Null Edouard Marcel Sandoz (Schweizer, 1881-1971)
für die Manufacture Nationale …
Beschreibung

Edouard Marcel Sandoz (Schweizer, 1881-1971) für die Manufacture Nationale de Sèvres Springender Karpfen, auch dressierter Marcurus genannt, c. 1934 aus patiniertem weichem Steinzeug. Auf der Terrasse signiert. Stempel der Manufacture de Sèvres, Marken von Michel Renault (Sandsteinformer von 1920 bis 1928, dann Reparaturformer von 1928 bis 1952) und Léon Jean-Baptiste Alexandre Blanchot (Inspektor der Skulpturarbeiten von 1930 bis 1947). H. 26,5 B. 21,7 L. 27,3 cm. Herkunft: Aus Familientradition von Staatspräsident Albert Lebrun einem seiner Freunde geschenkt. Edouard Marcel Sandoz für die Manufacture Nationale de Sèvres, ca. 1934. Eine Sandsteinskulptur eines springenden Karpfens, auch "Upright Marcurus" genannt. Signiert. Bibliografie: Félix Marcilhac, "Sandoz sculpteur figuriste et animalier 1881-1971 - Catalogue raisonné de l'œuvre sculpté", Les éditions de l'Amateur, Paris, 1993, Modell referenziert unter der Nr. MNS. 9-1934/1 und abgebildet auf S. 538. Ab 1921 erneuerte die Manufacture Nationale de Sèvres ihr Image, indem sie mit verschiedenen Künstlern zusammenarbeitete, insbesondere mit Marcel Sandoz, der mehrere Porzellankekse lieferte. Drei weitere Verträge für neue Modelle werden 1929, 1934 und 1957 geschlossen. Der Künstler kehrte von einem Aufenthalt am Ozeanographischen Institut in Monaco zurück, als er diesen japanisch beeinflussten Karpfen schuf, der im Moment seines Sprunges abgebildet ist. In der asiatischen Tradition ist dies der Moment, in dem er sich in einen Drachen, den Sohn des Himmels, verwandelt, während er den heiligen Fluss hinaufschwimmt. Im Chinesischen entspricht die Wurzel des Wortes Karpfen, Koi, auch der Wurzel des Wortes Liebe, die er in den Künsten symbolisiert. Der Erfolg des Modells führte zur Herausgabe mehrerer Bronzegüsse, von denen einer 1939 auf der Weltausstellung in New York prämiert wurde.

99 

Edouard Marcel Sandoz (Schweizer, 1881-1971) für die Manufacture Nationale de Sèvres Springender Karpfen, auch dressierter Marcurus genannt, c. 1934 aus patiniertem weichem Steinzeug. Auf der Terrasse signiert. Stempel der Manufacture de Sèvres, Marken von Michel Renault (Sandsteinformer von 1920 bis 1928, dann Reparaturformer von 1928 bis 1952) und Léon Jean-Baptiste Alexandre Blanchot (Inspektor der Skulpturarbeiten von 1930 bis 1947). H. 26,5 B. 21,7 L. 27,3 cm. Herkunft: Aus Familientradition von Staatspräsident Albert Lebrun einem seiner Freunde geschenkt. Edouard Marcel Sandoz für die Manufacture Nationale de Sèvres, ca. 1934. Eine Sandsteinskulptur eines springenden Karpfens, auch "Upright Marcurus" genannt. Signiert. Bibliografie: Félix Marcilhac, "Sandoz sculpteur figuriste et animalier 1881-1971 - Catalogue raisonné de l'œuvre sculpté", Les éditions de l'Amateur, Paris, 1993, Modell referenziert unter der Nr. MNS. 9-1934/1 und abgebildet auf S. 538. Ab 1921 erneuerte die Manufacture Nationale de Sèvres ihr Image, indem sie mit verschiedenen Künstlern zusammenarbeitete, insbesondere mit Marcel Sandoz, der mehrere Porzellankekse lieferte. Drei weitere Verträge für neue Modelle werden 1929, 1934 und 1957 geschlossen. Der Künstler kehrte von einem Aufenthalt am Ozeanographischen Institut in Monaco zurück, als er diesen japanisch beeinflussten Karpfen schuf, der im Moment seines Sprunges abgebildet ist. In der asiatischen Tradition ist dies der Moment, in dem er sich in einen Drachen, den Sohn des Himmels, verwandelt, während er den heiligen Fluss hinaufschwimmt. Im Chinesischen entspricht die Wurzel des Wortes Karpfen, Koi, auch der Wurzel des Wortes Liebe, die er in den Künsten symbolisiert. Der Erfolg des Modells führte zur Herausgabe mehrerer Bronzegüsse, von denen einer 1939 auf der Weltausstellung in New York prämiert wurde.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen