Null RARE DIPLOME DES GROSSKREUZES DES ORDENS VON SAINT-ETIENNE (STEPHANE) VON U…
Beschreibung

RARE DIPLOME DES GROSSKREUZES DES ORDENS VON SAINT-ETIENNE (STEPHANE) VON UNGARN (gestiftet 1764). Verliehen von Kaiser Franz I. von Österreich (1804-1835) an Nikolaus Karl, Baron von Vinzenz (1757-1834). Verona, 29. April 1825. Großes in-4°, roter Maroquineinband mit goldgeprägter Umrahmung aus Blätterranken, in den Ecken die Krone von Ungarn, in der Mitte das große, in Gold geprägte Wappen von Kaiser Franz I. von Österreich (ehemals Franz II. des Heiligen Römischen Reiches, 1768-1835). Mit seinem Abdruck in rotem Wachs des großen Siegels des österreichisch-ungarischen Kaiserreichs, in seiner ziselierten, vergoldeten Bronzedose mit Palmetten. Lateinischer Text, unterzeichnet von Kaiser Franz I. Guter Zustand. Historischer Hintergrund : Nicolas-Charles, Baron de Vincent, geboren 1757 in Florenz und gestorben am 7. Oktober 1834 in Nancy, war ein General und bedeutender lothringischer Diplomat im Dienst des Hauses Habsburg-Lothringen. Während des größten Teils der Restauration war er Botschafter in Paris.

30 

RARE DIPLOME DES GROSSKREUZES DES ORDENS VON SAINT-ETIENNE (STEPHANE) VON UNGARN (gestiftet 1764). Verliehen von Kaiser Franz I. von Österreich (1804-1835) an Nikolaus Karl, Baron von Vinzenz (1757-1834). Verona, 29. April 1825. Großes in-4°, roter Maroquineinband mit goldgeprägter Umrahmung aus Blätterranken, in den Ecken die Krone von Ungarn, in der Mitte das große, in Gold geprägte Wappen von Kaiser Franz I. von Österreich (ehemals Franz II. des Heiligen Römischen Reiches, 1768-1835). Mit seinem Abdruck in rotem Wachs des großen Siegels des österreichisch-ungarischen Kaiserreichs, in seiner ziselierten, vergoldeten Bronzedose mit Palmetten. Lateinischer Text, unterzeichnet von Kaiser Franz I. Guter Zustand. Historischer Hintergrund : Nicolas-Charles, Baron de Vincent, geboren 1757 in Florenz und gestorben am 7. Oktober 1834 in Nancy, war ein General und bedeutender lothringischer Diplomat im Dienst des Hauses Habsburg-Lothringen. Während des größten Teils der Restauration war er Botschafter in Paris.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen