Null PANAMARENKO (Antwerpen, Belgien, 1940-Brakel, Belgien, 2019).

"Prova car",…
Beschreibung

PANAMARENKO (Antwerpen, Belgien, 1940-Brakel, Belgien, 2019). "Prova car", 2004. Farboffsetdruck mit Collage, P.A. Kopie. Signiert und gerechtfertigt in der rechten unteren Ecke. Beigefügtes Verkaufsdokument der Winwood Gallery. Maße: 94 x 71 cm; 95 x 72 x 4,5 cm (Rahmen). "Prova-car" ist eine Art poetische Version eines Formel-1-Rennwagens, den Panamarenko im Jahr 2004 anfertigte. Wie ein zeitgenössischer Leonardo Da Vinci hat der berühmte belgische Künstler Panamarenko phantastische Flug- und Bodenkonstruktionen entwickelt. Panamarenko studierte an der Antwerpener Akademie. Vor 1968 war seine Kunst von der Pop Art inspiriert, und er interessierte sich schon früh für die bemannte Luftfahrt. Dieses Interesse spiegelt sich auch in seinem Namen wider. Er soll ein Akronym für "Pan American Airlines and Company" sein. Ab 1970 entwickelte er seine ersten Modelle von Phantasiefahrzeugen, Flugzeugen, Ballons oder Hubschraubern. Viele seiner Skulpturen sind moderne Versionen des Mythos von Ikarus. Im Jahr 1965 organisiert Panamarenko das erste Happening in Antwerpen. Zwei Jahre nach seinem Debüt als Künstler, 1967, veranstaltet Panamarenko seine erste Ausstellung in Antwerpen in der Galerie Wide White Space und beginnt mit dem Bau seines ersten Flugzeugs. 1990, als Bildhauer bereits gefestigt, präsentiert er seinen ersten Archaeopterix (intelligentes Huhn), der aus dem Modell eines prähistorischen Vogels entstanden ist. 1972 ist er auf der Documenta in Kassel vertreten. In den Jahren 1973 und 1978 hat er eine große Einzelausstellung im Musée d'Art Moderne de la Ville de Paris bzw. in der Neuen Nationalgalerie in Berlin. In seiner ersten Ausstellung in Spanien, in der Fondation Miró (1984), zeigt er sein Modellflugzeug, eine poetische Referenz an die Kunst und die Wissenschaft, die den ästhetischen Horizont von Leonardo da Vinci ausmachten. 2005 erhält er eine Einladung des Bürgermeisters von Antwerpen zum Rathaussalon, wo er anlässlich seines 65. 2006: Die offizielle belgische Zeitung veröffentlicht einen Artikel über das Panamarenko-Kollektiv, eine gemeinnützige Vereinigung, die das Werk des Künstlers fördert. 2007: Der Künstler schenkt dem Museum für zeitgenössische Kunst Antwerpen (M HKA) sein historisches Familienhaus mit dem Atelier und allen darin befindlichen Objekten und Werken. Das Museum arbeitet mit dem Panamarenko-Kollektiv zusammen, um es als Museumshaus oder besuchbaren Kunstraum einzurichten und der zeitgenössischen flämischen Kultur einen Impuls zu geben. Am 24. April 2009 benannte die Fluggesellschaft VLM eines ihrer Fokker 50-Flugzeuge nach ihm.

70 

PANAMARENKO (Antwerpen, Belgien, 1940-Brakel, Belgien, 2019). "Prova car", 2004. Farboffsetdruck mit Collage, P.A. Kopie. Signiert und gerechtfertigt in der rechten unteren Ecke. Beigefügtes Verkaufsdokument der Winwood Gallery. Maße: 94 x 71 cm; 95 x 72 x 4,5 cm (Rahmen). "Prova-car" ist eine Art poetische Version eines Formel-1-Rennwagens, den Panamarenko im Jahr 2004 anfertigte. Wie ein zeitgenössischer Leonardo Da Vinci hat der berühmte belgische Künstler Panamarenko phantastische Flug- und Bodenkonstruktionen entwickelt. Panamarenko studierte an der Antwerpener Akademie. Vor 1968 war seine Kunst von der Pop Art inspiriert, und er interessierte sich schon früh für die bemannte Luftfahrt. Dieses Interesse spiegelt sich auch in seinem Namen wider. Er soll ein Akronym für "Pan American Airlines and Company" sein. Ab 1970 entwickelte er seine ersten Modelle von Phantasiefahrzeugen, Flugzeugen, Ballons oder Hubschraubern. Viele seiner Skulpturen sind moderne Versionen des Mythos von Ikarus. Im Jahr 1965 organisiert Panamarenko das erste Happening in Antwerpen. Zwei Jahre nach seinem Debüt als Künstler, 1967, veranstaltet Panamarenko seine erste Ausstellung in Antwerpen in der Galerie Wide White Space und beginnt mit dem Bau seines ersten Flugzeugs. 1990, als Bildhauer bereits gefestigt, präsentiert er seinen ersten Archaeopterix (intelligentes Huhn), der aus dem Modell eines prähistorischen Vogels entstanden ist. 1972 ist er auf der Documenta in Kassel vertreten. In den Jahren 1973 und 1978 hat er eine große Einzelausstellung im Musée d'Art Moderne de la Ville de Paris bzw. in der Neuen Nationalgalerie in Berlin. In seiner ersten Ausstellung in Spanien, in der Fondation Miró (1984), zeigt er sein Modellflugzeug, eine poetische Referenz an die Kunst und die Wissenschaft, die den ästhetischen Horizont von Leonardo da Vinci ausmachten. 2005 erhält er eine Einladung des Bürgermeisters von Antwerpen zum Rathaussalon, wo er anlässlich seines 65. 2006: Die offizielle belgische Zeitung veröffentlicht einen Artikel über das Panamarenko-Kollektiv, eine gemeinnützige Vereinigung, die das Werk des Künstlers fördert. 2007: Der Künstler schenkt dem Museum für zeitgenössische Kunst Antwerpen (M HKA) sein historisches Familienhaus mit dem Atelier und allen darin befindlichen Objekten und Werken. Das Museum arbeitet mit dem Panamarenko-Kollektiv zusammen, um es als Museumshaus oder besuchbaren Kunstraum einzurichten und der zeitgenössischen flämischen Kultur einen Impuls zu geben. Am 24. April 2009 benannte die Fluggesellschaft VLM eines ihrer Fokker 50-Flugzeuge nach ihm.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen