Null RICHARD HEEPS (England, 1965).

"Nervenkitzel A13", 2017. 

Priont-Tinte au…
Beschreibung

RICHARD HEEPS (England, 1965). "Nervenkitzel A13", 2017. Priont-Tinte auf Dibond, Kopie 4/10. Verso signiert und gerechtfertigt. Zertifikat auf der Rückseite. Maße: 73 x 93 cm; 96 x 115 cm (Rahmen). Richard Heeps ist ein zeitgenössischer britischer Fotograf mit Sitz in Cambridge. Sein unverwechselbarer, satter Stil verzichtet auf digitale Manipulationen und überschreitet die Grenzen der Fotografie. Richard Heeps' Kunst ist ein wahrer Liebesbrief an die Kunst der Fotografie und den unbekümmerten amerikanischen Lebensstil. Heeps' Fotografien zeichnen sich durch eine verführerische Farbpalette und entspannte Motive aus. Heeps spricht von seiner Faszination für Amerika: "Die Geschwindigkeit, der Lebensstil und das Technicolor spiegeln sich in meinen Bildern wider. Die 'amerikanische' Farbe ist ein wichtiger Aspekt in meiner Arbeit, sie bestimmt die Wahl meiner Ausrüstung und meiner Materialien." Uns gefällt, dass Heeps entschlossen ist, ein Kunstportfolio zu schaffen, das sein zeitgenössisches Publikum anspricht und gleichzeitig die traditionellen Methoden der objektivbasierten Fotografie berücksichtigt. Heeps hat an der Universität Cambridge studiert und eine Ausbildung im Maschinenbau absolviert, bevor er zwei weitere Qualifikationen in Fotografie und Film erwarb. Vor seiner formalen Ausbildung interessierte sich Heeps bereits seit langem für Kunst, Malerei und Fotografie und stellte bereits im Alter von zehn Jahren seine ersten Arbeiten in Ausstellungen aus. Die Faszination, die New York in seiner Jugend auf den Künstler ausübte, war der Ausgangspunkt für seine Fixierung auf alles Amerikanische, eine Faszination, die durch seine späteren Besuche in diesem Land noch verstärkt wurde. Seit den 1980er Jahren stellt Heeps seine Werke aus. Seitdem hat er sich kontinuierlich weiterentwickelt und international in Museen und öffentlichen Galerien ausgestellt, darunter die Affordable Art Fair in Mailand, The Photographer's Gallery in London und die Sommerausstellung der Royal Academy of Art.

94 

RICHARD HEEPS (England, 1965). "Nervenkitzel A13", 2017. Priont-Tinte auf Dibond, Kopie 4/10. Verso signiert und gerechtfertigt. Zertifikat auf der Rückseite. Maße: 73 x 93 cm; 96 x 115 cm (Rahmen). Richard Heeps ist ein zeitgenössischer britischer Fotograf mit Sitz in Cambridge. Sein unverwechselbarer, satter Stil verzichtet auf digitale Manipulationen und überschreitet die Grenzen der Fotografie. Richard Heeps' Kunst ist ein wahrer Liebesbrief an die Kunst der Fotografie und den unbekümmerten amerikanischen Lebensstil. Heeps' Fotografien zeichnen sich durch eine verführerische Farbpalette und entspannte Motive aus. Heeps spricht von seiner Faszination für Amerika: "Die Geschwindigkeit, der Lebensstil und das Technicolor spiegeln sich in meinen Bildern wider. Die 'amerikanische' Farbe ist ein wichtiger Aspekt in meiner Arbeit, sie bestimmt die Wahl meiner Ausrüstung und meiner Materialien." Uns gefällt, dass Heeps entschlossen ist, ein Kunstportfolio zu schaffen, das sein zeitgenössisches Publikum anspricht und gleichzeitig die traditionellen Methoden der objektivbasierten Fotografie berücksichtigt. Heeps hat an der Universität Cambridge studiert und eine Ausbildung im Maschinenbau absolviert, bevor er zwei weitere Qualifikationen in Fotografie und Film erwarb. Vor seiner formalen Ausbildung interessierte sich Heeps bereits seit langem für Kunst, Malerei und Fotografie und stellte bereits im Alter von zehn Jahren seine ersten Arbeiten in Ausstellungen aus. Die Faszination, die New York in seiner Jugend auf den Künstler ausübte, war der Ausgangspunkt für seine Fixierung auf alles Amerikanische, eine Faszination, die durch seine späteren Besuche in diesem Land noch verstärkt wurde. Seit den 1980er Jahren stellt Heeps seine Werke aus. Seitdem hat er sich kontinuierlich weiterentwickelt und international in Museen und öffentlichen Galerien ausgestellt, darunter die Affordable Art Fair in Mailand, The Photographer's Gallery in London und die Sommerausstellung der Royal Academy of Art.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen