Null Set aus drei äthiopischen Amharas-Magierrollen

Polychrome Pigmente auf Vel…
Beschreibung

Set aus drei äthiopischen Amharas-Magierrollen Polychrome Pigmente auf Velin Äthiopien, 19. Jahrhundert Diese therapeutischen Schriftrollen sollten Krankheiten abwehren. Die Rolle selbst besteht aus verschiedenen Elementen, die in der Größe des Kranken zusammengefügt werden. Die Gebete sollten die Krankheit vertreiben, die oft in der Mitte der Rolle durch ein Bild dargestellt wird. Auf der einen Seite ist ein Heiliger im Kampf gegen einen Dämon abgebildet, auf der anderen ein Kreuz. Zwei Seiten eines Manuskripts in Ge'ez mit verschiedenen christlichen Szenen (Heilige, gekrönte Jungfrau, Erzengel und Märtyrer) sind beigefügt.

29 

Set aus drei äthiopischen Amharas-Magierrollen Polychrome Pigmente auf Velin Äthiopien, 19. Jahrhundert Diese therapeutischen Schriftrollen sollten Krankheiten abwehren. Die Rolle selbst besteht aus verschiedenen Elementen, die in der Größe des Kranken zusammengefügt werden. Die Gebete sollten die Krankheit vertreiben, die oft in der Mitte der Rolle durch ein Bild dargestellt wird. Auf der einen Seite ist ein Heiliger im Kampf gegen einen Dämon abgebildet, auf der anderen ein Kreuz. Zwei Seiten eines Manuskripts in Ge'ez mit verschiedenen christlichen Szenen (Heilige, gekrönte Jungfrau, Erzengel und Märtyrer) sind beigefügt.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Eine Darstellung eines heiligen Reiters, wahrscheinlich des heiligen Georg, umgeben von fünf weiteren Figuren. Das christliche Königreich Äthiopien ist das Erbe des alten Königreichs Aksum, dessen Eliten im vierten Jahrhundert zum Christentum konvertiert waren. Dieser Heilige Georg ist von anderen biblischen Figuren umgeben, die alle von vorne dargestellt werden und somit eine positive Bedeutung haben, im Gegensatz zu den im Profil dargestellten Figuren in der Tradition der äthiopischen Sakralmalerei, die sich durch zahlreiche Besonderheiten auszeichnet, insbesondere durch ihre magischen und therapeutischen Eigenschaften. Solche Gemälde schmückten die Wände der äthiopischen Rundkirchen. Der Heilige Georg, der oft auf seinem Pferd den Drachen besiegt, ist der Schutzheilige der christlichen Kirche in Äthiopien. Er vermittelt männliche Werte wie Schutz und Krieg und wurde gewöhnlich an der äußeren Westwand des kubischen Schreins namens Mäqdäs gemalt, wo sich die Männer während der Gottesdienste aufstellen. Bemerkenswert sind hier die Überreste der schönen alten Originalpigmente, das aus Smalte (Kaliumsilikat) gewonnene Blau und das Mennige für Orange, importierte Pigmente, die seit der Renaissance in Europa verwendet wurden und an den uralten Austausch zwischen Äthiopien und Europa seit der ersten Botschaft erinnern, die König Dawit I. am 16. Juli 1402 nach Venedig schickte, um religiöses Material und insbesondere Pigmente mitzubringen. Äthiopien, Ende des 18. oder 19. Jahrhunderts. Gemälde auf Leinwand, remaroufliert auf Leinwand und auf Keilrahmen montiert, sichtbare Abnutzungen, Fehlstellen und Restaurierungen, alte Pigmente. 130 x 81 cm Provenienzen: Sammlung Jean Roudillon.