Null ROYALE MANUFACTURE DE SÈVRES, 18. Jahrhundert
"Der Kaiser von China" - Port…
Beschreibung

ROYALE MANUFACTURE DE SÈVRES, 18. Jahrhundert "Der Kaiser von China" - Porträt des Kaisers Qianlong (1711-1799). Biskuit aus Hartporzellan. Zwischen 1775 und 1779. Josse-François-Joseph LE RICHE (1741-1812) zugeschrieben, unter der Leitung von Louis-Simon BOIZOT (1743-1809). Vertiefte Markierungen auf dem Sockel "B" (für Boizot) und "9" (Nummer der Gussform). Einige Abplatzungen und Fehlstellen am Sockel. H. 40,5x B. 14,5x T. 14 cm. Provenienz Einer von dreizehn Biskuits mit dem Porträt "L'Empereur de la Chine", die von der Manufacture royale de Sèvres zwischen 1775 und 1779 hergestellt wurden, und einer der drei bislang bekannten. Französische Privatsammlung, zitiert in einem Gutachten der Manufacture nationale de porcelaine de Sèvres am 6. Juli 1883: "L'Empereur de Chine / Modèle de Sèvres de 1760 à 1780 (sic) / Biscuit en porcelaine pâte tendre (sic), modèle très rare et d'une grande valeur" (Der Kaiser von China / Modell aus Sèvres von 1760 bis 1780 (sic)). L. Lenoy, commis principal Musée Céramique de Sèvres". M. Poulet, Antiquitätenhändler in Versailles. Gekauft 6000 Francs am 14. Dezember 1929 von Madame la Comtesse Claude de Choiseul-Praslin, geborene Yvonne Tempez (1895-1982), bei M. Poulet (Rechnung beigefügt). Dann an ihr Patenkind (gestiftet um den 19. Juli 1960), den Vater der jetzigen Besitzerin. Verwandte Werke Ein Exemplar mit der Nummer "20", H. 40,5 cm, wird im Musée des Arts Décoratifs, Paris, aufbewahrt (Inv. 23723, Vermächtnis Adèle Michon, 1923). Ein Exemplar mit der Nummer "17", H. 40,6 cm, wird im Museum of Fine Arts, Boston, aufbewahrt (Inv. 2003.119). Die Original-Terrakotta von 1775 unter der Leitung von Boizot wird im Musée National de Céramique, Sèvres, aufbewahrt (Inv. MNC 12971). Liste der 13 Empfänger des gelieferten Biskuits von L'Empereur de la Chine gemäß den Archiven der Manufacture de Sèvres. Madame la duchesse de Mazarin, 10. August 1776 (Vy 7, fol. 118 v°). Marie Antoinette, Königin von Frankreich, im Jahr 1776 (Vy 6, fol. 208 v°). Madame Adélaïde, Tante von Ludwig XVI., 1776 in Versailles (Vy 7, fol. 128). Ein Exemplar, das am 21. Dezember 1776 bar verkauft wurde (Vy 6, fol. 118). Ein Exemplar, das am 22. Dezember 1776 bar verkauft wurde (Vy 6, fol. 120). Ein Exemplar wurde am 27. Dezember 1776 bar verkauft (Vy 6, fol. 130). Monsieur le prince de Croÿ (mit einem Fuß von 48 Livres), 23. Mai 1777 (Vy 6, fol. 186). An den Kaufmann Grouet, erste Hälfte des Jahres 1777 (Vy 6, fol. 223). Madame la comtesse d'Artois, 28. Dezember 1777, in Versailles (Vy 6, fol. 246 v°). Madame de Durfort am 11. Dezember 1777 (Vy 7, fol. 111 v°). Ein Exemplar, das am 16. Dezember 1778 bar verkauft wurde (Vy 7, fol. 58). Monsieur L'ambassadeur de Sardaigne, 27. April 1779 (Vy 7, fol. 137). Ein Exemplar wurde am 26. Mai 1779 in bar verkauft (Vy 7, fol. 144). Um die vollständige Beschreibung einzusehen, kopieren und fügen Sie diesen Link ein: https://www.aucties.com/redecouverte-majeure-dun-biscuit-de-sevres-du-xviiie-siecle. Literatur Émile Bourgeois, Le biscuit de Sèvres au XVIIIe siècle, Paris, Goupiol amp; Cie, 1909. - Tamara Préaud (Art.), Sèvres, la Chine et les "chinoiseries" au XVIIIe siècle. The Journal of the Walters Art Gallery, vol. 47, 1989, S. 39-52. - Louis-Simon Boizot (1743-1809): sculpteur du roi et directeur de l'atelier de sculpture à la Manufacture de Sèvres, Ausstellungskatalog, Versailles, Musée Lambinet, Paris, Somogy, 2001. - Ausstellungskatalog, China in Versailles. Art et diplomatie au XVIIIème siècle, Château de Versailles, 27. Mai - 26. Oktober 2014, Somogy, Paris, 2014. - Kat. expo. (China), Drei Jahrhunderte Eleganz: 1740-2015 - Manufacture de Sèvres. Jinsha Site Museum, Chengdu, China, 17. Oktober - 17. Dezember 2015. - Videokonferenz von Frau Chaoying LEE, außerordentliche Professorin an der Abteilung für ethnische Beziehungen und Kulturen der Nationalen Universität Dong Hwa (Taiwan), Amis de Sèvres, 10. Oktober 2023: "Diplomatische Geschenke - in Form von Porzellan - vom französischen Hof an Kaiser Qianlong, beschrieben in der Korrespondenz zwischen dem Minister Henri Bertin und den Jesuitenmissionaren am Hof von Peking im 18. Experte: Maxime Charron

100 

ROYALE MANUFACTURE DE SÈVRES, 18. Jahrhundert "Der Kaiser von China" - Porträt des Kaisers Qianlong (1711-1799). Biskuit aus Hartporzellan. Zwischen 1775 und 1779. Josse-François-Joseph LE RICHE (1741-1812) zugeschrieben, unter der Leitung von Louis-Simon BOIZOT (1743-1809). Vertiefte Markierungen auf dem Sockel "B" (für Boizot) und "9" (Nummer der Gussform). Einige Abplatzungen und Fehlstellen am Sockel. H. 40,5x B. 14,5x T. 14 cm. Provenienz Einer von dreizehn Biskuits mit dem Porträt "L'Empereur de la Chine", die von der Manufacture royale de Sèvres zwischen 1775 und 1779 hergestellt wurden, und einer der drei bislang bekannten. Französische Privatsammlung, zitiert in einem Gutachten der Manufacture nationale de porcelaine de Sèvres am 6. Juli 1883: "L'Empereur de Chine / Modèle de Sèvres de 1760 à 1780 (sic) / Biscuit en porcelaine pâte tendre (sic), modèle très rare et d'une grande valeur" (Der Kaiser von China / Modell aus Sèvres von 1760 bis 1780 (sic)). L. Lenoy, commis principal Musée Céramique de Sèvres". M. Poulet, Antiquitätenhändler in Versailles. Gekauft 6000 Francs am 14. Dezember 1929 von Madame la Comtesse Claude de Choiseul-Praslin, geborene Yvonne Tempez (1895-1982), bei M. Poulet (Rechnung beigefügt). Dann an ihr Patenkind (gestiftet um den 19. Juli 1960), den Vater der jetzigen Besitzerin. Verwandte Werke Ein Exemplar mit der Nummer "20", H. 40,5 cm, wird im Musée des Arts Décoratifs, Paris, aufbewahrt (Inv. 23723, Vermächtnis Adèle Michon, 1923). Ein Exemplar mit der Nummer "17", H. 40,6 cm, wird im Museum of Fine Arts, Boston, aufbewahrt (Inv. 2003.119). Die Original-Terrakotta von 1775 unter der Leitung von Boizot wird im Musée National de Céramique, Sèvres, aufbewahrt (Inv. MNC 12971). Liste der 13 Empfänger des gelieferten Biskuits von L'Empereur de la Chine gemäß den Archiven der Manufacture de Sèvres. Madame la duchesse de Mazarin, 10. August 1776 (Vy 7, fol. 118 v°). Marie Antoinette, Königin von Frankreich, im Jahr 1776 (Vy 6, fol. 208 v°). Madame Adélaïde, Tante von Ludwig XVI., 1776 in Versailles (Vy 7, fol. 128). Ein Exemplar, das am 21. Dezember 1776 bar verkauft wurde (Vy 6, fol. 118). Ein Exemplar, das am 22. Dezember 1776 bar verkauft wurde (Vy 6, fol. 120). Ein Exemplar wurde am 27. Dezember 1776 bar verkauft (Vy 6, fol. 130). Monsieur le prince de Croÿ (mit einem Fuß von 48 Livres), 23. Mai 1777 (Vy 6, fol. 186). An den Kaufmann Grouet, erste Hälfte des Jahres 1777 (Vy 6, fol. 223). Madame la comtesse d'Artois, 28. Dezember 1777, in Versailles (Vy 6, fol. 246 v°). Madame de Durfort am 11. Dezember 1777 (Vy 7, fol. 111 v°). Ein Exemplar, das am 16. Dezember 1778 bar verkauft wurde (Vy 7, fol. 58). Monsieur L'ambassadeur de Sardaigne, 27. April 1779 (Vy 7, fol. 137). Ein Exemplar wurde am 26. Mai 1779 in bar verkauft (Vy 7, fol. 144). Um die vollständige Beschreibung einzusehen, kopieren und fügen Sie diesen Link ein: https://www.aucties.com/redecouverte-majeure-dun-biscuit-de-sevres-du-xviiie-siecle. Literatur Émile Bourgeois, Le biscuit de Sèvres au XVIIIe siècle, Paris, Goupiol amp; Cie, 1909. - Tamara Préaud (Art.), Sèvres, la Chine et les "chinoiseries" au XVIIIe siècle. The Journal of the Walters Art Gallery, vol. 47, 1989, S. 39-52. - Louis-Simon Boizot (1743-1809): sculpteur du roi et directeur de l'atelier de sculpture à la Manufacture de Sèvres, Ausstellungskatalog, Versailles, Musée Lambinet, Paris, Somogy, 2001. - Ausstellungskatalog, China in Versailles. Art et diplomatie au XVIIIème siècle, Château de Versailles, 27. Mai - 26. Oktober 2014, Somogy, Paris, 2014. - Kat. expo. (China), Drei Jahrhunderte Eleganz: 1740-2015 - Manufacture de Sèvres. Jinsha Site Museum, Chengdu, China, 17. Oktober - 17. Dezember 2015. - Videokonferenz von Frau Chaoying LEE, außerordentliche Professorin an der Abteilung für ethnische Beziehungen und Kulturen der Nationalen Universität Dong Hwa (Taiwan), Amis de Sèvres, 10. Oktober 2023: "Diplomatische Geschenke - in Form von Porzellan - vom französischen Hof an Kaiser Qianlong, beschrieben in der Korrespondenz zwischen dem Minister Henri Bertin und den Jesuitenmissionaren am Hof von Peking im 18. Experte: Maxime Charron

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Paar Vasen SEVRES, Ende XIX Jahrhundert. Blaues Glas und vergoldetes Metall. Mit Spuren von Gebrauch. Maße: 57 x 23 x 17 cm. Paar Vasen aus Sèvres. Die stilisierten Körper aus kobaltblauem Glas stehen auf vergoldeten Metallfüßen, die mit feinen Pflanzenmänteln besetzt sind. Die schlanken geometrischen Arme passen zu den vergoldeten Metallornamenten, die die Mündung und den Deckel umgeben. Der Deckel ist mit einem Knauf in Form einer Eichel verziert. Ende des 18. Jahrhunderts begann das renommierte Sèvres, sich unter der Leitung von Abel-François Poisson de Vandières, Marquis de Marigny und Bruder von Madame de Pompadour, auf Glas zu spezialisieren. Zu seinen Kunden zählten Königshäuser und adlige Höflinge ebenso wie wohlhabende Kaufleute und Bankiers. Die ursprünglich 1740 in Vincennes gegründete Manufacture Nationale de Sèvres wurde 1756 hierher verlegt. Als eine der führenden Porzellanmanufakturen Europas erhielt die Manufaktur nach und nach die Namen verschiedener politischer Regime: königliche, kaiserliche und nationale Manufaktur. Die Manufaktur ist auch heute noch aktiv und stellt weiterhin Objekte her, die seit 1740 entstanden sind, auch wenn die aktuelle Produktion weitgehend auf zeitgenössische Kreationen ausgerichtet ist. Die Manufaktur von Vincennes wurde mit Unterstützung von Ludwig XV. und Madame de Pompadour gegründet, um Stücke für den Hof zu schaffen und mit den Porzellanproduktionen von Meißen und Chantilly zu konkurrieren. Die ersten Experimente wurden von den Brüdern Robert und Gilles Dubois durchgeführt, die aus der Manufaktur in Chantilly stammten. Bis 1745 wurden unter der Leitung des Ehepaars Gravant wichtige Ergebnisse erzielt, insbesondere die Herstellung von Porzellanblumenmodellen zur Dekoration von Gegenständen aller Art. Das neue Gebäude in Sèvres, in das die Manufaktur 1756 umzog, wurde auf Initiative von Madame de Pompadour errichtet.

Paar Gläser; Alt-Paris, um 1830. Porzellan. Maße: 25 x 12 x 10 cm (x2). Pariser Porzellan, auch Alt-Paris genannt, ist ein Name, der die Produktion einer Reihe kleinerer Manufakturen zusammenfasst, die in Paris vom letzten Viertel des 18. bis zum Ende des 19. Die ersten Fabriken entstanden um 1770, nachdem in Limoges ein Kaolinvorkommen entdeckt worden war. Im 18. Jahrhundert war das so genannte Pariser Porzellan das in Paris hergestellte und dekorierte Porzellan, obwohl im 19. Jahrhundert auch in den Provinzen hergestellte und in der Hauptstadt dekorierte Stücke dazu gehörten. Die Produktion wird in allen Fabriken einheitlich sein, mit guter Kaolinmasse und Golddekorationen, die mit königlicher Erlaubnis verwendet werden, obwohl es bis zur Französischen Revolution, als die Monarchie verschwindet und mit ihr die königlichen Privilegien der Fabriken, nicht Sèvres-Gold sein wird. die Krone. Genau das Datum der Revolution markiert den Beginn der Expansion des Pariser Porzellans; die Produktion steigt mit Stücken, die den stilistischen und typologischen Vorbildern von Sèvres folgen, es werden wichtige technische Verbesserungen erzielt und eine neue, florierende Kundschaft wird beliefert: das Bürgertum. Nach den Vorbildern von Sèvres dominieren farbige Hintergründe (dunkelblau, braun, schwarz, gelb, orange...), goldene Motive und figurative Dekorationen von malerischer Qualität. Der Einfluss des Stils Ludwigs XIV. wird in diesen Fabriken auch schon im 19. Jahrhundert wichtig sein, was sich nicht nur in den Dekoren, sondern auch in den Typologien zeigt.