Null (Glasobjekte und Kuriositäten) - Tabelle der wichtigsten großen Männer, die…
Beschreibung

(Glasobjekte und Kuriositäten) - Tabelle der wichtigsten großen Männer, die sich in allen Teilen der Welt durch ihre schönen Taten, ihr Genie oder ihren Mut ausgezeichnet haben - gestochen von Andrea Bernieri da Correggio, in Paris, Maison Basset, rue de Seine Nr. 33. Der Schriftzug "Gloire immortelle aux hommes illustrés" (Unsterblicher Ruhm der abgebildeten Männer) ist darauf zu lesen, und die Namen der einzelnen Männer sind in der Legende aufgeführt. - Im Jahr 1844 - Radierung, Aquarell, Pergamentpapier - Abmessungen Blatt: H: 510 mm x L: 670 mm / Thema: H: 450 mm x L: 610 mm - Zustand A - Staubflusen.

217 
Online

(Glasobjekte und Kuriositäten) - Tabelle der wichtigsten großen Männer, die sich in allen Teilen der Welt durch ihre schönen Taten, ihr Genie oder ihren Mut ausgezeichnet haben - gestochen von Andrea Bernieri da Correggio, in Paris, Maison Basset, rue de Seine Nr. 33. Der Schriftzug "Gloire immortelle aux hommes illustrés" (Unsterblicher Ruhm der abgebildeten Männer) ist darauf zu lesen, und die Namen der einzelnen Männer sind in der Legende aufgeführt. - Im Jahr 1844 - Radierung, Aquarell, Pergamentpapier - Abmessungen Blatt: H: 510 mm x L: 670 mm / Thema: H: 450 mm x L: 610 mm - Zustand A - Staubflusen.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

CURIOSA - Schwarzer Stein, geädert mit einer weißen, leicht herzförmigen Linie, auf der Gesamtheit mit ineinander verschlungenen Schriftzeichen graviert. Die Fülle an multidirektionalen und überlappenden Schriftzeichen könnte auf eine Funktion als Amulett hindeuten, wie im Katalog seiner Ausstellung in Reims am 24. April 1876 unter der Nr. 2529 beschrieben: "Amulette indienne, recouverte de caractères hiéroglyphiques gravés, provenant du Temple de Dagoard" (Indisches Amulett, bedeckt mit eingravierten hieroglyphischen Schriftzeichen, aus dem Tempel von Dagoard). Der in dieser Notiz erwähnte Tempel, dessen Name wahrscheinlich falsch transkribiert wurde, konnte nicht identifiziert werden. In einer schwarzen Lederschatulle mit satinierter Innenseite. Innen altes Etikett "n°89 M. Alfred Wimy à Braisnes" und Dokument, mit dem das Objekt von der archäologischen Kommission von Reims und dem Organisationskomitee der retrospektiven Ausstellung von 1876 unter der Eingangsnummer n°89 entgegengenommen und als Besitzer M. Alfred Wimy in Braisne sur Vesle genannt wurde. 10 x 9 cm Provenienz : Ehemaliger Besitz von M. Alfred Wimy in Braisne sur Vesle. Präsentiert auf der Exposition Rétrospective in Reims, Palais Archiépiscopal, am 24. April 1876, Nr. 2529. Bibliografie : Exposition rétrospective, Catalogue des Objets d'Art et de Curiosité, Tableaux, Dessins, Tapisseries, Etc..., exposés dans les salles et salons du Palais Archiépiscopal le 24 avril 1876, Reims, Imprimerie et Lithographie Dufour & Keller, 1876, S. 179.