Null PATTE (Pierre). Monumens érigés en France à la gloire de Louis XV... Paris,…
Beschreibung

PATTE (Pierre). Monumens érigés en France à la gloire de Louis XV... Paris, chez l'auteur, Desaint, Saillant, 1765. Folio, 28,5 x 43 cm, 2 ff., 232 S., 1 f., 57 Pl., Einband aus dem frühen 19. Jahrhundert, signiert P. Le Noir in Lyon, aus geringeltem Kalbsleder mit dreifacher goldgeprägter Umrahmung auf den Deckeln, Rückenverzierung mit falschen Nebeln und goldgeprägten Motiven. Originalausgabe. Illustriert mit einer gravierten Vignette mit dem königlichen Wappen auf dem Titel, 4 gravierten Vignetten von Cochin, Marvye und Patte im Text und 57 gravierten Tafeln von Patte, Le Mire, Loyer, et alii, davon mehrere auf Doppelseiten. Pierre Patte (1723-1814), Architekt und Theoretiker, Schüler von Germain Boffrand und später Assistent von Jacques-François Blondel, war Architekt des Herzogs Christian IV. von Deux-Ponts, ein bekannter Stadtplaner und einer der Mitarbeiter der Encyclopédie. Gutes Exemplar, gebunden von P. Le Noir in Lyon, aus den Bibliotheken M. Coulon (handschriftliches Exlibris) und Arthur-Auguste Brölemann (1826-1904), Präsident des Handelsgerichts von Lyon (gestochenes heraldisches Exlibris). Staubflusen, einige Blätter und Tafeln gebräunt. Ecken, Kapitale und Bünde geschickt restauriert, Backen berieben. Millard I, 130.

350 

PATTE (Pierre). Monumens érigés en France à la gloire de Louis XV... Paris, chez l'auteur, Desaint, Saillant, 1765. Folio, 28,5 x 43 cm, 2 ff., 232 S., 1 f., 57 Pl., Einband aus dem frühen 19. Jahrhundert, signiert P. Le Noir in Lyon, aus geringeltem Kalbsleder mit dreifacher goldgeprägter Umrahmung auf den Deckeln, Rückenverzierung mit falschen Nebeln und goldgeprägten Motiven. Originalausgabe. Illustriert mit einer gravierten Vignette mit dem königlichen Wappen auf dem Titel, 4 gravierten Vignetten von Cochin, Marvye und Patte im Text und 57 gravierten Tafeln von Patte, Le Mire, Loyer, et alii, davon mehrere auf Doppelseiten. Pierre Patte (1723-1814), Architekt und Theoretiker, Schüler von Germain Boffrand und später Assistent von Jacques-François Blondel, war Architekt des Herzogs Christian IV. von Deux-Ponts, ein bekannter Stadtplaner und einer der Mitarbeiter der Encyclopédie. Gutes Exemplar, gebunden von P. Le Noir in Lyon, aus den Bibliotheken M. Coulon (handschriftliches Exlibris) und Arthur-Auguste Brölemann (1826-1904), Präsident des Handelsgerichts von Lyon (gestochenes heraldisches Exlibris). Staubflusen, einige Blätter und Tafeln gebräunt. Ecken, Kapitale und Bünde geschickt restauriert, Backen berieben. Millard I, 130.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen