Null ROYALE MANUFACTURE DE SÈVRES, 18. Jahrhundert
"Der Kaiser von China" - Port…
Beschreibung

ROYALE MANUFACTURE DE SÈVRES, 18. Jahrhundert "Der Kaiser von China" - Porträt des Kaisers Qianlong (1711-1799). Biskuit aus Hartporzellan. Zwischen 1775 und 1779. Josse-François-Joseph LE RICHE (1741-1812) zugeschrieben, unter der Leitung von Louis-Simon BOIZOT (1743-1809). Vertiefte Markierungen auf dem Sockel "B" (für Boizot) und "9" (Nummer der Gussform). Einige Abplatzungen und Fehlstellen am Sockel. H. 40,5x B. 14,5x T. 14 cm. Provenienz Einer von dreizehn Biskuits mit dem Porträt "L'Empereur de la Chine", die von der Manufacture royale de Sèvres zwischen 1775 und 1779 hergestellt wurden, und einer der drei bislang bekannten. Französische Privatsammlung, zitiert in einem Gutachten der Manufacture nationale de porcelaine de Sèvres am 6. Juli 1883: "L'Empereur de Chine / Modèle de Sèvres de 1760 à 1780 (sic) / Biscuit en porcelaine pâte tendre (sic), modèle très rare et d'une grande valeur" (Der Kaiser von China / Modell aus Sèvres von 1760 bis 1780 (sic)). L. Lenoy, commis principal Musée Céramique de Sèvres". M. Poulet, Antiquitätenhändler in Versailles. Gekauft 6000 Francs am 14. Dezember 1929 von Madame la Comtesse Claude de Choiseul-Praslin, geborene Yvonne Tempez (1895-1982), bei M. Poulet (Rechnung beigefügt). Dann an ihr Patenkind (gestiftet um den 19. Juli 1960), den Vater der jetzigen Besitzerin. Verwandte Werke Ein Exemplar mit der Nummer "20", H. 40,5 cm, wird im Musée des Arts Décoratifs, Paris, aufbewahrt (Inv. 23723, Vermächtnis Adèle Michon, 1923). Ein Exemplar mit der Nummer "17", H. 40,6 cm, wird im Museum of Fine Arts, Boston, aufbewahrt (Inv. 2003.119). Die Original-Terrakotta von 1775 unter der Leitung von Boizot wird im Musée National de Céramique, Sèvres, aufbewahrt (Inv. MNC 12971). Liste der 13 Empfänger des gelieferten Biskuits von L'Empereur de la Chine gemäß den Archiven der Manufacture de Sèvres. Madame la duchesse de Mazarin, 10. August 1776 (Vy 7, fol. 118 v°). Marie Antoinette, Königin von Frankreich, im Jahr 1776 (Vy 6, fol. 208 v°). Madame Adélaïde, Tante von Ludwig XVI., 1776 in Versailles (Vy 7, fol. 128). Ein Exemplar, das am 21. Dezember 1776 bar verkauft wurde (Vy 6, fol. 118). Ein Exemplar, das am 22. Dezember 1776 bar verkauft wurde (Vy 6, fol. 120). Ein Exemplar wurde am 27. Dezember 1776 bar verkauft (Vy 6, fol. 130). Monsieur le prince de Croÿ (mit einem Fuß von 48 Livres), 23. Mai 1777 (Vy 6, fol. 186). An den Kaufmann Grouet, erste Hälfte des Jahres 1777 (Vy 6, fol. 223). Madame la comtesse d'Artois, 28. Dezember 1777, in Versailles (Vy 6, fol. 246 v°). Madame de Durfort am 11. Dezember 1777 (Vy 7, fol. 111 v°). Ein Exemplar, das am 16. Dezember 1778 bar verkauft wurde (Vy 7, fol. 58). Monsieur L'ambassadeur de Sardaigne, 27. April 1779 (Vy 7, fol. 137). Ein Exemplar wurde am 26. Mai 1779 in bar verkauft (Vy 7, fol. 144). Um die vollständige Beschreibung einzusehen, kopieren und fügen Sie diesen Link ein: https://www.aucties.com/redecouverte-majeure-dun-biscuit-de-sevres-du-xviiie-siecle. Literatur Émile Bourgeois, Le biscuit de Sèvres au XVIIIe siècle, Paris, Goupiol amp; Cie, 1909. - Tamara Préaud (Art.), Sèvres, la Chine et les "chinoiseries" au XVIIIe siècle. The Journal of the Walters Art Gallery, vol. 47, 1989, S. 39-52. - Louis-Simon Boizot (1743-1809): sculpteur du roi et directeur de l'atelier de sculpture à la Manufacture de Sèvres, Ausstellungskatalog, Versailles, Musée Lambinet, Paris, Somogy, 2001. - Ausstellungskatalog, China in Versailles. Art et diplomatie au XVIIIème siècle, Château de Versailles, 27. Mai - 26. Oktober 2014, Somogy, Paris, 2014. - Kat. expo. (China), Drei Jahrhunderte Eleganz: 1740-2015 - Manufacture de Sèvres. Jinsha Site Museum, Chengdu, China, 17. Oktober - 17. Dezember 2015. - Videokonferenz von Frau Chaoying LEE, außerordentliche Professorin an der Abteilung für ethnische Beziehungen und Kulturen der Nationalen Universität Dong Hwa (Taiwan), Amis de Sèvres, 10. Oktober 2023: "Diplomatische Geschenke - in Form von Porzellan - vom französischen Hof an Kaiser Qianlong, beschrieben in der Korrespondenz zwischen dem Minister Henri Bertin und den Jesuitenmissionaren am Hof von Peking im 18. Experte: Maxime Charron

100 

ROYALE MANUFACTURE DE SÈVRES, 18. Jahrhundert "Der Kaiser von China" - Porträt des Kaisers Qianlong (1711-1799). Biskuit aus Hartporzellan. Zwischen 1775 und 1779. Josse-François-Joseph LE RICHE (1741-1812) zugeschrieben, unter der Leitung von Louis-Simon BOIZOT (1743-1809). Vertiefte Markierungen auf dem Sockel "B" (für Boizot) und "9" (Nummer der Gussform). Einige Abplatzungen und Fehlstellen am Sockel. H. 40,5x B. 14,5x T. 14 cm. Provenienz Einer von dreizehn Biskuits mit dem Porträt "L'Empereur de la Chine", die von der Manufacture royale de Sèvres zwischen 1775 und 1779 hergestellt wurden, und einer der drei bislang bekannten. Französische Privatsammlung, zitiert in einem Gutachten der Manufacture nationale de porcelaine de Sèvres am 6. Juli 1883: "L'Empereur de Chine / Modèle de Sèvres de 1760 à 1780 (sic) / Biscuit en porcelaine pâte tendre (sic), modèle très rare et d'une grande valeur" (Der Kaiser von China / Modell aus Sèvres von 1760 bis 1780 (sic)). L. Lenoy, commis principal Musée Céramique de Sèvres". M. Poulet, Antiquitätenhändler in Versailles. Gekauft 6000 Francs am 14. Dezember 1929 von Madame la Comtesse Claude de Choiseul-Praslin, geborene Yvonne Tempez (1895-1982), bei M. Poulet (Rechnung beigefügt). Dann an ihr Patenkind (gestiftet um den 19. Juli 1960), den Vater der jetzigen Besitzerin. Verwandte Werke Ein Exemplar mit der Nummer "20", H. 40,5 cm, wird im Musée des Arts Décoratifs, Paris, aufbewahrt (Inv. 23723, Vermächtnis Adèle Michon, 1923). Ein Exemplar mit der Nummer "17", H. 40,6 cm, wird im Museum of Fine Arts, Boston, aufbewahrt (Inv. 2003.119). Die Original-Terrakotta von 1775 unter der Leitung von Boizot wird im Musée National de Céramique, Sèvres, aufbewahrt (Inv. MNC 12971). Liste der 13 Empfänger des gelieferten Biskuits von L'Empereur de la Chine gemäß den Archiven der Manufacture de Sèvres. Madame la duchesse de Mazarin, 10. August 1776 (Vy 7, fol. 118 v°). Marie Antoinette, Königin von Frankreich, im Jahr 1776 (Vy 6, fol. 208 v°). Madame Adélaïde, Tante von Ludwig XVI., 1776 in Versailles (Vy 7, fol. 128). Ein Exemplar, das am 21. Dezember 1776 bar verkauft wurde (Vy 6, fol. 118). Ein Exemplar, das am 22. Dezember 1776 bar verkauft wurde (Vy 6, fol. 120). Ein Exemplar wurde am 27. Dezember 1776 bar verkauft (Vy 6, fol. 130). Monsieur le prince de Croÿ (mit einem Fuß von 48 Livres), 23. Mai 1777 (Vy 6, fol. 186). An den Kaufmann Grouet, erste Hälfte des Jahres 1777 (Vy 6, fol. 223). Madame la comtesse d'Artois, 28. Dezember 1777, in Versailles (Vy 6, fol. 246 v°). Madame de Durfort am 11. Dezember 1777 (Vy 7, fol. 111 v°). Ein Exemplar, das am 16. Dezember 1778 bar verkauft wurde (Vy 7, fol. 58). Monsieur L'ambassadeur de Sardaigne, 27. April 1779 (Vy 7, fol. 137). Ein Exemplar wurde am 26. Mai 1779 in bar verkauft (Vy 7, fol. 144). Um die vollständige Beschreibung einzusehen, kopieren und fügen Sie diesen Link ein: https://www.aucties.com/redecouverte-majeure-dun-biscuit-de-sevres-du-xviiie-siecle. Literatur Émile Bourgeois, Le biscuit de Sèvres au XVIIIe siècle, Paris, Goupiol amp; Cie, 1909. - Tamara Préaud (Art.), Sèvres, la Chine et les "chinoiseries" au XVIIIe siècle. The Journal of the Walters Art Gallery, vol. 47, 1989, S. 39-52. - Louis-Simon Boizot (1743-1809): sculpteur du roi et directeur de l'atelier de sculpture à la Manufacture de Sèvres, Ausstellungskatalog, Versailles, Musée Lambinet, Paris, Somogy, 2001. - Ausstellungskatalog, China in Versailles. Art et diplomatie au XVIIIème siècle, Château de Versailles, 27. Mai - 26. Oktober 2014, Somogy, Paris, 2014. - Kat. expo. (China), Drei Jahrhunderte Eleganz: 1740-2015 - Manufacture de Sèvres. Jinsha Site Museum, Chengdu, China, 17. Oktober - 17. Dezember 2015. - Videokonferenz von Frau Chaoying LEE, außerordentliche Professorin an der Abteilung für ethnische Beziehungen und Kulturen der Nationalen Universität Dong Hwa (Taiwan), Amis de Sèvres, 10. Oktober 2023: "Diplomatische Geschenke - in Form von Porzellan - vom französischen Hof an Kaiser Qianlong, beschrieben in der Korrespondenz zwischen dem Minister Henri Bertin und den Jesuitenmissionaren am Hof von Peking im 18. Experte: Maxime Charron

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen