Null Wichtiger Luxussäbel, der im Juli 1841 von den Offizieren der 1. Und 2. Kür…
Beschreibung

Wichtiger Luxussäbel, der im Juli 1841 von den Offizieren der 1. und 2. Kürassiere dem General Victor Prosper Ernest Anoul geschenkt wurde. Griff mit Perlmuttplättchen, Öse und eingelegtem Schild aus Vermeil. Vermeilfassung, Garde an einer Kette mit guillochierten Doppelringen. Kreuz mit zwei rautenförmigen Ohren und zwei Eichelkielen, mit Blattwerk verziert. Wichtige gebogene Klinge mit flachem Rücken, Laubgravur und Hohlschliff. Vollständig geätzte Klinge im Damast-Stil, 5/6 vergoldet mit Waffentrophäen, Ranken und Kartuschen mit der Ätzung "LES OFFICIERS DES 1er & 2me CUIRASSIERS AU GENERAL VICTOR PROSPER ERNEST ANOUL JUILLET 1841". Marke des Kürschners "PATIN BRUXELLES". Mit Rochenhaut überzogene Scheide mit Metallnaht (teilweise fehlend), zwei Ringbuckeln, Kappe und Bouterole mit ziseliertem Blattwerk, aus Vermeil. A.B.E. (Abnutzungen, kleine Unfälle an den Plättchen und der Scheide). Um 1841. Biografie : Victor Arnoul (1794-1862). Während des Ersten Französischen Kaiserreichs trat er im Dezember 1810 in die Kavallerieschule ein. Er diente bei den Kürassieren, bevor er im November 1814 nach dem Fall des Ersten Französischen Kaiserreichs in den Dienst der Niederlande wechselte. Er nahm auf niederländischer Seite an der Schlacht von Waterloo teil und wurde dort erneut verwundet. Im Juli 1822 musste er die niederländische Armee aufgrund der Folgen seiner Verletzungen verlassen. Im Zuge der belgischen Revolution von 1830 kehrte er in den aktiven Dienst zurück und wurde zum Oberstkommandanten des Platzes Brüssel und im Mai 1831 zum Militärkommandanten der Provinz Brabant ernannt. Im Oktober 1831 übernahm er das Kommando über das Kürassierregiment. Im April 1841 wurde er zum Generalmajor der 2. Brigade der Reserve-Kavalleriedivision befördert. In dieser Zeit erhält er unseren Säbel. Im Jahr 1842 wurde er Militärgouverneur von Brüssel und später Militärkommandant der Provinz Brabant. Im Oktober 1832 wurde er von diesen Aufgaben entbunden, um Kommandant der nationalen Gendarmerie zu werden. Da er über die königliche Gunst verfügte, wurde er 1847 zum Adjutanten von König Leopold I. (bis zu seiner Pensionierung 1859) und 1848 zum Kommandeur der 1. Division der leichten Kavallerie ernannt, wobei er Generalinspekteur der Gendarmerie blieb. Anschließend wurde er von Juni 1851 bis März 1855 zum Kriegsminister ernannt.

258 

Wichtiger Luxussäbel, der im Juli 1841 von den Offizieren der 1. und 2. Kürassiere dem General Victor Prosper Ernest Anoul geschenkt wurde. Griff mit Perlmuttplättchen, Öse und eingelegtem Schild aus Vermeil. Vermeilfassung, Garde an einer Kette mit guillochierten Doppelringen. Kreuz mit zwei rautenförmigen Ohren und zwei Eichelkielen, mit Blattwerk verziert. Wichtige gebogene Klinge mit flachem Rücken, Laubgravur und Hohlschliff. Vollständig geätzte Klinge im Damast-Stil, 5/6 vergoldet mit Waffentrophäen, Ranken und Kartuschen mit der Ätzung "LES OFFICIERS DES 1er & 2me CUIRASSIERS AU GENERAL VICTOR PROSPER ERNEST ANOUL JUILLET 1841". Marke des Kürschners "PATIN BRUXELLES". Mit Rochenhaut überzogene Scheide mit Metallnaht (teilweise fehlend), zwei Ringbuckeln, Kappe und Bouterole mit ziseliertem Blattwerk, aus Vermeil. A.B.E. (Abnutzungen, kleine Unfälle an den Plättchen und der Scheide). Um 1841. Biografie : Victor Arnoul (1794-1862). Während des Ersten Französischen Kaiserreichs trat er im Dezember 1810 in die Kavallerieschule ein. Er diente bei den Kürassieren, bevor er im November 1814 nach dem Fall des Ersten Französischen Kaiserreichs in den Dienst der Niederlande wechselte. Er nahm auf niederländischer Seite an der Schlacht von Waterloo teil und wurde dort erneut verwundet. Im Juli 1822 musste er die niederländische Armee aufgrund der Folgen seiner Verletzungen verlassen. Im Zuge der belgischen Revolution von 1830 kehrte er in den aktiven Dienst zurück und wurde zum Oberstkommandanten des Platzes Brüssel und im Mai 1831 zum Militärkommandanten der Provinz Brabant ernannt. Im Oktober 1831 übernahm er das Kommando über das Kürassierregiment. Im April 1841 wurde er zum Generalmajor der 2. Brigade der Reserve-Kavalleriedivision befördert. In dieser Zeit erhält er unseren Säbel. Im Jahr 1842 wurde er Militärgouverneur von Brüssel und später Militärkommandant der Provinz Brabant. Im Oktober 1832 wurde er von diesen Aufgaben entbunden, um Kommandant der nationalen Gendarmerie zu werden. Da er über die königliche Gunst verfügte, wurde er 1847 zum Adjutanten von König Leopold I. (bis zu seiner Pensionierung 1859) und 1848 zum Kommandeur der 1. Division der leichten Kavallerie ernannt, wobei er Generalinspekteur der Gendarmerie blieb. Anschließend wurde er von Juni 1851 bis März 1855 zum Kriegsminister ernannt.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen