Null WIM DELVOYE (Belgien, 1965).

"Studien für Cloaca Original- Studie #50", 20…
Beschreibung

WIM DELVOYE (Belgien, 1965). "Studien für Cloaca Original- Studie #50", 2001. Gemischte Medien auf Papier. Einzigartiges Werk. Signiert, datiert und betitelt in der rechten unteren Ecke. Mit "Cloaca"-Stempel in der rechten unteren Ecke. Beiliegendes Zertifikat ausgestellt von Guy Pieters, Guy Pieters Gallery. Maße: 23,5 x 46 cm; 40,5 x 63,5 cm (Rahmen). "Cloaca" war Wil Delvoyes umstrittenstes und revolutionärstes Projekt, das Ergebnis einer dreijährigen Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der Universität Antwerpen, deren gemeinsames Ziel es war, das menschliche Verdauungssystem so genau wie möglich nachzubilden. Es bestand in der Realisierung einer großen Maschine aus chemischen Bechergläsern, elektrischen Pumpen und Plastikschläuchen, die auf einer Reihe von sieben Tischen aus rostfreiem Stahl angeordnet waren und in der Lage waren, Nahrung in Fäkalien zu verwandeln. Die Installation wurde im Rahmen der retrospektiven Ausstellung "Wim Delvoye - Cloaca 2000-2007" im Casino Luxembourg-Forum d'art contemporain gezeigt. Die riesige Maschine wurde am 13. Oktober (Museumsnacht) in Betrieb genommen und zweimal täglich über einen großen Trichter gespeist, zu dem man über eine Leiter gelangt. Bei der Eröffnung des Werks kletterte Delvoye selbst auf die Leiter, um das saftige, völlig echte Essen zum ersten Mal in den Trichter zu schütten. Im Inneren funktionierte die Maschine wie ein Magen: Das Essen wurde von einem Müllschlucker zerkleinert, bevor es eine 27-stündige Verdauungsreise durch sechs Glaswannen antrat, die durch Schläuche, Pumpen und verschiedene elektronische Komponenten verbunden waren, die den Magen, die Bauchspeicheldrüse sowie den Dünn- und Dickdarm des Abwasserkanals darstellten. Die "verdaute" Nahrung wurde ständig auf einer präzisen Temperatur von 37,2 Grad Celsius gehalten, und jedes von Cloacas "Organen" war mit Enzymen, Bakterien und Säuren gefüllt. Mit "Cloaca" zwang Wil Delvoye den Betrachter, sich unseres gesellschaftlichen Unbehagens gegenüber solchen als skatologisch angesehenen Funktionen bewusst zu werden, die wir unbedingt aus den Augen und aus der Gesellschaft heraushalten wollen. Wim Delvoye ist ein belgischer neokonzeptioneller Künstler, der für seine originellen und oft schockierenden Projekte bekannt ist. Ein Großteil seiner Arbeit konzentriert sich auf den Körper. Der Kritiker Robert Enright schrieb in der Kunstzeitschrift Border Crossings: "Delvoye macht Kunst auf eine Weise, die unser Verständnis davon, wie Schönheit geschaffen werden kann, neu ausrichtet." Wim Delvoye hat ein eklektisches Oeuvre, das sein Interesse an einer Reihe von Themen zeigt, von Körperfunktionen und Skatologie bis hin zur Funktion der Kunst in der heutigen Marktwirtschaft und zahlreichen Themen dazwischen. Er lebt und arbeitet in Gent (Belgien). Er wurde an der Königlichen Akademie der Schönen Künste (Gent) ausgebildet. Bald darauf begann Delvoye, Tapeten zu übermalen, bestehende Muster zu kolorieren und den Wert des freien Ausdrucks in Frage zu stellen, der in der Kunstwelt jener Zeit schwang. Delvoye sieht sich selbst als Schöpfer von Konzepten. Nach 1990 haben Spezialisten unter der Leitung von Delvoye die meisten seiner Arbeiten ausgeführt. 1992 erhielt er internationale Anerkennung mit der Präsentation seines "Mosaiks" auf der Documenta IX, einer symmetrischen Ausstellung von Fliesen, die mit Fotos seiner eigenen Exkremente glasiert waren. Der Organisator der Documenta IX, Jan Hoet, sagte: "Wim Delvoyes Stärke liegt in seiner Fähigkeit, Konflikte zu erzeugen, indem er bildende Kunst und populäre Kunst kombiniert und Ernsthaftigkeit gegen Ironie ausspielt." Drei seiner bekanntesten Projekte sind "Cloaca", "Art Farm" und eine Reihe von gotischen Werken. Delvoye ist vielleicht am bekanntesten für seine Verdauungsmaschine Cloaca, die er im Museum voor Hedendaagse Kunst in Antwerpen präsentierte, nachdem er sich acht Jahre lang mit Experten aus den Bereichen Sanitärtechnik und Gastroenterologie beraten hatte. In einer Ausstellung 2013 in New York zeigte Delvoye komplizierte lasergeschnittene Werke, die architektonische und figurative Referenzen mit Formen wie einem Möbiusband oder einem Rorschach-Tintenklecks kombinierten. Er hatte zahlreiche Einzelausstellungen in Museen in ganz Europa, darunter im Centre Georges Pompidou, Paris, und im MUHKA, Antwerpen (beide 2000), und war Teilnehmer der 48. Biennale von Venedig (1999) und der documenta IX (1997).

88 

WIM DELVOYE (Belgien, 1965). "Studien für Cloaca Original- Studie #50", 2001. Gemischte Medien auf Papier. Einzigartiges Werk. Signiert, datiert und betitelt in der rechten unteren Ecke. Mit "Cloaca"-Stempel in der rechten unteren Ecke. Beiliegendes Zertifikat ausgestellt von Guy Pieters, Guy Pieters Gallery. Maße: 23,5 x 46 cm; 40,5 x 63,5 cm (Rahmen). "Cloaca" war Wil Delvoyes umstrittenstes und revolutionärstes Projekt, das Ergebnis einer dreijährigen Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der Universität Antwerpen, deren gemeinsames Ziel es war, das menschliche Verdauungssystem so genau wie möglich nachzubilden. Es bestand in der Realisierung einer großen Maschine aus chemischen Bechergläsern, elektrischen Pumpen und Plastikschläuchen, die auf einer Reihe von sieben Tischen aus rostfreiem Stahl angeordnet waren und in der Lage waren, Nahrung in Fäkalien zu verwandeln. Die Installation wurde im Rahmen der retrospektiven Ausstellung "Wim Delvoye - Cloaca 2000-2007" im Casino Luxembourg-Forum d'art contemporain gezeigt. Die riesige Maschine wurde am 13. Oktober (Museumsnacht) in Betrieb genommen und zweimal täglich über einen großen Trichter gespeist, zu dem man über eine Leiter gelangt. Bei der Eröffnung des Werks kletterte Delvoye selbst auf die Leiter, um das saftige, völlig echte Essen zum ersten Mal in den Trichter zu schütten. Im Inneren funktionierte die Maschine wie ein Magen: Das Essen wurde von einem Müllschlucker zerkleinert, bevor es eine 27-stündige Verdauungsreise durch sechs Glaswannen antrat, die durch Schläuche, Pumpen und verschiedene elektronische Komponenten verbunden waren, die den Magen, die Bauchspeicheldrüse sowie den Dünn- und Dickdarm des Abwasserkanals darstellten. Die "verdaute" Nahrung wurde ständig auf einer präzisen Temperatur von 37,2 Grad Celsius gehalten, und jedes von Cloacas "Organen" war mit Enzymen, Bakterien und Säuren gefüllt. Mit "Cloaca" zwang Wil Delvoye den Betrachter, sich unseres gesellschaftlichen Unbehagens gegenüber solchen als skatologisch angesehenen Funktionen bewusst zu werden, die wir unbedingt aus den Augen und aus der Gesellschaft heraushalten wollen. Wim Delvoye ist ein belgischer neokonzeptioneller Künstler, der für seine originellen und oft schockierenden Projekte bekannt ist. Ein Großteil seiner Arbeit konzentriert sich auf den Körper. Der Kritiker Robert Enright schrieb in der Kunstzeitschrift Border Crossings: "Delvoye macht Kunst auf eine Weise, die unser Verständnis davon, wie Schönheit geschaffen werden kann, neu ausrichtet." Wim Delvoye hat ein eklektisches Oeuvre, das sein Interesse an einer Reihe von Themen zeigt, von Körperfunktionen und Skatologie bis hin zur Funktion der Kunst in der heutigen Marktwirtschaft und zahlreichen Themen dazwischen. Er lebt und arbeitet in Gent (Belgien). Er wurde an der Königlichen Akademie der Schönen Künste (Gent) ausgebildet. Bald darauf begann Delvoye, Tapeten zu übermalen, bestehende Muster zu kolorieren und den Wert des freien Ausdrucks in Frage zu stellen, der in der Kunstwelt jener Zeit schwang. Delvoye sieht sich selbst als Schöpfer von Konzepten. Nach 1990 haben Spezialisten unter der Leitung von Delvoye die meisten seiner Arbeiten ausgeführt. 1992 erhielt er internationale Anerkennung mit der Präsentation seines "Mosaiks" auf der Documenta IX, einer symmetrischen Ausstellung von Fliesen, die mit Fotos seiner eigenen Exkremente glasiert waren. Der Organisator der Documenta IX, Jan Hoet, sagte: "Wim Delvoyes Stärke liegt in seiner Fähigkeit, Konflikte zu erzeugen, indem er bildende Kunst und populäre Kunst kombiniert und Ernsthaftigkeit gegen Ironie ausspielt." Drei seiner bekanntesten Projekte sind "Cloaca", "Art Farm" und eine Reihe von gotischen Werken. Delvoye ist vielleicht am bekanntesten für seine Verdauungsmaschine Cloaca, die er im Museum voor Hedendaagse Kunst in Antwerpen präsentierte, nachdem er sich acht Jahre lang mit Experten aus den Bereichen Sanitärtechnik und Gastroenterologie beraten hatte. In einer Ausstellung 2013 in New York zeigte Delvoye komplizierte lasergeschnittene Werke, die architektonische und figurative Referenzen mit Formen wie einem Möbiusband oder einem Rorschach-Tintenklecks kombinierten. Er hatte zahlreiche Einzelausstellungen in Museen in ganz Europa, darunter im Centre Georges Pompidou, Paris, und im MUHKA, Antwerpen (beide 2000), und war Teilnehmer der 48. Biennale von Venedig (1999) und der documenta IX (1997).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen