Null DELAHAYE 148L Cabriolet Chapron, 1939.

Fahrgestellnummer: 60848
Chapron-Nu…
Beschreibung

DELAHAYE 148L Cabriolet Chapron, 1939. Fahrgestellnummer: 60848 Chapron-Nummer: 6070 Motor Nr.: 60848 Kennzeichen: 3913 QJ 64 Erstzulassung: 1939 Kilometerstand (nicht garantiert): 28.318 km Fahrzeug in gutem Zustand und funktionstüchtig Normaler Fahrzeugschein In der gleichen Sammlung seit 1973 Chapron Grand Luxe Cabriolet 3 Positionen Cotal"-Getriebe mit 4 Gängen Restauration Hochwertige alte Karosserie Radstand 315 cm Präsentation: Delahaye war Ende des 19. Jahrhunderts ein Pionier des Automobils und für seine prächtigen Luxusautos aus den 30er und 40er Jahren bekannt, als die französische Marke ihre Blütezeit erlebte. Eine Besonderheit von Delahaye ist, dass die Karosserien nie selbst gebaut wurden. Daher wurden sie von berühmten Karosseriebauern wie Antem, Figoni und Falaschi, Franay, Guilloré, Labourdette, Letourneur und Marchand, Pourtout oder Saoutchik und natürlich Henri Chapron, der der bevorzugte Karosseriebauer der Marke war, ausgestattet. Der 1935 vorgestellte Delahaye 135 wurde schnell zum emblematischen Modell. Der für Könige und die Aristokratie bestimmte "135" wurde in zahlreichen Versionen angeboten und war sowohl bei Rennen als auch bei Eleganzwettbewerben erfolgreich (zwei Siege bei der Monte Carlo 1937 und 1939, ein Sieg bei den 24 Stunden von Le Mans 1938). Der Delahaye Typ 135 war die bevorzugte Basis der besten Karosseriebauer und verkaufte sich sowohl in Frankreich als auch im Ausland gut. Vor Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden etwa 1400 Exemplare hergestellt. Der Delahaye Type 148 war eine Weiterentwicklung des 135 mit verlängertem Radstand und bot bis zu sieben Passagieren bequemeren Platz. Vor Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden weniger als 360 Exemplare des Typs 148 mit allen Karosserien hergestellt. Das Delahaye 148L-Chassis mit der Nummer 60848 trägt eine von Henri Chapron entworfene Karosserie und ist eines der wenigen 148L-Cabriolets mit drei Sitzplätzen in einer Grand-Luxe-Ausführung mit den berühmten "Torpedo"-Kotflügeln, verchromten Türkantenbändern und einer luxuriöseren Ausstattung des Innenraums. Mit einem Radstand von 315 cm ist es ein zweitüriges, viersitziges Cabriolet mit einem Verdeck, das so konzipiert ist, dass es entweder ganz offen oder ganz geschlossen verwendet werden kann oder nur die Rückbank abdeckt. Dieser luxuriöse Delahaye ist ideal proportioniert und gut ausbalanciert und verfügt über einen Rechtslenker, wie es der Tradition entspricht, die die meisten französischen Luxusautos der damaligen Zeit einhielten. Die Karosserie wurde hochwertig restauriert und präsentiert sich in einer zweifarbigen grau/blauen Lackierung, die von einer Innenausstattung aus dunklem Leder begleitet wird, die original zu sein scheint und eine exquisite Patina aufweist. Der Motor mit der Nummer 60848 ist der berühmte 3,5-Liter-Sechszylinder (3557 cm3, Typ 135), der genauso konstruiert ist wie der Motor des Delahaye, der 1938 das 24-Stunden-Rennen von Le Mans gewann. Dieser Motor gilt als besonders zuverlässig, sieht nicht nur sportlich und drehmomentstark aus, sondern bietet in Verbindung mit dem optionalen 4-Gang-Cotal-Getriebe auch einen sehr hohen Fahrkomfort. Dieser 148L wird seit über einem halben Jahrhundert von denselben Sammlern gepflegt und weist eine authentische Patina und eine bekannte Geschichte auf. Laut seinem Besitzer ist er heute in dritter Hand: Henri Chapron fertigte diese Karosserie 1939 für den Comte de Leusse (Bd Foch in Paris) an. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde er an Herrn R.A. (aus Saint-Symphorien (33)) verkauft, bevor er in die Sammlung gelangte, wo er seitdem thront. Es erübrigt sich, auf die Erfolge des "135" sowohl bei Wettbewerben als auch bei Concours d'Elegance einzugehen. Noch seltener und exklusiver ist der luxuriöse Delahaye 148L, der von Henri Chapron karossiert wurde und die diskrete, aber selbstbewusste Eleganz einer echten Königin der französischen Automobilgeschichte besitzt! Berater : Ulysse JAMES - Tel: +33(0)7.63.16.31.52

DELAHAYE 148L Cabriolet Chapron, 1939. Fahrgestellnummer: 60848 Chapron-Nummer: 6070 Motor Nr.: 60848 Kennzeichen: 3913 QJ 64 Erstzulassung: 1939 Kilometerstand (nicht garantiert): 28.318 km Fahrzeug in gutem Zustand und funktionstüchtig Normaler Fahrzeugschein In der gleichen Sammlung seit 1973 Chapron Grand Luxe Cabriolet 3 Positionen Cotal"-Getriebe mit 4 Gängen Restauration Hochwertige alte Karosserie Radstand 315 cm Präsentation: Delahaye war Ende des 19. Jahrhunderts ein Pionier des Automobils und für seine prächtigen Luxusautos aus den 30er und 40er Jahren bekannt, als die französische Marke ihre Blütezeit erlebte. Eine Besonderheit von Delahaye ist, dass die Karosserien nie selbst gebaut wurden. Daher wurden sie von berühmten Karosseriebauern wie Antem, Figoni und Falaschi, Franay, Guilloré, Labourdette, Letourneur und Marchand, Pourtout oder Saoutchik und natürlich Henri Chapron, der der bevorzugte Karosseriebauer der Marke war, ausgestattet. Der 1935 vorgestellte Delahaye 135 wurde schnell zum emblematischen Modell. Der für Könige und die Aristokratie bestimmte "135" wurde in zahlreichen Versionen angeboten und war sowohl bei Rennen als auch bei Eleganzwettbewerben erfolgreich (zwei Siege bei der Monte Carlo 1937 und 1939, ein Sieg bei den 24 Stunden von Le Mans 1938). Der Delahaye Typ 135 war die bevorzugte Basis der besten Karosseriebauer und verkaufte sich sowohl in Frankreich als auch im Ausland gut. Vor Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden etwa 1400 Exemplare hergestellt. Der Delahaye Type 148 war eine Weiterentwicklung des 135 mit verlängertem Radstand und bot bis zu sieben Passagieren bequemeren Platz. Vor Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden weniger als 360 Exemplare des Typs 148 mit allen Karosserien hergestellt. Das Delahaye 148L-Chassis mit der Nummer 60848 trägt eine von Henri Chapron entworfene Karosserie und ist eines der wenigen 148L-Cabriolets mit drei Sitzplätzen in einer Grand-Luxe-Ausführung mit den berühmten "Torpedo"-Kotflügeln, verchromten Türkantenbändern und einer luxuriöseren Ausstattung des Innenraums. Mit einem Radstand von 315 cm ist es ein zweitüriges, viersitziges Cabriolet mit einem Verdeck, das so konzipiert ist, dass es entweder ganz offen oder ganz geschlossen verwendet werden kann oder nur die Rückbank abdeckt. Dieser luxuriöse Delahaye ist ideal proportioniert und gut ausbalanciert und verfügt über einen Rechtslenker, wie es der Tradition entspricht, die die meisten französischen Luxusautos der damaligen Zeit einhielten. Die Karosserie wurde hochwertig restauriert und präsentiert sich in einer zweifarbigen grau/blauen Lackierung, die von einer Innenausstattung aus dunklem Leder begleitet wird, die original zu sein scheint und eine exquisite Patina aufweist. Der Motor mit der Nummer 60848 ist der berühmte 3,5-Liter-Sechszylinder (3557 cm3, Typ 135), der genauso konstruiert ist wie der Motor des Delahaye, der 1938 das 24-Stunden-Rennen von Le Mans gewann. Dieser Motor gilt als besonders zuverlässig, sieht nicht nur sportlich und drehmomentstark aus, sondern bietet in Verbindung mit dem optionalen 4-Gang-Cotal-Getriebe auch einen sehr hohen Fahrkomfort. Dieser 148L wird seit über einem halben Jahrhundert von denselben Sammlern gepflegt und weist eine authentische Patina und eine bekannte Geschichte auf. Laut seinem Besitzer ist er heute in dritter Hand: Henri Chapron fertigte diese Karosserie 1939 für den Comte de Leusse (Bd Foch in Paris) an. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde er an Herrn R.A. (aus Saint-Symphorien (33)) verkauft, bevor er in die Sammlung gelangte, wo er seitdem thront. Es erübrigt sich, auf die Erfolge des "135" sowohl bei Wettbewerben als auch bei Concours d'Elegance einzugehen. Noch seltener und exklusiver ist der luxuriöse Delahaye 148L, der von Henri Chapron karossiert wurde und die diskrete, aber selbstbewusste Eleganz einer echten Königin der französischen Automobilgeschichte besitzt! Berater : Ulysse JAMES - Tel: +33(0)7.63.16.31.52

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen