Null BERT VREDEGOOR (Niederlande, 1956).

"Sacred Ground 5", 2003. 

Sprühdruck …
Beschreibung

BERT VREDEGOOR (Niederlande, 1956). "Sacred Ground 5", 2003. Sprühdruck auf Samt. Diptychon. Kopie 5/10. Das Werk ist in der Mitte vertikal zweigeteilt. Auf der Rückseite handschriftlich signiert, datiert, betitelt und gerechtfertigt. Maße: 180 x 170 cm. Samt ist für Bert Vredegoor ein wesentliches und bestimmendes Material, die treibende Kraft für viele seiner wichtigsten Serien. Dies ist der Fall bei der Arbeit "Sacred Ground 5" in tender, bei der der belgische Künstler den schwarzen Samt mit Chlorlösungen in verschiedenen Konzentrationen gebleicht hat, um das Bild einer aus Eisen geschmiedeten gotischen Tür zu schaffen, die von unten durch ein schwaches goldenes Licht beleuchtet wird. Das Ergebnis ist eine goldgelbe (manchmal auch rote) Färbung, die vom dunklen Hintergrund aus beleuchtet wird. Mit diesem chemischen Verfahren gelingt es Vredegoor, im wörtlichen und übertragenen Sinne Licht in der Dunkelheit zu schaffen. In den Worten des Künstlers: "Diese Werke sind intim, kontemplativ, inspirieren Ruhe und verweisen auf mystische und religiöse Wahrnehmungen. Die Magie des goldenen Lichts wird durch einen einzigartigen und dauerhaften Prozess eingefangen und bewahrt." Ausgebildet an der Akademie für Kunst und Design in Arnheim (Niederlande), experimentiert Vredegoor mit verschiedenen Techniken und Materialien, was ihre Kunst einzigartig und unverwechselbar macht.

38 

BERT VREDEGOOR (Niederlande, 1956). "Sacred Ground 5", 2003. Sprühdruck auf Samt. Diptychon. Kopie 5/10. Das Werk ist in der Mitte vertikal zweigeteilt. Auf der Rückseite handschriftlich signiert, datiert, betitelt und gerechtfertigt. Maße: 180 x 170 cm. Samt ist für Bert Vredegoor ein wesentliches und bestimmendes Material, die treibende Kraft für viele seiner wichtigsten Serien. Dies ist der Fall bei der Arbeit "Sacred Ground 5" in tender, bei der der belgische Künstler den schwarzen Samt mit Chlorlösungen in verschiedenen Konzentrationen gebleicht hat, um das Bild einer aus Eisen geschmiedeten gotischen Tür zu schaffen, die von unten durch ein schwaches goldenes Licht beleuchtet wird. Das Ergebnis ist eine goldgelbe (manchmal auch rote) Färbung, die vom dunklen Hintergrund aus beleuchtet wird. Mit diesem chemischen Verfahren gelingt es Vredegoor, im wörtlichen und übertragenen Sinne Licht in der Dunkelheit zu schaffen. In den Worten des Künstlers: "Diese Werke sind intim, kontemplativ, inspirieren Ruhe und verweisen auf mystische und religiöse Wahrnehmungen. Die Magie des goldenen Lichts wird durch einen einzigartigen und dauerhaften Prozess eingefangen und bewahrt." Ausgebildet an der Akademie für Kunst und Design in Arnheim (Niederlande), experimentiert Vredegoor mit verschiedenen Techniken und Materialien, was ihre Kunst einzigartig und unverwechselbar macht.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen