Null DÄNEMARK (Belgien, 1950).

"Horizontaal versneden boeken ingewerkt in stukk…
Beschreibung

DÄNEMARK (Belgien, 1950). "Horizontaal versneden boeken ingewerkt in stukken plank", 1998. Holz und Papier. Satz von 9 Stück. Eines ist auf der Rückseite signiert und datiert. Jedes Stück ist nummeriert. Maße: 45 cm (Höhe). 14 cm (Breite Stück 1); 9,5 cm (Breite Stück 2); 16 cm (Breite Stück 3); 12,5 cm (Breite Stück 4); 17 cm (Breite Stück 5); 17,5 cm (Breite Stück 6); 18 cm (Breite Stück 7); 15,5 cm (Breite Stück 8) und 16,5 cm (Breite Stück 9). Die Werke von "Denmark" symbolisieren die Folgen unserer Kultur der Verschwendung und schlagen einen Weg vor, mit der unaufhörlichen Informationsflut fertig zu werden. Indem er Druckerzeugnisse in Kunst verwandelt, kombiniert er traditionelle Formen der Konservierung mit Formen der Entsorgung wie Sprühen, Schneiden und Verbrennen. Seit den frühen 1970er Jahren zerschneidet, seziert und (re)montiert "Denmark" Bücher, Zeitschriften und Zeitungen. Seine "Archivinstallationen" sind eine kritische Reaktion auf die Informationsflut, mit der wir täglich konfrontiert werden. Der Künstler selbst schreibt: "Wie viele Zeitungen und Zeitschriften werfen die Menschen jeden Tag weg? Wie viele ungelesene Meisterwerke stehen in ihren Bücherregalen? Wie viele alte Klausuren und Papiere verstauben auf den Dachböden der Schulen?" Seit 50 Jahren verwandelt der belgische Künstler Denmark - Pseudonym Marc Robbroeckx - Tonnen von bedrucktem Papier in Kunst. Er schafft Skulpturen und Installationen aus Büchern, Zeitungen und Zeitschriften. Seine Hauptzutat ist immer Papier, geschnitten, gepresst, gestapelt oder gefaltet. Dänemark behauptet, dass jede Seite seiner Arbeit auf das kleinstmögliche Volumen gefaltet ist. Diese Verkleinerung der Oberfläche ist eine Metapher für die Suche des Künstlers nach der Essenz. Denmark, Pseudonym von Marc Robbroeckx, ist ein belgischer Künstler, der für seine Gemälde, Skulpturen und Installationen bekannt ist, in denen er häufig Zeitungen und andere Medien verwendet. Im Jahr 1972 schloss er sein Studium der Kunstgeschichte und Archäologie an der Universität Gent ab. Sein Debüt in der Kunstwelt gab er 1968. 1977 erhielt er für seine Zeitungsausschnitte den Preis des Wettbewerbs für junge belgische Malerei (Brüssel, Palast der schönen Künste). In den späten siebziger und achtziger Jahren gewann seine künstlerische Karriere an Schwung. Der Name "Denmark" ist ein Akronym für "Pan American Airlines and Company" und spiegelt seine frühe Faszination für Reisen und Medien wider. Die innovative Verwendung von recycelten Materialien und seine provokanten Kommentare zur zeitgenössischen Gesellschaft haben ihn zu einer bemerkenswerten Figur in der heutigen belgischen Kunst gemacht. Dänemarks Werke wurden in zahlreichen internationalen Galerien und Museen ausgestellt, unter anderem im Design Museum in Brüssel. Der Rekordpreis für ein Werk von Denmark bei einer Auktion war 73.958 $ für "Dead Letters (B.13.78)" im Jahr 2022. Derzeit befinden sich seine Werke in zahlreichen Sammlungen von großer künstlerischer Bedeutung, darunter das Kunstmuseum Ahlen, das Antwerpener M HKA, das Museum für zeitgenössische Kunst, das belgische Kunstzentrum Phillip Ingrid, das Museum Bremen Weserburg, die Königlichen Museen der Schönen Künste Brüssel, das Museum für zeitgenössische Kunst Eupen Eupen, die Bibliothek Genk, das Museum Gent Dr. Guislain, Städtisches Museum von Gent Dr. Guislain, Städtisches Museum von Gent Dr. Guislain, Städtisches Museum von Gent Dr. Guislain, Städtisches Museum von Gent Dr. Guislain, Städtisches Museum von Gent Dr. Guislain, Städtisches Museum von Gent Dr. Guislain. Guislain, das Städtische Museum für Zeitgenössische Kunst in Gent, das Museum von Ixelles, die Zentralbibliothek von Leuven, die Madrider Sammlung für Zeitgenössische Kunst der ARCO-Stiftung und die Bibliothèque Nationale de Paris, um nur einige zu nennen.

62 

DÄNEMARK (Belgien, 1950). "Horizontaal versneden boeken ingewerkt in stukken plank", 1998. Holz und Papier. Satz von 9 Stück. Eines ist auf der Rückseite signiert und datiert. Jedes Stück ist nummeriert. Maße: 45 cm (Höhe). 14 cm (Breite Stück 1); 9,5 cm (Breite Stück 2); 16 cm (Breite Stück 3); 12,5 cm (Breite Stück 4); 17 cm (Breite Stück 5); 17,5 cm (Breite Stück 6); 18 cm (Breite Stück 7); 15,5 cm (Breite Stück 8) und 16,5 cm (Breite Stück 9). Die Werke von "Denmark" symbolisieren die Folgen unserer Kultur der Verschwendung und schlagen einen Weg vor, mit der unaufhörlichen Informationsflut fertig zu werden. Indem er Druckerzeugnisse in Kunst verwandelt, kombiniert er traditionelle Formen der Konservierung mit Formen der Entsorgung wie Sprühen, Schneiden und Verbrennen. Seit den frühen 1970er Jahren zerschneidet, seziert und (re)montiert "Denmark" Bücher, Zeitschriften und Zeitungen. Seine "Archivinstallationen" sind eine kritische Reaktion auf die Informationsflut, mit der wir täglich konfrontiert werden. Der Künstler selbst schreibt: "Wie viele Zeitungen und Zeitschriften werfen die Menschen jeden Tag weg? Wie viele ungelesene Meisterwerke stehen in ihren Bücherregalen? Wie viele alte Klausuren und Papiere verstauben auf den Dachböden der Schulen?" Seit 50 Jahren verwandelt der belgische Künstler Denmark - Pseudonym Marc Robbroeckx - Tonnen von bedrucktem Papier in Kunst. Er schafft Skulpturen und Installationen aus Büchern, Zeitungen und Zeitschriften. Seine Hauptzutat ist immer Papier, geschnitten, gepresst, gestapelt oder gefaltet. Dänemark behauptet, dass jede Seite seiner Arbeit auf das kleinstmögliche Volumen gefaltet ist. Diese Verkleinerung der Oberfläche ist eine Metapher für die Suche des Künstlers nach der Essenz. Denmark, Pseudonym von Marc Robbroeckx, ist ein belgischer Künstler, der für seine Gemälde, Skulpturen und Installationen bekannt ist, in denen er häufig Zeitungen und andere Medien verwendet. Im Jahr 1972 schloss er sein Studium der Kunstgeschichte und Archäologie an der Universität Gent ab. Sein Debüt in der Kunstwelt gab er 1968. 1977 erhielt er für seine Zeitungsausschnitte den Preis des Wettbewerbs für junge belgische Malerei (Brüssel, Palast der schönen Künste). In den späten siebziger und achtziger Jahren gewann seine künstlerische Karriere an Schwung. Der Name "Denmark" ist ein Akronym für "Pan American Airlines and Company" und spiegelt seine frühe Faszination für Reisen und Medien wider. Die innovative Verwendung von recycelten Materialien und seine provokanten Kommentare zur zeitgenössischen Gesellschaft haben ihn zu einer bemerkenswerten Figur in der heutigen belgischen Kunst gemacht. Dänemarks Werke wurden in zahlreichen internationalen Galerien und Museen ausgestellt, unter anderem im Design Museum in Brüssel. Der Rekordpreis für ein Werk von Denmark bei einer Auktion war 73.958 $ für "Dead Letters (B.13.78)" im Jahr 2022. Derzeit befinden sich seine Werke in zahlreichen Sammlungen von großer künstlerischer Bedeutung, darunter das Kunstmuseum Ahlen, das Antwerpener M HKA, das Museum für zeitgenössische Kunst, das belgische Kunstzentrum Phillip Ingrid, das Museum Bremen Weserburg, die Königlichen Museen der Schönen Künste Brüssel, das Museum für zeitgenössische Kunst Eupen Eupen, die Bibliothek Genk, das Museum Gent Dr. Guislain, Städtisches Museum von Gent Dr. Guislain, Städtisches Museum von Gent Dr. Guislain, Städtisches Museum von Gent Dr. Guislain, Städtisches Museum von Gent Dr. Guislain, Städtisches Museum von Gent Dr. Guislain, Städtisches Museum von Gent Dr. Guislain. Guislain, das Städtische Museum für Zeitgenössische Kunst in Gent, das Museum von Ixelles, die Zentralbibliothek von Leuven, die Madrider Sammlung für Zeitgenössische Kunst der ARCO-Stiftung und die Bibliothèque Nationale de Paris, um nur einige zu nennen.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen