Null Gebetsbuch Dala'il al-Khayrat von Al-Jazuli

Tinte, mehrfarbige Pigmente un…
Beschreibung

Gebetsbuch Dala'il al-Khayrat von Al-Jazuli Tinte, mehrfarbige Pigmente und Gold auf Papier, geprägter Einband aus rotem Leder Türkei, 18. bis 19. Jahrhundert 20,3 x 15 x 2 cm Das Manuskript besteht aus einem Text in schwarzer und roter Tinte, der teilweise mit Gold und Polychromie gehöht ist und auf 11 Zeilen pro Seite verteilt ist, in roten Rahmennetzen. Er öffnet sich mit einem Bifolio, das mit einem illuminierten und polychromen Sarlow geschmückt ist. Es endet mit sechs Seiten mit Kommentaren, die in schwarzer Schrift verfasst sind. Das Kolophon enthält ein vermutlich apochryphes Datum 1110 AH / 1698 AD. Der hintere Ledereinband besteht aus einem geprägten Dekor mit Pflanzenmotiven in Mandorlen, die von Eckzwickeln und einem Wellenfries eingerahmt sind. Das Dala'il al-Khayrat ist ein Text mit Gebeten an den Propheten Muhammad, der von al-Jazuli in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts zusammengestellt wurde und zu einem der am weitesten verbreiteten Texte in der Welt des sunnitischen Islams wurde. (Alte Restaurierungen)

16 

Gebetsbuch Dala'il al-Khayrat von Al-Jazuli Tinte, mehrfarbige Pigmente und Gold auf Papier, geprägter Einband aus rotem Leder Türkei, 18. bis 19. Jahrhundert 20,3 x 15 x 2 cm Das Manuskript besteht aus einem Text in schwarzer und roter Tinte, der teilweise mit Gold und Polychromie gehöht ist und auf 11 Zeilen pro Seite verteilt ist, in roten Rahmennetzen. Er öffnet sich mit einem Bifolio, das mit einem illuminierten und polychromen Sarlow geschmückt ist. Es endet mit sechs Seiten mit Kommentaren, die in schwarzer Schrift verfasst sind. Das Kolophon enthält ein vermutlich apochryphes Datum 1110 AH / 1698 AD. Der hintere Ledereinband besteht aus einem geprägten Dekor mit Pflanzenmotiven in Mandorlen, die von Eckzwickeln und einem Wellenfries eingerahmt sind. Das Dala'il al-Khayrat ist ein Text mit Gebeten an den Propheten Muhammad, der von al-Jazuli in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts zusammengestellt wurde und zu einem der am weitesten verbreiteten Texte in der Welt des sunnitischen Islams wurde. (Alte Restaurierungen)

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

LOS NICHT LIVE PRÄSENTIERT. VORANMELDUNG ERFORDERLICH, UM MITBIETEN ZU KÖNNEN, MIT EINER KAUTION VON 2.000 €. BITTE KONTAKTIEREN SIE UNS PER E-MAIL: [email protected] Dala'il al-khayrat, unterzeichnet von Ahmed Resmi. Tinte, mehrfarbige Pigmente und Gold auf Papier; Türkei, Istanbul, datiert 1164 AH / 1750-51 AD. H. 15,6 cm - B. 10,6 cm - T. 1,4 cm AR Das Daila'il al-Khayrat ist ein Text mit Gebeten an den Propheten Muhammad, der von al-Jazuli in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts zusammengestellt wurde und zu einem der am weitesten verbreiteten Texte in der Welt des sunnitischen Islams wurde. Dieses Manuskript von schöner Qualität wurde von Ahmad Rasmi (Ahmed Resmi), einem Schüler von Katib-zade, signiert und auf 1164 n.H. (1750-51) datiert. Der in Istanbul geborene Ahmed Resmi war ein Richter aus Rumelien. Er studierte bei Katib-zade Mustafa Efendi und ist als Kopist des Korans und der Dala'il al-Khayrat verzeichnet. Als sein Schwiegersohn zum Richter von Damaskus ernannt wurde, begleitete er ihn dorthin und ließ sich dort dauerhaft nieder (Şevket Rado, Türk hattatları, Istanbul, 1983, S. 176). Das Manuskript wird von einem Folio eröffnet, das mit einer mehrfarbigen und goldenen Mandorla verziert ist. Auf der Rückseite folgt das reich illuminierte Frontispiz mit üppigen Blumenmotiven in Halbmandorlen, die von griechischen Friesen eingerahmt werden. Der Text ist auf 9 Zeilen in goldenen Rahmenfilets verteilt, mit mehreren illuminierten Frontispizen, die die verschiedenen Gebete einführen, aufwendig gestalteten Randvignetten und verschiedenen Randnotizen. Schließlich ist es mit zwei schönen mehrfarbigen Miniaturen ausgestattet, die Ansichten von Mekka und Medina nach der Tradition der Daila'il al-Khayrat darstellen. Der schöne Einband aus braunem Leder ist mit tief geprägtem Dekor versehen, das Mandorlen bildet, mit Golddekor auf den Hintergründen, die Rankenmotive und Tschi-Wolken in Negativform bilden, die mit Rot hervorgehoben sind. Es wird von einer Tasche begleitet, die ebenfalls ein reiches geprägtes und vergoldetes Dekor aufweist. (Risse in der Mappe) Wir danken Will Kwiatkowski für seine Hilfe bei der Identifizierung und Beschreibung dieser osmanischen Manuskripte.