Null BAC Ferdinand (1859 - 1952) MANUSCRIT autographe signé "Ferdinand Bac", Man…
Beschreibung

BAC Ferdinand (1859 - 1952) MANUSCRIT autographe signé "Ferdinand Bac", Manuscrits divers, 1932-1934; grünes Heft mit Leinenrücken, klein in-4 (22,5 x 17 cm) mit ca. 120 Seiten, in einer Mappe mit schwarzem Perkalinrücken und einem Schuber mit Leinenrücken und Titelblatt. Erstentwurfs- und Arbeitsmanuskript seiner Erinnerungen und Reiseberichte. Das Manuskript in schwarzer Tinte, hauptsächlich auf der Vorderseite der Blätter des Hefts, mit Zusätzen auf der gegenüberliegenden Seite und eingefügten Seiten, ist reichlich durchgestrichen und korrigiert. Es ist von 1-116 paginiert und trägt auf dem Umschlag ein Etikett mit dem Inhalt; am Ende des Hefts hat Bac eine "Inhaltsangabe" mit Verweisen auf die Seiten des Hefts erstellt. Am Anfang des Heftes notierte Bac: "Für Caroline Octavie in Erinnerung an ihre Reisegefährtin. Dieses Heft wurde am 8. November 1932 in Les Colombières in Menton mit einer Studie über mein Treffen mit Mussolini begonnen" [Caroline-Octavie dite Jeanne Ladan-Bockairy, geborene Jouain, Inspiratorin von F. Bac, zusammen mit ihrem Mann Émile Beschützerin von Bac, der für sie den Garten Les Colombières in ihrem Anwesen in Menton anlegte]; gegenüberliegende Fotografie von Frau Ladan-Bockairy. Das Heft beginnt mit Impressionen aus Rom (S. 1-3), dem Ende seiner Gespräche mit MUSSOLINI, "teilweise unveröffentlicht", mit der Anmerkung am Anfang: "Der Faschismus kann niemals ein Regime für Frankreich sein. Der Franzose liebt die Freiheit genauso wie der Italiener, aber er wird sich niemals einer Diktatur wie der italienischen unterwerfen". Es folgen (S. 4-12) Notizen zu "unveröffentlichten Autographen (hauptsächlich Mad. Récamier" aus der Sammlung Caplain; dann Notizen zu seinen Gesprächen mit RENAN und TAINE sowie mit Prinz Napoleon in den Jahren 1885-1888 (S. 12-50), die für seine (unveröffentlichten) Memoiren bestimmt sind. Nach einer "Introduction pour les Fables de La Fontaine" (März 1934, 2 S.), intimen Erinnerungen über "Le Prince de Galles à la Turbie" im Jahr 1896 (S. 52-55). Dann beginnt (S. 56-116) das Manuskript für den "III. Band der Reihe Promenades dans l'Italie nouvelle. La Sicile" (Sizilien). Bac montierte am Ende ein "Muster einer 'bearbeiteten' und annullierten Seite" (eine mit Korrekturen und Zusätzen überladene Schreibmaschinenseite). Exlibris mit der von F. Bac gezeichneten Ziffer J B

144 

BAC Ferdinand (1859 - 1952) MANUSCRIT autographe signé "Ferdinand Bac", Manuscrits divers, 1932-1934; grünes Heft mit Leinenrücken, klein in-4 (22,5 x 17 cm) mit ca. 120 Seiten, in einer Mappe mit schwarzem Perkalinrücken und einem Schuber mit Leinenrücken und Titelblatt. Erstentwurfs- und Arbeitsmanuskript seiner Erinnerungen und Reiseberichte. Das Manuskript in schwarzer Tinte, hauptsächlich auf der Vorderseite der Blätter des Hefts, mit Zusätzen auf der gegenüberliegenden Seite und eingefügten Seiten, ist reichlich durchgestrichen und korrigiert. Es ist von 1-116 paginiert und trägt auf dem Umschlag ein Etikett mit dem Inhalt; am Ende des Hefts hat Bac eine "Inhaltsangabe" mit Verweisen auf die Seiten des Hefts erstellt. Am Anfang des Heftes notierte Bac: "Für Caroline Octavie in Erinnerung an ihre Reisegefährtin. Dieses Heft wurde am 8. November 1932 in Les Colombières in Menton mit einer Studie über mein Treffen mit Mussolini begonnen" [Caroline-Octavie dite Jeanne Ladan-Bockairy, geborene Jouain, Inspiratorin von F. Bac, zusammen mit ihrem Mann Émile Beschützerin von Bac, der für sie den Garten Les Colombières in ihrem Anwesen in Menton anlegte]; gegenüberliegende Fotografie von Frau Ladan-Bockairy. Das Heft beginnt mit Impressionen aus Rom (S. 1-3), dem Ende seiner Gespräche mit MUSSOLINI, "teilweise unveröffentlicht", mit der Anmerkung am Anfang: "Der Faschismus kann niemals ein Regime für Frankreich sein. Der Franzose liebt die Freiheit genauso wie der Italiener, aber er wird sich niemals einer Diktatur wie der italienischen unterwerfen". Es folgen (S. 4-12) Notizen zu "unveröffentlichten Autographen (hauptsächlich Mad. Récamier" aus der Sammlung Caplain; dann Notizen zu seinen Gesprächen mit RENAN und TAINE sowie mit Prinz Napoleon in den Jahren 1885-1888 (S. 12-50), die für seine (unveröffentlichten) Memoiren bestimmt sind. Nach einer "Introduction pour les Fables de La Fontaine" (März 1934, 2 S.), intimen Erinnerungen über "Le Prince de Galles à la Turbie" im Jahr 1896 (S. 52-55). Dann beginnt (S. 56-116) das Manuskript für den "III. Band der Reihe Promenades dans l'Italie nouvelle. La Sicile" (Sizilien). Bac montierte am Ende ein "Muster einer 'bearbeiteten' und annullierten Seite" (eine mit Korrekturen und Zusätzen überladene Schreibmaschinenseite). Exlibris mit der von F. Bac gezeichneten Ziffer J B

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen