Null VOLTAIRE (1694 - 1778) L.A.S. "V", Potsdam 3. Oktober 1752, an Marc-Pierre …
Beschreibung

VOLTAIRE (1694 - 1778) L.A.S. "V", Potsdam 3. Oktober 1752, an Marc-Pierre de Voyer comte d'ARGENSON; 3 Seiten in 4. Schöner Brief, der die Übergabe des Manuskripts der Histoire de la guerre de 1741 begleitet. [Das Manuskript mit dem Titel Histoire de la guerre dernière wird in der Bibliothèque de l'Arsenal (Ms-4773) aufbewahrt. Der Text wurde nach einer anderen Abschrift 1755 ohne die Zustimmung Voltaires veröffentlicht, der nicht wollte, dass er zu seinen Lebzeiten veröffentlicht wird]. "Monsieur Le Baillif, mein Kamerad beim König und nicht beim König von Preußen, wird Ihnen, mein Herr, den Tribut überreichen, den ich Ihnen schulde. Die Geschichte des letzten Krieges gehört Ihnen. Der größte Teil davon wurde in Ihren Büros und auf Ihren Befehl hin gemacht. Es ist Ihr Eigentum, das ich Ihnen zurückgebe. Ich habe Briefe des Königs von Preußen und des Kardinals von Fleuri hinzugefügt, die Ihnen vielleicht unbekannt sind und die Ihnen Freude bereiten werden. Sie können sich denken, dass ich anderswo in der Lage war, von den Eigenheiten zu lernen. Ich habe sie mit der angemessenen Nüchternheit und der Treue eines Historikers, der nicht mehr Historiograf ist, verwendet. Wenn Sie Zeit und Muße haben, können Sie sich einige Stücke aus diesem Werk vorlesen lassen. Ich habe die Titel der wichtigsten Ereignisse an den Rand geschrieben, damit Sie eine Auswahl treffen können. Sie werden dieses Manuskript mit einem Platz in Ihrer Bibliotek ehren, und ich schmeichle mir, dass Sie es als ein Denkmal Ihres Ruhmes und des Ruhmes der Nation betrachten werden, bis die Zeit, die alle Wahrheiten sterben lassen muss, eines Tages die Veröffentlichung der Wahrheiten, die ich Ihnen heute vorlege, ermöglicht. Wer hätte in der Zeit, als wir zusammen in der schwarzen Allee waren, gedacht, dass ich eines Tages Ihr Historiker sein würde und dass ich es von so weit her sein würde! Ich wusste, dass in der Position, in der Sie sich befinden, Ihre alte Freundschaft in der Menge Ihrer Beschäftigungen und Ihrer Abhängigen nicht sichtbar werden konnte; dass Sie mir nur wenige Augenblicke zu schenken hätten; aber ich bereue diese Augenblicke und ich schwöre Ihnen, dass Sie mir mehr Reue bereitet haben als jeder andere. Es ist vielleicht keine zu verachtende Huldigung, dass ein Mann, der als Philosoph an der Seite eines sehr großen Königs lebt, der mit Gütern und Ehren überhäuft wird, auf die er nicht zu hoffen gewagt hätte, und dessen Seele eine grenzenlose Freiheit genießt, diese Reue empfindet. Aber ein Vaterland wie das unsere und einen Mann wie Sie liebt man, auch wenn man es nicht hat. Ich schmeichle mir, dass Sie auf Ihre Gesundheit achten porro unum est necessarium. Sie brauchen eine Diät. Sie müssen das Leben lieben. Seien Sie versichert, dass es in dem Chatau von Potsdam einen glücklichen Kranken gibt, der ständig Wünsche für Ihre Erhaltung äußert. Es ist nicht so, dass hier zu Gott für Sie gebetet wird. Aber der älteste aller Ihrer Diener interessiert sich für Sie, Ihren Ruhm, Ihr Glück, Ihre Gesundheit mit der respektvollsten und lebhaftesten Zärtlichkeit." Correspondance (Pléiade), T. III, Nr. 3318

241 

VOLTAIRE (1694 - 1778) L.A.S. "V", Potsdam 3. Oktober 1752, an Marc-Pierre de Voyer comte d'ARGENSON; 3 Seiten in 4. Schöner Brief, der die Übergabe des Manuskripts der Histoire de la guerre de 1741 begleitet. [Das Manuskript mit dem Titel Histoire de la guerre dernière wird in der Bibliothèque de l'Arsenal (Ms-4773) aufbewahrt. Der Text wurde nach einer anderen Abschrift 1755 ohne die Zustimmung Voltaires veröffentlicht, der nicht wollte, dass er zu seinen Lebzeiten veröffentlicht wird]. "Monsieur Le Baillif, mein Kamerad beim König und nicht beim König von Preußen, wird Ihnen, mein Herr, den Tribut überreichen, den ich Ihnen schulde. Die Geschichte des letzten Krieges gehört Ihnen. Der größte Teil davon wurde in Ihren Büros und auf Ihren Befehl hin gemacht. Es ist Ihr Eigentum, das ich Ihnen zurückgebe. Ich habe Briefe des Königs von Preußen und des Kardinals von Fleuri hinzugefügt, die Ihnen vielleicht unbekannt sind und die Ihnen Freude bereiten werden. Sie können sich denken, dass ich anderswo in der Lage war, von den Eigenheiten zu lernen. Ich habe sie mit der angemessenen Nüchternheit und der Treue eines Historikers, der nicht mehr Historiograf ist, verwendet. Wenn Sie Zeit und Muße haben, können Sie sich einige Stücke aus diesem Werk vorlesen lassen. Ich habe die Titel der wichtigsten Ereignisse an den Rand geschrieben, damit Sie eine Auswahl treffen können. Sie werden dieses Manuskript mit einem Platz in Ihrer Bibliotek ehren, und ich schmeichle mir, dass Sie es als ein Denkmal Ihres Ruhmes und des Ruhmes der Nation betrachten werden, bis die Zeit, die alle Wahrheiten sterben lassen muss, eines Tages die Veröffentlichung der Wahrheiten, die ich Ihnen heute vorlege, ermöglicht. Wer hätte in der Zeit, als wir zusammen in der schwarzen Allee waren, gedacht, dass ich eines Tages Ihr Historiker sein würde und dass ich es von so weit her sein würde! Ich wusste, dass in der Position, in der Sie sich befinden, Ihre alte Freundschaft in der Menge Ihrer Beschäftigungen und Ihrer Abhängigen nicht sichtbar werden konnte; dass Sie mir nur wenige Augenblicke zu schenken hätten; aber ich bereue diese Augenblicke und ich schwöre Ihnen, dass Sie mir mehr Reue bereitet haben als jeder andere. Es ist vielleicht keine zu verachtende Huldigung, dass ein Mann, der als Philosoph an der Seite eines sehr großen Königs lebt, der mit Gütern und Ehren überhäuft wird, auf die er nicht zu hoffen gewagt hätte, und dessen Seele eine grenzenlose Freiheit genießt, diese Reue empfindet. Aber ein Vaterland wie das unsere und einen Mann wie Sie liebt man, auch wenn man es nicht hat. Ich schmeichle mir, dass Sie auf Ihre Gesundheit achten porro unum est necessarium. Sie brauchen eine Diät. Sie müssen das Leben lieben. Seien Sie versichert, dass es in dem Chatau von Potsdam einen glücklichen Kranken gibt, der ständig Wünsche für Ihre Erhaltung äußert. Es ist nicht so, dass hier zu Gott für Sie gebetet wird. Aber der älteste aller Ihrer Diener interessiert sich für Sie, Ihren Ruhm, Ihr Glück, Ihre Gesundheit mit der respektvollsten und lebhaftesten Zärtlichkeit." Correspondance (Pléiade), T. III, Nr. 3318

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

VOLTAIRE (1694-1778). L.A.S. "V...", Jeudy au soir [Anfang Mai 1746?, an Claude-Henry Feydeau de Marville]; 3 Seiten in 4 Seiten. In Bezug auf seine Verfolgung von Libellenmachern und -druckern. [Voltaire hat Feydeau de Marville, Lieutenant-général de police, oft damit belästigt, Autoren und Verbreiter von Libellen zu verfolgen, die ihn verleumden oder ihm fälschlicherweise zugeschrieben werden. Hierbei handelt es sich wahrscheinlich um die Rede des Herrn Direktors an der Tür der Akademie anlässlich der Wahl Voltaires, ein Libell des Librettisten Pierre-Charles Roy (1683-1764) aus dem Jahr 1743, das anlässlich der Wahl Voltaires in die Akademie am 2. Mai 1746 neu aufgelegt wurde]. "Jay peur monsieur de me rendre ridicule a force de memoires. Aber diese beiden kleinen Worte le bien public beruhigen mich bei Ihnen, denn auf die Rechnung, die mir Davenel schriftlich gemacht hat, habe ich die Druckerei von Jorri für die von Josse genommen, weil dieser Davenel die Orthografe nicht kennt wie meine neununddreißig Mitbrüder und Meister. Gott sei Dank, dass Josse und die Lormels die Vignetten beschlagnahmt haben, die ihr Vergehen beweisen und feststellen. Dieser Josse ist ein jansenistischer Drucker und der entschlossenste Schurke der Buchhandlung. Ich werde Sie um die Erlaubnis bitten, diese Personen unterhalten zu dürfen, wenn Ihre Befehle für ihre Sicherheit gesorgt haben. Ich denke, wenn Sie mir nicht besser raten [...], dass die Bienvenu diesmal nicht schuldig ist, und dass der kleine Schurke, ein Junge von Lormel fils, der im Schloss Bissetre anwesend ist, die Bienvenu beschuldigt hat, um den natürlichen Verdacht, den ihre Person auf Lormel, seinen Meister, und auf alle Lormels lenkt, abzulenken. [...] Die Bienvenu ist Witwe und hat vier hilflose Kinder. Die Mazuel beharrt darauf, den Mann nicht zu kennen, der ihr die Exemplare verkauft hat. Das mag in jeder Hinsicht wahr sein; noch wahrer ist es, dass sie sehr armselig ist und einiger Gnade würdig, ebenso wie ihr Ehemann, wenn sie Desforgues' Libelle nicht gedruckt haben. Aber die Lormels und Josse, und Felizot voyla diejenigen, die die großen Komplizen sind...". Er schlug vor, einen Besuch bei dem von Phélizot angezeigten Mann anzuordnen, "der sicherlich vor einiger Zeit eine Truhe voller Libellen hatte". Er empfahl den Abbé de Forgues oder des Forgues "sous bibliotécaire du college Mazarin" und berichtete, dass man "gestern im Palast ein neues Libell über die Akademie verkauft hat. Bitte schicken Sie mich nicht weg, auch wenn ich es durch meine beharrlichen Zudringlichkeiten verdiene...". Am Anfang des Briefes Notizen von Feydeau de Marville über Verhaftungen und Durchsuchungen bei Buchhändlern und Druckern; er weist darauf hin, dass Maurepas sich gegen die Freilassung der Witwe Bienvenu ausspricht...

VOLTAIRE (1694-1778). L.A.S. "V", Potsdam 1. April [1752], an den Buchhändler Georg Conrad Walther; 4 Seiten in 4, gerahmt. Über die Vorbereitung der Herausgabe seiner Werke, insbesondere der Anekdoten über den Zaren Peter den Großen und der Gedanken über die Regierung. Er habe das Paket "mit dem 6. Band [...] Es wäre für Sie wichtig, dass die Anekdoten über Zar Peter und die Gedanken über die Regierung erscheinen. Sie können den russischen Botschafter bitten, anzugeben, was in den Anekdoten gestrichen werden muss, und zu liefern, was zum Ruhm seiner Nation beitragen kann, und den Prüfer bitten, zu markieren, was in den Gedanken über die Regierung geändert werden muss, und es wird sofort entsprechend gearbeitet werden". Er wartet darauf, aus Paris zu erfahren, "ob man nach Ostern noch das gerettete Rom darstellen wird, und ob ich es jetzt dem Druck übergeben kann. Ich werde diese Ausgabe in meinem Namen widmen". Er wird "die Fortsetzung des siebten Bandes, das historische Vorwort, das Errata und die korrigierten Blätter für die Kartons" schicken. Er weist auf Fehler im zweiten Band hin: "All dies erfordert viel Sorgfalt und Arbeit, aber ich beklage meine Mühen nicht, wenn es darum geht, Sie zu verpflichten". Ein anderes Mal spricht er mit ihm über "das andere Werk, das Sie in Berlin drucken wollen". Er wartet auf Walthers Antwort "über den Virgil. Ich bringe die klassischen Autoren des Siecle de Louis 14 in Ordnung". Er erkundigt sich nach dem Drucker Nicolai: "Er hat erst angefangen, ins Deutsche zu übersetzen, seit das Buch in Berlin zum Verkauf steht. Sie hätten sich diese Konkurrenz erspart, wenn Sie das Werk erst nach Ostern hätten auf den Markt bringen lassen. Cest à vous a a presser votre traducteur à Brunswik pour reparer ce petit inconvenient...". Im Postskriptum bat er um die Zusendung von Crescembenis Historia della poesia volgare , "ed il rittrato di Roma antica". Er fügte hinzu: "Es wäre wichtig, dass die Gedanken über die Regierung oder die Anekdoten über Zar Peter erscheinen, da sie an mehreren Stellen der Ausgabe zitiert werden...". Correspondance (Pléiade), Band III, Nr. 3180.