Null MAXIME ACKER (Straßburg, 1975).

"Homme Cerf", 2017.
Sperrholz auf Pappelho…
Beschreibung

MAXIME ACKER (Straßburg, 1975). "Homme Cerf", 2017. Sperrholz auf Pappelholz und Hirschgeweih. Einzigartiges Stück . Beigefügtes Dokument, ausgestellt von der Galerie Bertrand Gilling, Straßburg, mit Informationen über den Künstler. Maße: 112 x 75 x 49 cm. Maxime Acker drückt seine Vision der Gesellschaft mit Hilfe der Allegorie durch das Prisma der Kindheit und der Tiere aus. Die vorherrschenden Ideen sind Angst und Pessimismus. Seit 2015 arbeitet der Künstler an einer Serie von Skulpturen aus Sperrholz, deren Platten er nach dem Zuschnitt mit einer numerisch gesteuerten Maschine einzeln verleimt. Dies ist ein hochtechnischer Prozess, der großes Geschick erfordert. In den Worten des Künstlers: "Die Emotionen zeigen sich im Tierkörper nicht so deutlich wie im menschlichen Körper. Sie sind natürlich unmittelbar, aber diffuser, und dennoch sind sie vom Anthropomorphismus bedroht; vor allem, wenn die Tierdarstellung auf den Bereich der Kindheit trifft. Es ist für mich die Gelegenheit, diese Darstellung mit dem Material zu konfrontieren; einen Lesesaal zwischen der harten und kalten Textur von Stahl oder Aluminium und einer bestimmten Figuration zu eröffnen - sollte ich sagen infantil? Ein Déjà-vu? Ja, zweifelsohne, aber immer an der Grenze? Ich glaube nicht, dass meine Skulpturen wirklich Tiere sind, sie sind nur ausgestopfte Tiere, die einem vorgaukeln, dass sie lebendig sind, um einen zu erschrecken oder zu beruhigen, je nachdem, wie man es sieht. Auf jeden Fall gibt es keine feste Erzählung. Jede Skulptur leiht sich von der Zeichnung die dynamischen Linien des Bleistiftstrichs. Zufälle sind notwendig, wie Skizzen in einem dreidimensionalen Raum.... "Ich habe oft über die tragische Vision nachgedacht, die ein verlassenes Stofftier darstellt, das dort bleibt, wenn nichts mehr da ist. Warum ist es tragisch? Weil Plüschtiere für Kinder heilig sind? Weil sie teilweise anthropomorph sind? Der 1975 in Straßburg geborene Maxime Acker verließ 1999 die Schule für plastische Künste in Straßburg und zog nach Toulouse, wo er sich dem Künstlerkollektiv "Mix-Art Myrys" anschloss. Er ist bekannt für seine Installationen, die einen Antagonismus zwischen industriellen Symbolen und der unmittelbaren Natur zum Ausdruck bringen. Im Jahr 2010 kehrte er zur Bildhauerei zurück, und seine Arbeit führte schließlich zu der Serie "IN.HUMAN". Eine Serie, die ihren Ursprung in der Populärkultur hat, aber eine ganz andere Vision als die der Pop Art darstellt. Im Laufe seiner Karriere hat er an zahlreichen internationalen Ausstellungen teilgenommen, unter anderem in der Ancienne Chapelle de Vesoul, Galerie Artima, Paris, Galerie Eric La Vieille, Knokke le Zout, Belgien, Brussels Contemporary Art Fair, AFF London, Pas si bêtes ! 2, Galerie Bertrand Gillig, Straßburg, Alliance Française de Vientiane, Laos, Philippinesm und Salon de Château Landon, um nur einige zu nennen.

104 

MAXIME ACKER (Straßburg, 1975). "Homme Cerf", 2017. Sperrholz auf Pappelholz und Hirschgeweih. Einzigartiges Stück . Beigefügtes Dokument, ausgestellt von der Galerie Bertrand Gilling, Straßburg, mit Informationen über den Künstler. Maße: 112 x 75 x 49 cm. Maxime Acker drückt seine Vision der Gesellschaft mit Hilfe der Allegorie durch das Prisma der Kindheit und der Tiere aus. Die vorherrschenden Ideen sind Angst und Pessimismus. Seit 2015 arbeitet der Künstler an einer Serie von Skulpturen aus Sperrholz, deren Platten er nach dem Zuschnitt mit einer numerisch gesteuerten Maschine einzeln verleimt. Dies ist ein hochtechnischer Prozess, der großes Geschick erfordert. In den Worten des Künstlers: "Die Emotionen zeigen sich im Tierkörper nicht so deutlich wie im menschlichen Körper. Sie sind natürlich unmittelbar, aber diffuser, und dennoch sind sie vom Anthropomorphismus bedroht; vor allem, wenn die Tierdarstellung auf den Bereich der Kindheit trifft. Es ist für mich die Gelegenheit, diese Darstellung mit dem Material zu konfrontieren; einen Lesesaal zwischen der harten und kalten Textur von Stahl oder Aluminium und einer bestimmten Figuration zu eröffnen - sollte ich sagen infantil? Ein Déjà-vu? Ja, zweifelsohne, aber immer an der Grenze? Ich glaube nicht, dass meine Skulpturen wirklich Tiere sind, sie sind nur ausgestopfte Tiere, die einem vorgaukeln, dass sie lebendig sind, um einen zu erschrecken oder zu beruhigen, je nachdem, wie man es sieht. Auf jeden Fall gibt es keine feste Erzählung. Jede Skulptur leiht sich von der Zeichnung die dynamischen Linien des Bleistiftstrichs. Zufälle sind notwendig, wie Skizzen in einem dreidimensionalen Raum.... "Ich habe oft über die tragische Vision nachgedacht, die ein verlassenes Stofftier darstellt, das dort bleibt, wenn nichts mehr da ist. Warum ist es tragisch? Weil Plüschtiere für Kinder heilig sind? Weil sie teilweise anthropomorph sind? Der 1975 in Straßburg geborene Maxime Acker verließ 1999 die Schule für plastische Künste in Straßburg und zog nach Toulouse, wo er sich dem Künstlerkollektiv "Mix-Art Myrys" anschloss. Er ist bekannt für seine Installationen, die einen Antagonismus zwischen industriellen Symbolen und der unmittelbaren Natur zum Ausdruck bringen. Im Jahr 2010 kehrte er zur Bildhauerei zurück, und seine Arbeit führte schließlich zu der Serie "IN.HUMAN". Eine Serie, die ihren Ursprung in der Populärkultur hat, aber eine ganz andere Vision als die der Pop Art darstellt. Im Laufe seiner Karriere hat er an zahlreichen internationalen Ausstellungen teilgenommen, unter anderem in der Ancienne Chapelle de Vesoul, Galerie Artima, Paris, Galerie Eric La Vieille, Knokke le Zout, Belgien, Brussels Contemporary Art Fair, AFF London, Pas si bêtes ! 2, Galerie Bertrand Gillig, Straßburg, Alliance Française de Vientiane, Laos, Philippinesm und Salon de Château Landon, um nur einige zu nennen.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Christian Peschke, Gießereiarbeiter zwei Männer mit freiem Oberkörper neben einer Plastik, beim Eingießen rotglühenden flüssigen Metalls in eine im Boden eingelassene Form, wohl Szene aus der ARA Kunstgießerei Altrandsberg, in welcher der Künstler auch eigene Plastiken gießen ließ, hierzu bemerkt Dr. Helmut Bachmaier "... Christian Peschke ist ein Künstler, in dessen Werk auf einzigartige Weise das Leben selbst in Form und Farbe gebracht wird. Vitalität und Lebensfreude spielen als Antrieb sowie als Botschaft seiner Kunst eine eminente Rolle. Hinzu kommt die Farbensprache der Emotionen: Gefühle erhalten durch Farbe einen besonderen Wert. Er setzt Emotionalität direkt in ein Farbenspiel um, so dass die Farbflächen wie vibrierende Empfindungen wirken. ... Sein künstlerisches Bewußtsein ist auf das Gegenständliche gerichtet oder auf das, was ihm an Wesentlichem im Leben widerfährt. Dabei verfällt er in keinen Detail- oder gar photographischen Realismus, sondern er will künstlerisch eine Re-Kreation, eine Wiedererschaffung der Dinge und des Leibes. Feind jeder Abbildungsästhetik, ist seine Ästhetik der Idee des Nachschaffens und der Wiederbelebung ursprünglicher Formen und Dinge verpflichtet. ... Der Künstler ist in seinem Sinne einer, der die Welt noch einmal erfindet, die Dinge in ein neues Licht rückt ...", expressive Malerei in kraftvoller Farbigkeit, Öl auf Sperrholzplatte, um 2000, links unten undeutlich signiert "C. Peschke", im Goldstuckrahmen gerahmt, Falzmaße ca. 120 x 90 cm. Künstlerinfo: dt. Bildhauer, Maler und Graphiker (1946 Bad Säckingen bis 2017 Flintsbach), aufgewachsen in Spanien, Frankreich und Stuttgart, durch Sondergenehmigung ab 1958 Besuch der Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart bei Gerhard Gollwitzer, ab 1962 Lehre als Maler und Lackierer, ab 1967 entstehen erste Plastiken und Beschäftigung mit der Malerei, 1976-80 Ausbildung an der Blocherer-Schule für freie und angewandte Kunst München, ließ sich 1982 als freischaffender Künstler in Spanien nieder, lebte zeitweise in Italien, zeitweise tätig in Aying-Großhelfendorf im Landkreis München, unterhielt Künstlerfreundschaften mit Ernst Fuchs, Salvador Dali und Arno Breker, 2000-2002 Tätigkeit als Dozent an der Akademie Vulkaneifel in Steffeln, 2015 Eröffnung des "Peschke House" Flintsbach am Inn, Quelle: Bütow "Europäisches Künstlerlexikon - Deutschland", Homepage des Künstlers und Wikipedia.