Null Heilige Person aus Kalkstein, gemeißelt in starkem Relief mit Einlagen aus …
Beschreibung

Heilige Person aus Kalkstein, gemeißelt in starkem Relief mit Einlagen aus Blei für die Pupillen und blauem Glas. Der bartlose Heilige zeigt in Frontalansicht ein längliches Gesicht mit weit geöffneten Augen, umrahmt von langen, gezwirbelten Haarsträhnen. Seine rechte Hand befindet sich in einer Ruheposition, während er in der anderen Hand ein Buch (?) hält, in dem eine Glasscherbe der Intarsienverzierung erhalten geblieben ist. Burgund, erste Hälfte des 12. Jahrhunderts. Höhe: 37,5 cm - Breite: 18 cm - Tiefe: 28,5 cm. (Unregelmäßigkeiten und Fehlstellen) Der Stil dieses schönen Fragments einer romanischen Skulptur erinnert an die Kapitelle aus der ehemaligen Benediktinerabteikirche Notre-Dame et Saint-Jean in Moutiers-Saint-Jean (Côte d'or). Nach Cluny und Autun war diese Abtei das dritte wichtige Zeugnis der burgundischen Romanik. Sie wurde während der Revolution verkauft und ihre Kirche in der ersten Hälfte des 19. Die Kapitelle sind heute in zahlreichen Museen verstreut, vor allem in Übersee, und der Louvre bewahrt zwei davon in seinen Sammlungen auf (Inv. RF 1950 und 1992). Sachverständiger: Cabinet Laurence Fligny

165 

Heilige Person aus Kalkstein, gemeißelt in starkem Relief mit Einlagen aus Blei für die Pupillen und blauem Glas. Der bartlose Heilige zeigt in Frontalansicht ein längliches Gesicht mit weit geöffneten Augen, umrahmt von langen, gezwirbelten Haarsträhnen. Seine rechte Hand befindet sich in einer Ruheposition, während er in der anderen Hand ein Buch (?) hält, in dem eine Glasscherbe der Intarsienverzierung erhalten geblieben ist. Burgund, erste Hälfte des 12. Jahrhunderts. Höhe: 37,5 cm - Breite: 18 cm - Tiefe: 28,5 cm. (Unregelmäßigkeiten und Fehlstellen) Der Stil dieses schönen Fragments einer romanischen Skulptur erinnert an die Kapitelle aus der ehemaligen Benediktinerabteikirche Notre-Dame et Saint-Jean in Moutiers-Saint-Jean (Côte d'or). Nach Cluny und Autun war diese Abtei das dritte wichtige Zeugnis der burgundischen Romanik. Sie wurde während der Revolution verkauft und ihre Kirche in der ersten Hälfte des 19. Die Kapitelle sind heute in zahlreichen Museen verstreut, vor allem in Übersee, und der Louvre bewahrt zwei davon in seinen Sammlungen auf (Inv. RF 1950 und 1992). Sachverständiger: Cabinet Laurence Fligny

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen