Null NIKI DE SAINT PHALLE (Neuilly-sur-Seine, Frankreich, 1930 - San Diego, Kali…
Beschreibung

NIKI DE SAINT PHALLE (Neuilly-sur-Seine, Frankreich, 1930 - San Diego, Kalifornien, 2002). "Hundevase", 2000. Bemaltes Harz, Kopie 3/10. Signiert und gerechtfertigt. Sockel mit Inschrift "NA-2012-29". Beigefügtes Zertifikat unterzeichnet von Guy Pieters, Guy Pieters Gallery. Maße: 52,5 x 20 x 36 cm. Skulptur-Vase von Niki de Saint Phalle, die einen Hund darstellt, der auf seinen Hinterbeinen steht. Wie bei der französischen Künstlerin üblich, ist das Harz mit fröhlichen Farben bemalt, die der Fantasie Tür und Tor öffnen und uns in ein imaginäres Tierreich entführen: in diesem Fall ein Hund mit einer frei erfundenen Anatomie. Mit dieser Art von Figuren, wie auch mit seinen sinnlichen, kurvenreichen Frauen, lässt uns Saint Phalle in eine Natur eintauchen, die ihren eigenen Gesetzen unterliegt. Wahrhaft weibliche Gesetze, kraftvoll, kriegerisch und liebevoll zugleich. Auch hündische Attribute wie Treue und Freundschaft werden in diesem ikonischen Werk wieder aufgegriffen und tragen zu dem Optimismus bei, der in ihren Vorschlägen stets vorherrschte. Niki de Saint Phalle war eine der bekanntesten Künstlerinnen der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts. Jahrhunderts. 1962 nahm sie an der Ausstellung "The Art of Assemblage" im Museum of Modern Art in New York teil. Ab 1964 schuf sie eine Reihe von Werken mit dem Titel "Nanas", die aus weiblichen Figuren mit üppigen Formen und lebhaften Farben bestehen. Diese Skulpturen zeigen einen Kontrast zwischen der spielerischen oder festlichen Dimension des Objekts und einer viel tragischeren, gewalttätigen und pornografischen Dimension. Diese Bilder stehen im Gegensatz zum konventionellen Kanon der weiblichen Schönheit. In den frühen 1960er Jahren schuf der Künstler die Shooting Paintings". Bei diesen Werken handelt es sich um mit Farbe gefüllte Polyethylenbeutel in Form einer menschlichen Figur, die mit weißer Kreide bedeckt ist. Das Bild entstand, nachdem er die Figur aus den Farbbeuteln herausgeschossen hatte. 1966 schuf er die größte Skulptur eines Frauenkörpers in der Geschichte der Kunst, die ebenfalls zur Serie der Nanas" gehörte und deren Titel Hon" (schwedisch: Sie") lautete. Eine Nana, die aufhört, Skulptur zu sein und zur Architektur wird. Sie wurde im Moderna Musset in Stockholm unter Geheimhaltung installiert, da es sich um einen ziemlich revolutionären Akt in Anbetracht der Zeit, in der er sie schuf, handelte, so dass die Ausstellung wenige Tage nach der Eröffnung für die Öffentlichkeit geschlossen wurde. 1979 begann er mit dem Bau eines Skulpturenparks, "El jardín del tarot" auf Spanisch, in der Nähe von Capalbio, Italien. Zusammen mit ihrem Ehemann Jean Tinguely errichtete sie 1982 den "Fontaine Stravinsky" oder Brunnen der Automaten, der sich neben dem Centre Pompidou in Paris befindet. Viele von Saint Phalles Skulpturen haben große Dimensionen und werden im öffentlichen Raum ausgestellt. Die Niki Charitable Art Foundation unterhält eine Online-Karte und einen Katalog aller bestehenden öffentlichen Kunstwerke. Le Paradis Fantastique (Das phantastische Paradies, 1967), Moderna Museet, Stockholm, Schweiz (in Zusammenarbeit mit Tinguely). Golem (1971), Kiryat Hayovel, Jerusalem. Hannover Nanas (1973), zusammen mit dem Leibnizufer in Hannover, Deutschland. La Fontaine Stravinsky (Strawinsky-Brunnen oder Fontaine des automates, 1982) in der Nähe des Centre Pompidou, Paris (in Zusammenarbeit mit Tinguely) Sonnengott (1983), ein fantastisches geflügeltes Wesen neben dem University of California, San Diego Faculty Club als Teil der Stuart Collection of public art.

23 

NIKI DE SAINT PHALLE (Neuilly-sur-Seine, Frankreich, 1930 - San Diego, Kalifornien, 2002). "Hundevase", 2000. Bemaltes Harz, Kopie 3/10. Signiert und gerechtfertigt. Sockel mit Inschrift "NA-2012-29". Beigefügtes Zertifikat unterzeichnet von Guy Pieters, Guy Pieters Gallery. Maße: 52,5 x 20 x 36 cm. Skulptur-Vase von Niki de Saint Phalle, die einen Hund darstellt, der auf seinen Hinterbeinen steht. Wie bei der französischen Künstlerin üblich, ist das Harz mit fröhlichen Farben bemalt, die der Fantasie Tür und Tor öffnen und uns in ein imaginäres Tierreich entführen: in diesem Fall ein Hund mit einer frei erfundenen Anatomie. Mit dieser Art von Figuren, wie auch mit seinen sinnlichen, kurvenreichen Frauen, lässt uns Saint Phalle in eine Natur eintauchen, die ihren eigenen Gesetzen unterliegt. Wahrhaft weibliche Gesetze, kraftvoll, kriegerisch und liebevoll zugleich. Auch hündische Attribute wie Treue und Freundschaft werden in diesem ikonischen Werk wieder aufgegriffen und tragen zu dem Optimismus bei, der in ihren Vorschlägen stets vorherrschte. Niki de Saint Phalle war eine der bekanntesten Künstlerinnen der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts. Jahrhunderts. 1962 nahm sie an der Ausstellung "The Art of Assemblage" im Museum of Modern Art in New York teil. Ab 1964 schuf sie eine Reihe von Werken mit dem Titel "Nanas", die aus weiblichen Figuren mit üppigen Formen und lebhaften Farben bestehen. Diese Skulpturen zeigen einen Kontrast zwischen der spielerischen oder festlichen Dimension des Objekts und einer viel tragischeren, gewalttätigen und pornografischen Dimension. Diese Bilder stehen im Gegensatz zum konventionellen Kanon der weiblichen Schönheit. In den frühen 1960er Jahren schuf der Künstler die Shooting Paintings". Bei diesen Werken handelt es sich um mit Farbe gefüllte Polyethylenbeutel in Form einer menschlichen Figur, die mit weißer Kreide bedeckt ist. Das Bild entstand, nachdem er die Figur aus den Farbbeuteln herausgeschossen hatte. 1966 schuf er die größte Skulptur eines Frauenkörpers in der Geschichte der Kunst, die ebenfalls zur Serie der Nanas" gehörte und deren Titel Hon" (schwedisch: Sie") lautete. Eine Nana, die aufhört, Skulptur zu sein und zur Architektur wird. Sie wurde im Moderna Musset in Stockholm unter Geheimhaltung installiert, da es sich um einen ziemlich revolutionären Akt in Anbetracht der Zeit, in der er sie schuf, handelte, so dass die Ausstellung wenige Tage nach der Eröffnung für die Öffentlichkeit geschlossen wurde. 1979 begann er mit dem Bau eines Skulpturenparks, "El jardín del tarot" auf Spanisch, in der Nähe von Capalbio, Italien. Zusammen mit ihrem Ehemann Jean Tinguely errichtete sie 1982 den "Fontaine Stravinsky" oder Brunnen der Automaten, der sich neben dem Centre Pompidou in Paris befindet. Viele von Saint Phalles Skulpturen haben große Dimensionen und werden im öffentlichen Raum ausgestellt. Die Niki Charitable Art Foundation unterhält eine Online-Karte und einen Katalog aller bestehenden öffentlichen Kunstwerke. Le Paradis Fantastique (Das phantastische Paradies, 1967), Moderna Museet, Stockholm, Schweiz (in Zusammenarbeit mit Tinguely). Golem (1971), Kiryat Hayovel, Jerusalem. Hannover Nanas (1973), zusammen mit dem Leibnizufer in Hannover, Deutschland. La Fontaine Stravinsky (Strawinsky-Brunnen oder Fontaine des automates, 1982) in der Nähe des Centre Pompidou, Paris (in Zusammenarbeit mit Tinguely) Sonnengott (1983), ein fantastisches geflügeltes Wesen neben dem University of California, San Diego Faculty Club als Teil der Stuart Collection of public art.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen