CLAUDE DE MARIGNY CLAUDE DE MARIGNY
CAXAMARCA PARTITURA PARA THEATRO
Text in spa…
Beschreibung

CLAUDE DE MARIGNY

CLAUDE DE MARIGNY CAXAMARCA PARTITURA PARA THEATRO Text in spanischer Sprache Lose Blätter mit 18 Texten, die in einem Pappkarton verpackt sind. Siebdrucke von Oswaldo Guayasamin. Ed. Victoria, Quito, 1973

80 
Online

CLAUDE DE MARIGNY

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

FÜNF TEXTBLÄTTER AUS DEM BERÜHMTEN "INJU SHAHNAMA", DREI BLÄTTER AUS EINEM TEXT VON HAFIZ-I ABRU, WAHRSCHEINLICH DEM MAJMA' AL-TAWARIKH, UND WEITERE BLÄTTER AUS MITTELALTERLICHEN MANUSKRIPTEN. Shiraz, Iran, um 741 H / 1341; Herat, Afghanistan, um 1420. Persische Papiermanuskripte, alle fünf Blätter des Inju Shahnama mit 30 ll. Naskh pro Seite in sechs Spalten, rote Titel, rotes und blaues Jadval, ein Blatt als Malerpalette verwendet; drei Blätter einer historischen Chronik von Hafiz-i Abru, wahrscheinlich das Majma' al-tawarikh, plus ein halbes Blatt, 33 ll. Naskh pro Seite, roter und blauer Jadval; fünf chinesische oder zentralasiatische Koranblätter aus dem 14. oder 15. Jahrhundert in Muhaqqaq-Kalligraphie, die dem Sini ähnelt; und drei Fragmente von Blättern eines großen osmanischen Korans. Fragmentarisch, beschädigt, . Blätter 36.5 x 28 cm; Texttafel 28.5 x 24 cm (Inju Shahnama): 37.5 x 26 cm und 33.2 x 22 cm (zweiter Text). Die fünf Blätter, deren Text in sechs Spalten in roten Lacken angeordnet ist, stammen höchstwahrscheinlich aus einem Inju Shahnama-Manuskript, das auf 741 H/1341 datiert wird. Das Skript und die Abmessungen der Texttafeln sind nämlich identisch. Das Kolophon dieses Manuskripts auf einem Blatt, das in der Smithsonian Institution in Washington aufbewahrt wird, verrät uns, dass es in Shiraz für den injuiden Wesir Hasan Qavam al-Daula va al-Din kopiert wurde. Der Kopist war Hasan ibn Muhammad ibn `Ali ibn (?) Husaini, der als al-Mawsili bekannt ist. Mehrere illustrierte Blätter befinden sich in internationalen öffentlichen und privaten Sammlungen. Siehe z. B. 86.227.133 im Brooklyn Art Museum; CBL Per 110 in der Chester Beatty Library, Dublin; AKM32 im Aga Khan Museum, Toronto; 13/1990 und 32/1999, zwei Blätter in der David Collection, Kopenhagen, und andere Sammlungen. Drei weitere große Blätter stammen aus einem berühmten, verstreuten Manuskript mit historischen Chroniken, das Hafiz-i Abru um 1425 im Auftrag des Timuridenherrschers Shah Rukh verfasste. Der Autor fertigte mehrere Versionen dieser Chroniken an, die sich an dem Text von Rashid al-Din aus der Ilkhanidenzeit orientierten. Mehrere Seiten sind in Court and Cosmos, The Great Age of the Seljuqs, exhibition catalogue, New Haven and London, 2016; Cat.2a-c, pp.48-49, veröffentlicht. Herkunft: Galerie R.G. Michel im Jahr 1912. Dann Sammlung Michel (1880-1963). Dann durch Nachkommenschaft. Dann Sammlung P.