Null LOUIS MAJORELLE (1859-1926) & DAUM NANCY
Flambeaux à trois lumières Magnoli…
Beschreibung

LOUIS MAJORELLE (1859-1926) & DAUM NANCY Flambeaux à trois lumières Magnolias (rechts und links) d'improprement Nénuphars,die Modelle wurden auf der Exposition de l'École de Nancy, Pavillon de Marsan, Paris, 1903 und auf dem 2. Salon des Industries du Mobilier, Grand-Palais des Champs-Élysées, Paris, 1905 vorgestellt. Seltenes und außergewöhnliches Paar Tischlampen, rechts und links, sogenannte Flambeaux mit drei Lichtern und Pendelform. Die Füße, die Zweige und Knospen des Typs Titre darstellen, sind aus vergoldeter Originalbronze. Die Lampenabdeckungen, die bei jeder Leuchte eine aufgeblühte Blume und zwei Blumen vor dem vollständigen Aufblühen darstellen, sind aus mundgeblasenem Glas in Anisgelb mit Bernsteinschattierungen und sehr feiner Kaltgravur. Aus der Zeit des Jugendstils. Abnutzungen und Veränderungen an der Vergoldung der Bronzefüße, Neuvergoldung der beiden Lampen. Rechte Fackel: zwei Unfälle und Fehlstellen sowie zwei Haare (eines davon sehr lang) auf der größten Glühbirnenabdeckung (blühende Blume), ein Riss von unten nach oben sowie zwei Haare (eines davon lang) auf der mittleren Glühbirnenabdeckung. Auf der linken Fackel: fünf Haare (ca. 2-3 cm) auf der größten Glühbirnenabdeckung (blühende Blume), einige wenige winzige Kratzer (Nadelköpfe) an den Rändern der beiden anderen Glühbirnenabdeckungen. Jedes Glas ist mit dem Lothringer Kreuz von DAUM Nancy signiert, das in den Sockel eingraviert ist. Jede Lampe: Höhe: 85cm - Länge: 35,5cm. Geschichte: Ursprünglich stammt die Lampe aus einer von Louis Majorelle entworfenen Dekoration für das Privathaus eines Verwandten, der eine große Persönlichkeit aus Lothringen war. Ausstellungen: - Exposition Lorraine - L'École de Nancy, Pavillon de Marsan in Paris,1903 - Ein Paar Lampen, die mit unserem Paar dreiflammiger Fackeln aus Magnolienholz identisch sind, das auf dieser Ausstellung gezeigt wurde. - Salon des Industries du Mobilier, Grand-Palais des Champs-Élysées, Paris, 1905 - Ein Paar Lampen, die mit unserem Paar Magnolia-Fackeln mit drei Lichtern identisch sind, die auf dieser Veranstaltung gezeigt wurden. Öffentliche Sammlungen: - Musée de l'École de Nancy, Nancy - Ein Paar Lampen, das mit unserem Paar Flambeaux à trois lumières Magnolias identisch ist, mit Farbvarianten für die Lampenabdeckungen, wird in den Sammlungen dieser Institution unter den Inventarnummern 482 und 483 aufbewahrt. - Musée d'Orsay, Paris - Ein Modell, das mit einer unserer Flambeaux à trois lumières Magnolias identisch ist, aber unvollständige Glühlampenabdeckungen aufweist und fälschlicherweise als Seerose bezeichnet wird, befindet sich in den Sammlungen dieser Institution unter der Inventarnummer OAO1504. - Musées royaux des beaux-arts de Belgique, Brüssel - Ein Modell, das mit einer unserer Magnolias-Fackeln mit drei Lichtern identisch ist, wird in den Sammlungen dieser Einrichtung unter der Inventarnummer GC 073 aufbewahrt. - Virginia Museum of Fine Arts, Richmond, USA - Ein Modell, das mit einer unserer Magnolia-Fackeln mit drei Lichtern identisch ist, wird in dieser Institution unter der Inventarnummer 2015.309 aufbewahrt. Bibliografie: - Ausstellung Lorraine - L'École de Nancy im Museum der Union Centrale des Arts Décoratifs, Pavillon de Marsan in Paris, 2: Objets d'Art - Verrerie - Ceréramique - Cuirs d'Art - Bronze - Peinture décorative - Éditions Armand Guérinet, Paris, 1903. Ein Modell, das mit einer unserer Magnolien-Fackeln mit drei Lichtern identisch ist, ist auf Tafel 7 abgebildet. - Le Salon des Industries du Mobilier, 1905, Grand-Palais des Champs-Élysées, Deuxième volume - Éditions Librairie d'Art Décoratif Armand Guérinet, Paris, 1905. Ein Paar Lampen, die mit unserem auf Tafel 207 abgebildeten Paar Flambeaux à trois lumières Magnolias identisch sind. - Appareils pour l'électricité - Majorelle à Nancy - Planche imprimé en phototypie par Bergeret, Nancy, vers 1925. Ein Modell, das mit einer unserer Flambeaux à trois lumières Magnolias identisch ist, die unter Nummer 4 abgebildet ist. - Majorelle - Nancy - Handelskatalog, ca. 1908-1910. Ein Paar Lampen, das mit unserem Paar Flambeaux à trois lumières Magnolias identisch ist, das in dieser unpaginierten Publikation mehrfach (einzeln und in Situationen) abgebildet wurde. - Théodore Lambert (Zeichnungen und Aufzeichnungen) - Décorations et ameublements - Intérieurs - Éditions de la Librairie Générale de l'Architecture et des Arts Décoratifs, ca. 1905. Ein Lampenpaar, das mit unserem auf Tafel 17 abgebildeten Paar Flambeaux à trois lumières Magnolias identisch ist. - Maurice Rheims - L'Art 1900 ou le Style Jules Verne - Éditions Art et Métiers Graphiques, Paris, 1965. Ein Modell, das mit einer unserer Flambeaux à trois lumières Magnolias identisch ist, ist unter Abbildung Nr. 426 abgebildet (ohne Paginierung). (Vollständige Bibliografie im PDF-Katalog abgebildet).

LOUIS MAJORELLE (1859-1926) & DAUM NANCY Flambeaux à trois lumières Magnolias (rechts und links) d'improprement Nénuphars,die Modelle wurden auf der Exposition de l'École de Nancy, Pavillon de Marsan, Paris, 1903 und auf dem 2. Salon des Industries du Mobilier, Grand-Palais des Champs-Élysées, Paris, 1905 vorgestellt. Seltenes und außergewöhnliches Paar Tischlampen, rechts und links, sogenannte Flambeaux mit drei Lichtern und Pendelform. Die Füße, die Zweige und Knospen des Typs Titre darstellen, sind aus vergoldeter Originalbronze. Die Lampenabdeckungen, die bei jeder Leuchte eine aufgeblühte Blume und zwei Blumen vor dem vollständigen Aufblühen darstellen, sind aus mundgeblasenem Glas in Anisgelb mit Bernsteinschattierungen und sehr feiner Kaltgravur. Aus der Zeit des Jugendstils. Abnutzungen und Veränderungen an der Vergoldung der Bronzefüße, Neuvergoldung der beiden Lampen. Rechte Fackel: zwei Unfälle und Fehlstellen sowie zwei Haare (eines davon sehr lang) auf der größten Glühbirnenabdeckung (blühende Blume), ein Riss von unten nach oben sowie zwei Haare (eines davon lang) auf der mittleren Glühbirnenabdeckung. Auf der linken Fackel: fünf Haare (ca. 2-3 cm) auf der größten Glühbirnenabdeckung (blühende Blume), einige wenige winzige Kratzer (Nadelköpfe) an den Rändern der beiden anderen Glühbirnenabdeckungen. Jedes Glas ist mit dem Lothringer Kreuz von DAUM Nancy signiert, das in den Sockel eingraviert ist. Jede Lampe: Höhe: 85cm - Länge: 35,5cm. Geschichte: Ursprünglich stammt die Lampe aus einer von Louis Majorelle entworfenen Dekoration für das Privathaus eines Verwandten, der eine große Persönlichkeit aus Lothringen war. Ausstellungen: - Exposition Lorraine - L'École de Nancy, Pavillon de Marsan in Paris,1903 - Ein Paar Lampen, die mit unserem Paar dreiflammiger Fackeln aus Magnolienholz identisch sind, das auf dieser Ausstellung gezeigt wurde. - Salon des Industries du Mobilier, Grand-Palais des Champs-Élysées, Paris, 1905 - Ein Paar Lampen, die mit unserem Paar Magnolia-Fackeln mit drei Lichtern identisch sind, die auf dieser Veranstaltung gezeigt wurden. Öffentliche Sammlungen: - Musée de l'École de Nancy, Nancy - Ein Paar Lampen, das mit unserem Paar Flambeaux à trois lumières Magnolias identisch ist, mit Farbvarianten für die Lampenabdeckungen, wird in den Sammlungen dieser Institution unter den Inventarnummern 482 und 483 aufbewahrt. - Musée d'Orsay, Paris - Ein Modell, das mit einer unserer Flambeaux à trois lumières Magnolias identisch ist, aber unvollständige Glühlampenabdeckungen aufweist und fälschlicherweise als Seerose bezeichnet wird, befindet sich in den Sammlungen dieser Institution unter der Inventarnummer OAO1504. - Musées royaux des beaux-arts de Belgique, Brüssel - Ein Modell, das mit einer unserer Magnolias-Fackeln mit drei Lichtern identisch ist, wird in den Sammlungen dieser Einrichtung unter der Inventarnummer GC 073 aufbewahrt. - Virginia Museum of Fine Arts, Richmond, USA - Ein Modell, das mit einer unserer Magnolia-Fackeln mit drei Lichtern identisch ist, wird in dieser Institution unter der Inventarnummer 2015.309 aufbewahrt. Bibliografie: - Ausstellung Lorraine - L'École de Nancy im Museum der Union Centrale des Arts Décoratifs, Pavillon de Marsan in Paris, 2: Objets d'Art - Verrerie - Ceréramique - Cuirs d'Art - Bronze - Peinture décorative - Éditions Armand Guérinet, Paris, 1903. Ein Modell, das mit einer unserer Magnolien-Fackeln mit drei Lichtern identisch ist, ist auf Tafel 7 abgebildet. - Le Salon des Industries du Mobilier, 1905, Grand-Palais des Champs-Élysées, Deuxième volume - Éditions Librairie d'Art Décoratif Armand Guérinet, Paris, 1905. Ein Paar Lampen, die mit unserem auf Tafel 207 abgebildeten Paar Flambeaux à trois lumières Magnolias identisch sind. - Appareils pour l'électricité - Majorelle à Nancy - Planche imprimé en phototypie par Bergeret, Nancy, vers 1925. Ein Modell, das mit einer unserer Flambeaux à trois lumières Magnolias identisch ist, die unter Nummer 4 abgebildet ist. - Majorelle - Nancy - Handelskatalog, ca. 1908-1910. Ein Paar Lampen, das mit unserem Paar Flambeaux à trois lumières Magnolias identisch ist, das in dieser unpaginierten Publikation mehrfach (einzeln und in Situationen) abgebildet wurde. - Théodore Lambert (Zeichnungen und Aufzeichnungen) - Décorations et ameublements - Intérieurs - Éditions de la Librairie Générale de l'Architecture et des Arts Décoratifs, ca. 1905. Ein Lampenpaar, das mit unserem auf Tafel 17 abgebildeten Paar Flambeaux à trois lumières Magnolias identisch ist. - Maurice Rheims - L'Art 1900 ou le Style Jules Verne - Éditions Art et Métiers Graphiques, Paris, 1965. Ein Modell, das mit einer unserer Flambeaux à trois lumières Magnolias identisch ist, ist unter Abbildung Nr. 426 abgebildet (ohne Paginierung). (Vollständige Bibliografie im PDF-Katalog abgebildet).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen