Null Guy Lefèvre (Franzose, 1933-2018) für das Haus Jansen.
Kleiner Couchtisch 
…
Beschreibung

Guy Lefèvre (Franzose, 1933-2018) für das Haus Jansen. Kleiner Couchtisch aus verchromtem Stahl und Messing in rechteckiger Form mit zwei Rauchglasplatten. Vier Beine mit quadratischem Querschnitt. H. 47 B. 70 T. 50 cm. (Kratzer, kleine Oxidation) Herkunft: Appartement de la Princesse Radziwill décoré par la Maison Jansen, avenue Foch, Paris. Guy Lefèvre für Maison Jansen. Ein kleiner, rechteckiger, chromplattierter Stahl- und Messing-Kaffeetisch. Zwei smoked glass tops. Bespoke piece of furniture for the Parisian apartment of Princess Radziwill. Dieser Tisch wurde nach den Entwürfen von Guy Lefèvre für das Haus Jansen angefertigt. Im Gegensatz zu der in Italien gefertigten großen Verbreitung sind ihre Material- und Verarbeitungsqualität außergewöhnlich. Er wurde von den Werkstätten in der Rue Saint-Sabin unter der Leitung von Monsieur Léon und seinen Gesellen Cordier JP, die für die Bronze- und Metallwerkstatt und die Leuchten zuständig waren, hergestellt. Sie führten die Montage und die Ziselierung durch. Die Vergoldung und die Verchromung wurden jedoch von der benachbarten Firma Bettancourt in Auftrag gegeben, da die Bäder für diese Arbeiten zu groß waren.

133 

Guy Lefèvre (Franzose, 1933-2018) für das Haus Jansen. Kleiner Couchtisch aus verchromtem Stahl und Messing in rechteckiger Form mit zwei Rauchglasplatten. Vier Beine mit quadratischem Querschnitt. H. 47 B. 70 T. 50 cm. (Kratzer, kleine Oxidation) Herkunft: Appartement de la Princesse Radziwill décoré par la Maison Jansen, avenue Foch, Paris. Guy Lefèvre für Maison Jansen. Ein kleiner, rechteckiger, chromplattierter Stahl- und Messing-Kaffeetisch. Zwei smoked glass tops. Bespoke piece of furniture for the Parisian apartment of Princess Radziwill. Dieser Tisch wurde nach den Entwürfen von Guy Lefèvre für das Haus Jansen angefertigt. Im Gegensatz zu der in Italien gefertigten großen Verbreitung sind ihre Material- und Verarbeitungsqualität außergewöhnlich. Er wurde von den Werkstätten in der Rue Saint-Sabin unter der Leitung von Monsieur Léon und seinen Gesellen Cordier JP, die für die Bronze- und Metallwerkstatt und die Leuchten zuständig waren, hergestellt. Sie führten die Montage und die Ziselierung durch. Die Vergoldung und die Verchromung wurden jedoch von der benachbarten Firma Bettancourt in Auftrag gegeben, da die Bäder für diese Arbeiten zu groß waren.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen