Null Philippe - Joseph Brocard (1831-1896)
Seltene Schale auf Sockel aus mundgeb…
Beschreibung

Philippe - Joseph Brocard (1831-1896) Seltene Schale auf Sockel aus mundgeblasenem Glas mit polychrom emailliertem Dekor aus Blumenmotiven, Adlern, Arabesken und Ranken auf Goldgrund, von der Mamlukensprache inspiriert. Motiv mit Adlern und ihrer Beute in kleinen Kartuschen auf blauem Grund. Seine Ornamentik und Ikonografie sind Teil des "höfischen Zyklus", der sich auf den Lebensstil der Herrscher und Eliten der mittelalterlichen islamischen Gesellschaften von Ägypten bis Anatolien bezieht. Gezeichnet: Brocard et fils Paris. Epoche: zwischen 1884 und 1896, Höhe: 24,5 cm, Durchmesser am Hals: 20 cm. Glasmachermeister, Emailleur und Orientalist. Goldmedaille bei der Weltausstellung 1873 in Wien. Émile Gallé ließ sich während der 1880er Jahre von Brocards Glasarbeiten inspirieren. Er gehört zu den Vorläufern des Jugendstils.

642 

Philippe - Joseph Brocard (1831-1896) Seltene Schale auf Sockel aus mundgeblasenem Glas mit polychrom emailliertem Dekor aus Blumenmotiven, Adlern, Arabesken und Ranken auf Goldgrund, von der Mamlukensprache inspiriert. Motiv mit Adlern und ihrer Beute in kleinen Kartuschen auf blauem Grund. Seine Ornamentik und Ikonografie sind Teil des "höfischen Zyklus", der sich auf den Lebensstil der Herrscher und Eliten der mittelalterlichen islamischen Gesellschaften von Ägypten bis Anatolien bezieht. Gezeichnet: Brocard et fils Paris. Epoche: zwischen 1884 und 1896, Höhe: 24,5 cm, Durchmesser am Hals: 20 cm. Glasmachermeister, Emailleur und Orientalist. Goldmedaille bei der Weltausstellung 1873 in Wien. Émile Gallé ließ sich während der 1880er Jahre von Brocards Glasarbeiten inspirieren. Er gehört zu den Vorläufern des Jugendstils.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen