Null DÄNEMARK (Belgien, 1950).

"Kunst in Amerika, 1990.

Mischtechnik (Zeitungs…
Beschreibung

DÄNEMARK (Belgien, 1950). "Kunst in Amerika, 1990. Mischtechnik (Zeitungspapier, Zeitschriftenpapier und Draht) auf Platte. Am unteren Rand signiert. Signiert und datiert auf der Rückseite. Beigefügtes Echtheitszertifikat mit Unterschrift des Künstlers. Maße: 29 x 42 cm; 41 x 54 x 4 cm (Rahmen). Der Künstler selbst erklärt: "Wie viele Zeitungen und Zeitschriften werfen die Menschen jeden Tag weg? Wie viele ungelesene Meisterwerke stehen in ihren Bücherregalen? Wie viele Klausuren und alte Papiere verstauben auf den Dachböden der Schulen? Seit 50 Jahren verwandelt der belgische Künstler Denmark - Pseudonym Marc Robbroeckx - Tonnen von bedrucktem Papier in Kunst. Er schafft Skulpturen und Installationen aus Büchern, Zeitungen und Zeitschriften. Seine Hauptzutat ist immer Papier, geschnitten, gepresst, gestapelt oder gefaltet. Dänemark behauptet, dass jede Seite seiner Arbeit auf das kleinstmögliche Volumen gefaltet ist. Diese Verkleinerung der Oberfläche ist eine Metapher für die Suche des Künstlers nach der Essenz. Derzeit werden seine Arbeiten in einer Vielzahl von Ausstellungen in nationalen und internationalen Galerien und Museen präsentiert.

DÄNEMARK (Belgien, 1950). "Kunst in Amerika, 1990. Mischtechnik (Zeitungspapier, Zeitschriftenpapier und Draht) auf Platte. Am unteren Rand signiert. Signiert und datiert auf der Rückseite. Beigefügtes Echtheitszertifikat mit Unterschrift des Künstlers. Maße: 29 x 42 cm; 41 x 54 x 4 cm (Rahmen). Der Künstler selbst erklärt: "Wie viele Zeitungen und Zeitschriften werfen die Menschen jeden Tag weg? Wie viele ungelesene Meisterwerke stehen in ihren Bücherregalen? Wie viele Klausuren und alte Papiere verstauben auf den Dachböden der Schulen? Seit 50 Jahren verwandelt der belgische Künstler Denmark - Pseudonym Marc Robbroeckx - Tonnen von bedrucktem Papier in Kunst. Er schafft Skulpturen und Installationen aus Büchern, Zeitungen und Zeitschriften. Seine Hauptzutat ist immer Papier, geschnitten, gepresst, gestapelt oder gefaltet. Dänemark behauptet, dass jede Seite seiner Arbeit auf das kleinstmögliche Volumen gefaltet ist. Diese Verkleinerung der Oberfläche ist eine Metapher für die Suche des Künstlers nach der Essenz. Derzeit werden seine Arbeiten in einer Vielzahl von Ausstellungen in nationalen und internationalen Galerien und Museen präsentiert.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen