Null NORMAND (Charles). Nouveau parallèle des ordres d'architecture des Grecs, d…
Beschreibung

NORMAND (Charles). Nouveau parallèle des ordres d'architecture des Grecs, des Romains, et des auteurs modernes... Paris, Imprimerie Firmin Didot, 1819. Folio, 29 x 45 cm, 2 ff., 39 S., Frontispiz und 64 Pl., zeitgenössischer Einband aus nachtblauem Halbkalbsleder, goldgeprägte Rahmenleiste auf den Deckeln, Rücken mit goldgeprägten falschen Nebeln und Motiven. Originalausgabe. Die vom Autor gezeichnete und gestochene Illustration besteht aus einem Titel-Frontispiz und 64 Tafeln (darunter eine nicht nummerierte Tafel "Parallèle des ordres antiques"). Gutes, randvolles Exemplar in einem eleganten Einband der Zeit. Etikett von Auvray, Händler für Drucke und Landkarten am Quai Malaquais in Paris auf dem Vorderdeckel mit dem handschriftlichen Vermerk "Louise". Vereinzelt mit kleinen Stößen. Einige Kratzer auf den Deckeln, Ecken ganz leicht hornig.

314 

NORMAND (Charles). Nouveau parallèle des ordres d'architecture des Grecs, des Romains, et des auteurs modernes... Paris, Imprimerie Firmin Didot, 1819. Folio, 29 x 45 cm, 2 ff., 39 S., Frontispiz und 64 Pl., zeitgenössischer Einband aus nachtblauem Halbkalbsleder, goldgeprägte Rahmenleiste auf den Deckeln, Rücken mit goldgeprägten falschen Nebeln und Motiven. Originalausgabe. Die vom Autor gezeichnete und gestochene Illustration besteht aus einem Titel-Frontispiz und 64 Tafeln (darunter eine nicht nummerierte Tafel "Parallèle des ordres antiques"). Gutes, randvolles Exemplar in einem eleganten Einband der Zeit. Etikett von Auvray, Händler für Drucke und Landkarten am Quai Malaquais in Paris auf dem Vorderdeckel mit dem handschriftlichen Vermerk "Louise". Vereinzelt mit kleinen Stößen. Einige Kratzer auf den Deckeln, Ecken ganz leicht hornig.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

CHARLES EAMES (USA, 1907 - 1978) & RAY EAMES (USA, 1912 - 1988) für VITRA Editor. "Segmentierter Tisch". Großer bogenförmiger Esstisch mit Gestell aus verchromtem Stahl und Aluminium, Platte aus weißem Laminat mit schwarzer Vinylkante. Produziert bei Vitra 2007, mit Etikett. In gutem Vintage-Zustand mit kleinen Retuschen an der Platte. Maße: 72 x 300 x 130 cm. Die Designgeschichte der Eames Tables reicht bis in die 1940er Jahre zurück, als Charles und Ray Eames die ersten Versionen des späteren Tischgestells entwickelten. Diese frühen Entwürfe, die für eine Vielzahl von Stühlen und Tischen geeignet sind, spiegeln bereits die charakteristische Methode des Paares wider, in Systemen zu denken. Die heute für die Eames Tables verwendeten Untergestelle entstanden in den 1960er Jahren im Zusammenhang mit der Entwicklung der Soft Pad Chairs. Das Ehe- und Künstlerehepaar Charles und Ray Eames arbeitete in den Bereichen Industrie- und Grafikdesign, bildende Kunst und Film und ist für zahlreiche Entwürfe verantwortlich, die zu Klassikern des 20. Jahrhunderts geworden sind. Charles Eames studierte zwei Jahre lang Architektur an der University of Washington und begann dann seine Karriere mit der Arbeit in einem Studio für Wohnbauprojekte. Im Jahr 1938 zog er nach Cranbrook, Michigan, um sein Studium der Architektur und des Designs an der dortigen Kunstakademie fortzusetzen. Schließlich wurde er dort Lehrer und leitete die Abteilung für Industriedesign. Zusammen mit Eero Saarinen, dem Sohn seines Lehrers Eliel Saarinen, entwarf er die Trophäe für den Organic Design Prize, der vom Museum of Modern Art in New York verliehen wurde. Nach der Scheidung von seiner ersten Frau heiratete er 1941 seinen Kollegen in Cranbrook, Ray Kaiser. Gemeinsam ließen sie sich in Los Angeles nieder, wo sie für den Rest ihres Lebens blieben. In den späten 1940er Jahren entwarfen Ray und Charles ihr gemeinsames Haus, das als "Eames House" bekannt ist und heute als Meisterwerk moderner Architektur gilt. In den 1950er Jahren setzte das Paar seine Arbeit in den Bereichen Architektur und Möbeldesign fort und leistete Pionierarbeit bei der Verwendung neuer Techniken und Materialien wie Glasfaser und Kunstharz für die Herstellung von Stühlen. Derzeit sind sie unter anderem im Design Museum in London und im MoMA in New York vertreten.

CHARLES EAMES (USA, 1907 - 1978) & RAY EAMES (USA, 1912 - 1988) für VITRA Editor. "Segmentierter Tisch". Großer runder Esstisch mit Gestell aus verchromtem und schwarz lackiertem Stahl und Aluminium, auf Vierfußgestell, Platte aus massiver dunkel gebeizter Eiche mit schwarzer Vinylkante. In gutem Vintage-Zustand mit kleinen Retuschen an der Platte. Maße: H. 72 cm. Durchm. 170 cm. Die Designgeschichte der Eames Tables reicht bis in die 1940er Jahre zurück, als Charles und Ray Eames die ersten Versionen des späteren Tischgestells entwickelten. Diese frühen Entwürfe, die für eine Vielzahl von Stühlen und Tischen geeignet sind, spiegeln bereits die charakteristische Methode des Paares wider, in Systemen zu denken. Die heute für die Eames Tables verwendeten Untergestelle entstanden in den 1960er Jahren im Zusammenhang mit der Entwicklung der Soft Pad Chairs. Das Ehe- und Künstlerehepaar Charles und Ray Eames arbeitete in den Bereichen Industrie- und Grafikdesign, bildende Kunst und Film und ist für zahlreiche Entwürfe verantwortlich, die zu Klassikern des 20. Jahrhunderts geworden sind. Charles Eames studierte zwei Jahre lang Architektur an der University of Washington und begann dann seine Karriere mit der Arbeit in einem Studio für Wohnbauprojekte. Im Jahr 1938 zog er nach Cranbrook, Michigan, um sein Studium der Architektur und des Designs an der dortigen Kunstakademie fortzusetzen. Schließlich wurde er dort Lehrer und leitete die Abteilung für Industriedesign. Zusammen mit Eero Saarinen, dem Sohn seines Lehrers Eliel Saarinen, entwarf er die Trophäe für den Organic Design Prize, der vom Museum of Modern Art in New York verliehen wurde. Nach der Scheidung von seiner ersten Frau heiratete er 1941 seinen Kollegen in Cranbrook, Ray Kaiser. Gemeinsam ließen sie sich in Los Angeles nieder, wo sie für den Rest ihres Lebens blieben. In den späten 1940er Jahren entwarfen Ray und Charles ihr gemeinsames Haus, das als "Eames House" bekannt ist und heute als Meisterwerk moderner Architektur gilt. In den 1950er Jahren setzte das Paar seine Arbeit in den Bereichen Architektur und Möbeldesign fort und leistete Pionierarbeit bei der Verwendung neuer Techniken und Materialien wie Glasfaser und Kunstharz für die Herstellung von Stühlen. Derzeit sind sie unter anderem im Design Museum in London und im MoMA in New York vertreten.