Null BOUCQ
Die Leidenschaft der Wörter/ Der Prix Goncourt
Tinte und farbige Tint…
Beschreibung

BOUCQ Die Leidenschaft der Wörter/ Der Prix Goncourt Tinte und farbige Tinte auf Papier, unten links signiert. 21 x 34 cm à vue Illustration für den Kalender 1988 des Petit Robert, Monat November zum Thema "La passion des mots" (Die Leidenschaft der Wörter)

156 

BOUCQ Die Leidenschaft der Wörter/ Der Prix Goncourt Tinte und farbige Tinte auf Papier, unten links signiert. 21 x 34 cm à vue Illustration für den Kalender 1988 des Petit Robert, Monat November zum Thema "La passion des mots" (Die Leidenschaft der Wörter)

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Louis-Ferdinand CÉLINE. L.A.S. "L. Destouches", [Dezember 1932, an Herrn und Frau Lucien Descaves]; 3 Seiten in Folio. Doppelbrief über den Erfolg von Voyage au bout de la nuit nach dem Skandal um den Prix Goncourt. [Lucien Descaves war einer der heißesten Anhänger Célines und verließ die Académie Goncourt, die den Preis am 7. Dezember 1932 an Guy Mazeline für Les Loups verliehen hatte, mit einem Knall.] Céline wendet sich zunächst an den "Cher et vénéré maître": "Vraiment je n'y tenir plus. Ich kann keine Ente aufschlagen, ohne meine dreckige Brustwarze zu sehen, ich lese auch gerne, aber es geht nur noch um mich...". Er geht nach Deutschland, um für die S.D.N. eine Tournee "für die Medizin der Arbeitslosigkeit" zu machen, über Genf, wo er seine Mutter zurücklässt... Er hofft, dass man ihn bei seiner Rückkehr vergessen hat... "Ich bin von Journalisten und Fotografen überfordert. Man verfolgt mich. [...] Man sagt mir, dass mehr Reisen als Wölfe verkauft werden. Dank euch. Das alles überfordert mich sehr. Ich werde mir einen Bart wachsen lassen. Sogar der Figaro hat mich auf dem Kieker! Was für ein Kranich bin ich hier"... Dann schreibt er an Frau Descaves: "Diesmal bin ich wirklich ganz wahnhaft geworden. Ich weiß nicht mehr, wo ich mich hinstellen soll. Ich würde mich wegen jeder Kleinigkeit umbringen, so sehr überfordert mich das alles. Dieser ganze Lärm, diese Vulgarität, diesmal "echt"... [...] Ihr Mann, der wie immer absolut bewundernswert mutig und talentiert ist, verausgabt sich für meine bescheidene Sache bis zu einem Punkt, an dem ich nicht mehr weiß, wie ich ihm folgen soll. Dank ihm verkauft man (elende Sorge) besser als der Goncourt"... Lettres (Pléiade), 32-47 und 32-48.