Null RAVEL Maurice (1875 - 1937) L.A.S. "Maurice Ravel", Montfort-l'Amaury 26. J…
Beschreibung

RAVEL Maurice (1875 - 1937) L.A.S. "Maurice Ravel", Montfort-l'Amaury 26. Juli 1922, an G. JEAN-AUBRY in London; 4 Seiten in-8 mit seinem Monogramm und der Adresse Le Belvédère, Umschlag. Nach der Rückkehr von seiner Reise nach London ist er seit zwei Tagen in Montfort-l'Amaury und "versucht, einen Schlaf nachzuholen, der sich nicht bezwingen lässt. Wenn ich mich immer wieder ins Bett lege, werde ich ihn irgendwann bekommen. Und außerdem sind La musique et les Nations [Werk von G. Jean-Aubry] da, nicht wahr? [...] Sie wissen wahrscheinlich [...], dass mich am Ende der Insel eine schöne Sonne und ein öliges Meer erwarteten, dass sie mich bis an die französische Küste begleiteten, wo sie sich freundlich von mir verabschiedeten. Jetzt, nach zwei tropischen Tagen, sind es Katarakte. Die Löwenameisenmenagerie selbst ist bedroht. Und ich habe Ihnen noch nicht für all die Mühe gedankt, die Sie sich gemacht haben, um mir den Aufenthalt in London angenehm und fruchtbar zu machen...". Im Zusammenhang mit En marge des marées erwähnt er Joseph CONRAD (dessen Übersetzer Jean-Aubry war): "Wenn Sie Conrad sehen, sagen Sie, wie sehr ich mich über sein Zigarettengeschenk gefreut habe: Solche Dinge vergisst man nicht. Ich habe sogar vor, ihm eine Dankeskarte zu schicken, wenn Sie mir seine Adresse geben und mir sagen, ob ich ihn "lieber Meister" nennen soll. Er wurde von Roland-Manuel besucht, den er mit dem von Aeolian geforderten "record'smusic" beauftragt hat...". Die vollständige Ausgabe. Korrespondenz, Nr. 148

183 

RAVEL Maurice (1875 - 1937) L.A.S. "Maurice Ravel", Montfort-l'Amaury 26. Juli 1922, an G. JEAN-AUBRY in London; 4 Seiten in-8 mit seinem Monogramm und der Adresse Le Belvédère, Umschlag. Nach der Rückkehr von seiner Reise nach London ist er seit zwei Tagen in Montfort-l'Amaury und "versucht, einen Schlaf nachzuholen, der sich nicht bezwingen lässt. Wenn ich mich immer wieder ins Bett lege, werde ich ihn irgendwann bekommen. Und außerdem sind La musique et les Nations [Werk von G. Jean-Aubry] da, nicht wahr? [...] Sie wissen wahrscheinlich [...], dass mich am Ende der Insel eine schöne Sonne und ein öliges Meer erwarteten, dass sie mich bis an die französische Küste begleiteten, wo sie sich freundlich von mir verabschiedeten. Jetzt, nach zwei tropischen Tagen, sind es Katarakte. Die Löwenameisenmenagerie selbst ist bedroht. Und ich habe Ihnen noch nicht für all die Mühe gedankt, die Sie sich gemacht haben, um mir den Aufenthalt in London angenehm und fruchtbar zu machen...". Im Zusammenhang mit En marge des marées erwähnt er Joseph CONRAD (dessen Übersetzer Jean-Aubry war): "Wenn Sie Conrad sehen, sagen Sie, wie sehr ich mich über sein Zigarettengeschenk gefreut habe: Solche Dinge vergisst man nicht. Ich habe sogar vor, ihm eine Dankeskarte zu schicken, wenn Sie mir seine Adresse geben und mir sagen, ob ich ihn "lieber Meister" nennen soll. Er wurde von Roland-Manuel besucht, den er mit dem von Aeolian geforderten "record'smusic" beauftragt hat...". Die vollständige Ausgabe. Korrespondenz, Nr. 148

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen