est l'un des grands maîtres de la céramique du XXème siècle, et son nom est souvent associé à des artistes majeurs comme Dufy, Miro ou Marquet. Ainsi en 1941, « commença entre nous, une collaboration étroite, dans laquelle je vis un champ illimité de possibilités. Sans aucun préjugé de métier, la fantaisie de Miró n'avait pas de limites et il m'appartenait en tant que technicien d'éviter les écueils que la liberté de son invention faisait surgir à chaque instant »expliqua ensuite Artigas. Miro apprit ainsi à modeler la terre, la travailler avant de l'enduire de couleurs et de l'agrémenter de signes puis de la faire cuire... les aléas de la cuisson représentant pour lui " des surprises excitantes". Ensemble, ils réalisent des vases en terre cuite émaillée (à partir de 1941), des sculptures anthropomorphes (dès 1945), et plus de deux cents plaques peintes à l'émail (entre 1945 et 1946). Les expositions de leurs oeuvres connaissent un succès retentissant et mondial. Leur période la plus féconde sera celle des années 1953 à 1972, date à laquelle nous pouvons situer le plat que nous présentons à la vente. 1953 est également la date à laquelle, Joan Gardy Artigas, fils de Llorens vient les assister. Ils réalisent alors des centaines de sculptures, plats, vases, plaques, galets, oeufs, reliefs...à propos desquels le potier aime à constater que l' « on ne distingue pas où commence le peintre et où finit le céramiste».

JOSEP ROCA SASTRE (Terrassa, 1928 - Barcelona, 1997). "Von Lucas Cranach", 1953. Öl auf Leinwand. Signiert in der rechten unteren Ecke. Signiert, betitelt und datiert auf der Rückseite. Mit Etikett der Oriol Galeria d'Art auf der Rückseite. Maße: 100 x 80 cm; 105 x 86 cm (Rahmen). Bei dem nun zur Versteigerung stehenden Gemälde handelt es sich um ein Frühwerk des Malers Josep Roca Sastre, das einer Phase vor der Realisierung seiner intimen Innenraumszenen entspricht. Die Leinwand ist eine metaphysische Version des Werks "Die drei Grazien" von Lucas Cranach dem Älteren, einer Tafel, die der Meister 1531 malte und die heute im Louvre-Museum in Paris aufbewahrt wird. Ausgebildet in Barcelona, begann Roca in den sechziger Jahren einen persönlichen, unabhängigen Stil zu entwickeln und schuf seine eigene Sprache. Sein Vorschlag konzentrierte sich darauf, den Blick für das Naheliegende und Alltägliche, das Vertraute wiederzugewinnen. Er stellte vierzig Jahre lang in der Sala Parés in Barcelona aus und zeigte seine Werke auch in anderen spanischen Städten und in den Vereinigten Staaten. 1966 erhielt er den Sant-Jordi-Preis der Diputació de Barcelona und zwei Jahre später die Ehrenmedaille des Salon des Artistes Français in Paris. Im Jahr 1980 wurde er Mitglied der Königlichen Akademie der Schönen Künste von Sant Jordi, und 1993 erhielt er den Quadern-Preis der Fundació Amics de les Arts i de les Lletres de Sabadell. Roca Sastre entwickelte einen figurativen Stil mit intimen Themen und wandte einen persönlichen und subjektiven Blick auf seine Innenszenen sowie auf seine Stadt- und Naturlandschaften an. Seit seinem Tod wurden Retrospektiven des Werks von Josep Roca in der La Pedrera und den Galerien Muncunill (Terrassa), Oriol (Barcelona) und Juan Oliver Maneu (Palma de Mallorca) veranstaltet. Sein Werk wird im Nationalen Kunstmuseum von Katalonien aufbewahrt.